Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

333 Ergebnisse für wegerecht kosten

Wegerecht: Durchfahrtsbreite
vom 23.7.2014 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Selbst ein Pflastern auf unsere Kosten verweigert er. - Mehrere Leute sind gegen die schwer zu sehenden - Blumenkübel gefahren - Meine Frau ist gegen einen Blumenkübel gefahren (500€ Schaden) Was kann ich dagegen tun?
Wege- und Fahrrecht: Wer trägt Kosten für Herstellung des Grundstückszugangs?
vom 9.9.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wer trägt die Kosten der erstmaligen Herstellung eines Fahrweges/Grundstückszugangs im Rahmen eines Wege- und Fahrrechts? ... Da für uns angenehmer, haben wir von Anfang an immer den Weg über das elterliche Grundstück genommen (Ein verbrieftes Wegerecht gibt es hier aber NICHT, die Eltern haben dies quasi „geduldet"). Sprich, das Wegerecht über das Grundstück A haben wir nie genutzt bzw. nutzen müssen.
Vereinbarung zum Wegerecht
vom 31.10.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Verbindlichkeiten und möglichst nur eine lose Vereinbarung nach ihren Vorgaben und ohne jegliche Kosten (vielleicht eher mit Hinzugewinnen, wie sich jetzt zeigt). ... -Eigenmächtiges Sperren der Zufahrt abwehren (einstweilige Verfügung, Kosten/Fristen/Konsequenzen)?
Wege-, Fahr- und Leitungsrecht: Kosten und Entgelte für herrschendes Grundstück?
vom 16.3.2018 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben die Option ein Grundstück von der Stadt zu erwerben (Grundstück A). Die Stadt verkauft ebenfalls ein Grundstück B, welches über Grundstück A erschlossen werden soll. Ein Wege-, Durchfahrt- und Leitungsrecht muss eingeräumt und als Grunddienstbarkeit eingetragen werden - dies ist Bedingung für den Kauf der Grundstücke.
Bauaufsichtsbehörde verlangt Eintragung einer Erschließungsbaulast
vom 18.10.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Grundbuch Abteilung II ist eine Grunddienstbarkeit (Wegerecht) zu lasten des Flurstücks B zugunsten des jeweiligen Eigentümers des Flurstücks A eingetragen. Ferner gibt es einen Aktenvermerk der die Kosten der Unterhaltung des Weges (Flurstück B) regelt, indem der jeweilige Eigentümer des Flurstückes A zu einem bestimmten Anteil an den anfallenden Kosten beteiligt wird.
wie rechtssicher ist ein gewohnheitsrecht beim thema wegerecht?
vom 28.5.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir beabsichtigen den Kauf eines Grundstücks mit folgender Situation: Grundstücksbreite ca. 13,50m, Vorderhaus ca. 1900 gebaut, 12m Breite, Zugang schon immer von der Rückseite des Hauses, rechtsseitig ein Zugang ca. 0,8m Breite, linksseitig ca. 0,5m Breite, Hinterhaus steht ca. 2 m dahinter, gebaut 1920 - 1948, keine Stellplätze auf dem Grundstück. Seit Erbauung Zugang zum rückwärtigen Eingang sowie zum Hinterhaus über das linksseitig gelegene Grundstück des Nachbarn, der dort einen Pkw-Stellplatz hat. Eine dingliche Eintragung eines Gehrechts sowie eines Fahrtrechts bei Bedarf und nach Absprache für Sanierungsmaßnahmen wird vom Nachbarn ebenso abgelehnt wie eine (privat)schuldrechtliche Vereinbarung.
Geänderte Teilungserklärung
vom 3.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kürzlich lud der Bauträger, der derzeit auch gleichzeitig die Hausverwaltung hat, zu einer WEG-Versammlung ein und stellte dort mit dem Notar eine geänderte Teilungserklärung vor, bei der es im Wesentlichen um zwei Änderungen des Gemeinschaftseigentums und dem Wegerecht eines Gemeinschaftsspielplatzes ging. ... Ist das in Ordnung, oder muus der Verwalter diese Kosten bezahlen= Vielen Dank für die Unterstützung.
Nutzungsrechte Nachbarngrundstück
vom 5.9.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für die Erschließung des Grundstückes erteilte ihm GWG ein Wegerecht über den Garagenhof (schriftlich aber formlos- wie in DDR üblich war). ... Die GWG verweigerte mir das Wegerecht und Nutzung des Anrampungsgrundstückes, das eigentlich die Hoffläche für die Werkstattgebäude bildet. ... Er hat das Hofgrundstück darauf auf seine Kosten Vermessen und baulich die beiden Grundstücke mit einem Zaun mit Einfahrtstor begrenzt.
Baulast, Feuerwehrzufahrt und Grunddienstbarkeit
vom 21.10.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Vertrag selber ist eine 1:500 Skizze heranzogen in die vom Notar Freihand die Lage des Wegerechts eingezeichnet wurde. Weder die Skizze noch der Vertrag enthalten schriftliche Maaßangaben über die Breite des Wegerechtes. ... Es gibt keine weiteren schriftlichen vereinbarungen zu dem Wegerecht ausser das die kosten für die Herstellung des weges von allen parteien zum gleichen Teil getragen wird.Soweit Sogut.
Wegerecht - Beschaffenheit des "Weges"
vom 4.5.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor 17 1/2 Jahren kauften wir ein Haus, welches auf der Vorderhälfte eines zum Verkauf geteilten Grundstückes liegt. Das hintere, noch unbebaute Grundstück sollte einen Anschluss an die öffentliche Straße über einen Weg hinter einem zu unserem Anwesen gehörenden Nebengebäude über die gesamte Tiefe des Grundstücks bekommen. Wegen Schwierigkeiten mit den Bestimmungen zur Grenzbebauung wurde der Streifen von ca. 5 x 40 m unserem Grundstück zugeschlagen und eine entsprechende Vereinbarung in den Notarvertrag aufgenommen.
Nutzung Übergabeschacht für 1 Familienhaus
vom 16.6.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie sagte zu und wir erhielten eine schriftliche Bestätigung zum Wegerecht. ... Nun erzählte die nette Dame, welche uns den Zugang/Wegerecht eingeräumt hat, dass der Privatweg eventuell gepflastert werden soll und somit auch Kosten für Anhebung der Übergabeschächte entstehen könnten. ... Oder müssen wir jetzt im Nachgang noch alle anderen um schriftliche Nutzung der Schächte bitten und uns eventuell an den Kosten der Schachtanhebung beteiligen?
Grunddienstbarkeit anders gelebt als eingetragen
vom 14.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, bei einem Hinterliegergrundstück ist beim Vorderlieger seit 1971 ein Wegerecht eingetragen (Begehen und Befahren sind erlaubt, die Unterhlaltung und Herstellung sind dem Hinterlieger übertragen). ... NUR: wer tägt dafür die Kosten des Umbaus?
Baulasterklärung §75 HBO:...jederzeitiger ungehinderter verkehrssicherer Zugang
vom 10.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Bauamt will mich zwingen die oben genannte Formulierung für eine Baulasterklärung zu unterschreiben obwohl in meinem Kaufvertrag ausdrücklich ein Wege-und Fahrrecht nur zum Gehen und Fahren mit privaten Kfz.zur Mitbenutzung vereinbart ist und die "Kosten zur Unterhaltung und Erneuerung der Ausübungsflaäche jeweils zu gleichen Teilen" zivilrechtlich vereinbart ist.
Rechte und Pflichten Geh- und Fahrtrecht durch Grundstück
vom 5.7.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Oktober 2003 haben wir Wohnung Nr. 3 in einem 3-Parteien-Haus gekauft. Im Sommer 2004 dann noch ein angrenzendes Grundstück (Wiese) mit Gartenhaus. Wohnungsbesitzer Nr. 1, der im Herbst 2004 einzog haben wir auf Wunsch des Verkäufers im Grundbuch ein Geh- und Fahrtrecht für das Wiesengrundstück eingeräumt, jedoch nichts extra vermerkt in Bezug auf Instandhaltung des Weges (ins Erdreich eingelassene Beton-Pflastersteine) oder Schneeräumung im Winter.
Wegerecht wird uns verweigert, was tun
vom 31.8.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Kosten der Unterhaltung und Erneuerung des vorhandenen Weges tragen die Eigentümer des dienenden Grundstückes zu 4/6 und Eigentümer des herrschenden Grundstückes zu 2/6. 2) Die Eigentümer des herrschenden Grundstückes haben das Recht, an die vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen in dem dienenden Grundstück anzuschließen, und diese mitzubenutzen, oder in das dienende Grundstück Ver- und Entsorgungsleitungen zu verlegen, dort zu belassen, zu unterhalten und bei Bedarf zu erneuern und den Grundbesitz zu diesem Zweck zu betreten oder durch Dritte betreten zu lassen. ... Hier möchte aber auch erwähnen, dass ich laut der Dienstbarkeit verpflichtet bin, an die Kosten der Instandsetzung diese Weges zu 2/6 beteiligt bin, dies gilt aber und lebenslang.