Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.678 Ergebnisse für küche bgb

Bau eines Zweifamilienhauses mit 2 Wohnungen übereinander.
vom 28.5.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir besitzen ein Grundstück mit alter Scheune, es ist geplant hier ein Zweifamilienhaus mit Doppelgarage zu bauen mit Teilabbruch der Scheune. Da die Obere Wohnung größer sein wird, wenn diese fertig ausgebaut ist, wurde das Grundstück mit Scheune in Bruchteile aufgeteilt 40:60  Wie werden die TeilAbbruchkosten der Scheune verrechnet?  Wer muss wieviel Anteile am Hausbau bezahlen? 
Kündugung wegen Eigenbedarfs
vom 26.7.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Die Schönheitsreparaturen sind regelmäßig nach Ablauf folgender Zeiträume auszuführen: In allen Nassräumen (Küche, Bad, Dusche und Toilette) alle 3 Jahre, dabei sind die Innenanstriche der Fenster (nur Holzfenster) sowie die Anstriche der Türen, Holzfußleisten, Heizkörper und Heizrohre alle 4 Jahre durchzuführen, in allen sonstigen Räumen (z.B.
Mietvertrag, Gültigkeit einzelner Klauseln
vom 6.5.2022 für 250 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Arbeiten sind vom Mieter fachgerecht, der Anstrich ist in einer weißen oder neutralen Farbe auszuführen. b)Üblicherweise werden die Schönheitsreparaturen nach Ablauf folgender Fristen — jeweils gerechnet ab Beginn des Mietverhältnisses bzw. dem Zeitpunkt der letzten seit Beginn des Mietverhältnisses vom Mieter durchgeführten Schönheitsreparaturen — fällig sein. in Küchen, Bädern und Duschen (Nassräume) nach 3 Jahren in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten (Wohnräume) nach 5 Jahren in anderen Nebenräumen nach 7 Jahren Maßgeblich ist jedoch der seit Beginn des Mietverhältnisses bzw. dem Zeitpunkt der letzten seit Beginn des Mietverhältnisses vom Mieter durchgeführten Schönheitsreparaturen angefallene tatsächliche Renovierungsbedarf.
Mietkürzung bei gewerblichem Mietvertrag nach Kündigung zulässig?
vom 8.6.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gleichzeitig habe ich mit Frist die Miete wie folgt gekürzt: - Eingangsbereich und Toiletten: 50% aufgrund der Mitnutzung - Genannter Therapieraum: 75% da eine ungestörte Behandlung in diesem Raum nicht mehr möglich war bzw. jederzeit mit einer Störung zu rechnen war, während der Patient entkleidet ist - Übrige Therapiefläche: 10% aufgrund der Lärmbelästigungen und Beeinträchtigungen - Keine Kürzung für Büro und Küche Delikat an der Kürzung: laut Mietvertrag ist diese nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Vermieters zulässig.
Hausverkauf möglich??
vom 21.8.2011 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. §428 BGB jedoch im Range nach dem einzutragenden Altenteilsrecht in Abt. ... Abteilung II: Laufende Nummer 3: Altenteil für a) XXX und b) XXX, beide XXX whft., als Gesamtberechtigte gem. §428 BGB. ... Nach Übertrag wurde von dem Sohn ein Hausanbau durchgeführt, ein kleines Bad und die Küche im EG modernisiert.
Prüfung eines Mietabschlussvertrages auf nicht zulässige Klauseln
vom 28.4.2021 für 61 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Regel sind Schönheitsreparaturen durchzuführen -in Küchen, Bädern und Duschen alle 3 Jahre -in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle 5 Jahre -in allen sonstigen Nebenräumen alle 7 Jahre. Die Schönheitsreparaturen sind, soweit erforderlich, in fachgerechter „mittlerer Art und Güte“ nach § 243 BGB zu leisten und richten sich im konkreten Fall nach dem Renovierungsbedarf, d.h. je nach Zustand früher oder später. §8 Instandhaltung der Mietsache 1. ... Auf die Kündigung des Mietvertrags finden die Vorschriften der §§ 573 ff BGB Anwendung.
Lebenslanges Wohnrecht auflösen und Unterhaltspflicht
vom 18.8.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Eltern meiner Frau waren Besitzer eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung. Durch immer wiederkehrende finanzielle Engpässe waren neben dem eigentlichen Kredit weitere Finanzierungen zur Abzahlung des ursprünglichen Kredites aufgenommen worden. Meine Frau und auch ihre beiden Brüder halfen finanziell mehrmals im vierstelligen Bereich aus, um den Eltern immer wieder unter die Arme zu greifen.
Notarvertrag zur Vorwegnahme der Erbfolge
vom 1.6.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Art 3.Auflagen und Gegenleistung wird folgendes vereinbart: 1.Wohnungsrecht (1) Die Übergeber behalten in dem übertragenem Haus lebenslängliches Wohnrecht an folgenden Räumen: an sämtlichen in der unteren Etage des Wohnhauses gelegenen Zimmern mit Küche und Bad. (2)Das Wohnungsrecht umfaßt das Recht zur Mitbenutzung der gemeinschaftlich genutzten Räume, Anlagen und Einrichtungen sowie des freien Zu-und Umgangs.Es steht dem Überlebendem nach dem Tode des Erstversterbendem im vollen Umfang allein zu.
Anteilige Schönheitsreparaturen nach 29 Monaten; Nachmieter übernimmt Wandfarbe
vom 20.2.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Schönheitsreparaturen sind nach Ablauf folgender Zeiträume auszuführen: - in Küchen, Bädern und Duschen alle drei Jahre dabei sind die Innenanstriche der Fenster sowie die Anstriche der Türen, Heizkörper und Heizrohre alle fünf Jahre durchzführen, - in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle fünf Jahre, - in anderen Nebenräumen alle sieben Jahre, Die Fristen beginnen erstmals mit Beginn der Nutzungszeit.
Kreditgefährdung / Nutzungsentschädigung Haus
vom 23.10.2004 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun noch eine Frage zum Zugewinnausgleich: Ich bekam während meiner Ehe von meinen Eltern priviligierte Schenkungen (zum Kauf Auto/Küche/Ausgleich für das Studium meines Bruders, Kauf einer Eigentumswohnung (diese wurde bereits während meiner Ehe wieder verkauft und das Geld für das Haus verwendet) in Höhe von DM 150.000 (notariell beurkundet).
Schönheitsreparaturen beim Auszug aus der Mietwohnung
vom 9.12.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Mieter verpflichtet sich, die Schönheitsreparaturen im Allgemeinen innerhalb folgender Fristen auszuführen: a) Küchen, Bäder und Duschen alle 3 Jahre b) Wohnräume, Schlafräume, Flure, Dielen und Toiletten alle 5 Jahre c) sonstige Nebenräume und sämtliche Lackarbeiten alle 7 Jahre 4.
Starre Fristen + Endrenovierungsklausel etc.
vom 14.10.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Heizrohre, der Innen- und Außentüren von innen sowie der Fenster in den Mieträumen, wenn erforderlich, mindestens aber in der nachstehenden Reihenfolge fachgerecht auszuführen: Die Zeitfolge beträgt: bei Küche, Bad und Toilette - 3 Jahre bzw. anteilig nach Jahren Nr. 5 bei allen übrigen Räumen - 5 Jahre bzw. anteilig nach Jahren Nr. 6 Naturlasiertes Holzwerk darf nicht mit Farbe behandelt werden.
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Regelung des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/545.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 545 BGB: Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses">§ 545 BGB</a>, wonach sich ein beendetes Mietverhältnis im Falle der Gebrauchs- fortsetzung durch den Mieter auf unbestimmte Zeit verlängert, ist somit ausgeschlossen.