Ich habe eine sehr konkrete Frage, und hoffe auf eine sehr genaue und vor Allem Zweifel-freie "Ja oder Nein" Antwort: Finden die <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/567.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 567 BGB: Belastung des Wohnraums durch den Vermieter">§§ 567</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/566.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 566 BGB: Kauf bricht nicht Miete">566 BGB</a> Anwendung bei der Löschung eines dinglichen Wohnrechts, wenn die Vermietung der Räume bisher durch die Eigentümerin der Immobilie gestattet worden ist? ... Sie vertreten die Meinung, dass meine Mutter (Eigentümerin) dann automatisch zur Vermieterin werden würde und berufen sich auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/567.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 567 BGB: Belastung des Wohnraums durch den Vermieter">§§ 567</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/566.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 566 BGB: Kauf bricht nicht Miete">566 BGB</a>. ... Vor diesem Hintergrund also meine Frage: Findet <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/567.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 567 BGB: Belastung des Wohnraums durch den Vermieter">§567 BGB</a> Anwendung bei der Löschung eines dinglichen Wohnrechts, wenn die Vermietung bisher gestattet worden ist?