Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.430 Ergebnisse für gewerbe tätigkeit

GEZ gewerblich und privat
vom 2.11.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren.Ich habe einen Befreiungsantrag bei der GEZ gestellt.Ich bin Kleingewerbetreibender mit maximal 17.000Euro Umsatz im Jahr und somit auch von der Umsatzsteuer befreit.Nach Abzug aller gewerblicher Kosten bleiben mir monatlich 500-600Euro zum Leben(Miete,Lebenskosten u.s.w.).Nun habe ich den Tip bekommen,mich von den Rundfunkgebühren befreien zu lassen,da ich ja teilweise noch unter der Hartz4 Stufe leben muß.Den Beweis darüber habe ich der GEZ eingereicht(Einkommenssteuer-Jahres-Nachweis des Finanzamtes).Das Ganze zieht sich nun schon seit einem halben Jahr hin und die GEZ scheint sehr viel Zeit zu haben,wenn es sich um die Beantwortung von unbequemen Fragen handelt.Jedenfalls werden immer weiter Gebühren gefordert.Nun kam der nächste Schrieb,daß eine Gebührenbefreiung nur für private Rundfunkgeräte ausgesprochen werden kann.Ich betreibe einen An-und Verkauf,wobei ich auch gebrauchte Secondhand Rundfunkgeräte(Fernseher,Monitore u.s.w.)veräußere.Laut des Rundfunkvertrages würde es ausreichen 1 Fernseher und Radio anzumelden und alle weiteren vorhandenen Rundfunkgeräte im gewerblichen Bereich wären dann frei.Die privaten Geräte müßte ich auch noch extra bezahlen.Dies ist mir allerdings bei meinem Einkommen nun absolut nicht mehr möglich und sicherlich auch nicht mehr zuzumuten.Ich weiß,das die GEZ mit den diversen Vollstreckungsbehörden zusammenarbeitet und Bußgelder verhängt werden dürfen.Und dazu habe ich sicherlich keine Ambitionen,da es sich hierbei nicht nur einfach um ein zivilrechtliches Mahnverfahren handelt,wo nach Widerspruch der Kläger dann Klage einreichen kann,sondern man irgendwann die Zollbehörde vor der Tür stehen hat.Auch mit der Gema und der Handelskammer mußte ich darum kämpfen keine Mitgliedsbeiträge bezahlen zu müssen.Da kam auch dementsprechende Post aber zum Schluß der mehrfachen Briefwechsel habe ich dann jeweils Recht bekommen.Nur die GEZ scheint wieder mal auf völlig stur zu schalten.Hat die GEZ nun Recht und mir bleibt nichts anderes übrig als die Gebühren zumindest für den gewerblichen Bereich zu bezahlen(was ich allerdings nicht mehr kann)oder sollte ich lieber nach nun 10jähriger Selbstständigkeit das Gewerbe abmelden und den Staat mit Hartz4 belasten??
§ 420 und § 427 BGB
vom 29.7.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Einkünfte haben ja eigentlich nichts mit dem KFZ-Gewerbe zu tun. ... Zum einen dürfte es bereits an der Haustürsituation fehlen, zum anderen bestimmt die zu Grunde liegende EU-Richtlinie Gewerbetreibender (ist) eine natürliche oder juristische Person, die beim Abschluß des betreffenden Geschäfts im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt, sowie eine Person, die im Namen und für Rechnung eines Gewerbetreibenden handelt.
Keine Vergabe einer Steuernummer an eine GbR
vom 22.6.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sie eröffnen eine GbR, eröffnen ein Geschäftskonto bei der Bank, melden das Gewerbe beim Ordnungsamt offiziell an und füllen die Steuerliche Erfassung aus. ... Jetzt erhalten die beiden vom Finanzamt ein Schreiben, dass aufgrund der vorgelegten Unterlagen und der durchgeführten Ermittlungen und der Gesamtumstände auf keine selbständige unternehmerische Tätigkeit im Sinne §<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/UStG/2.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2 UStG: Unternehmer, Unternehmen">2</a> Umsatzsteuergesetz schließen.
Ausschluss Sachmängelhaftung rechtens?
vom 9.11.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Frage, die mich seither bewegt ist folgende: Lag ich völlig falsch, als ich einen Vertrag Gewerbe an Privat gefordert habe? Kann ich bei meiner beruflichen Tätigkeit keine Waren oder Artikel privat (mit allen damit verbundenen Rechten) kaufen, wenn ich mit gleichartigen Waren oder Artikeln auch beruflich Handel treibe?
Teilgewerbliche Nutzung einer selbst genutzten Eigentumswohnung
vom 12.11.2012 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, hiermit möchte ich Ihnen den zu Ihrem besseren Verständnis den folgenden Sachverhalt schildern dürfen: Das Bauordnungsamt der Stadtverwaltung Bochum hat zum 01.10.2012 eine Baugenehmigung zur Nutzungsänderung einer zur Zeit selbst genutzten Eigentumswohnung zur teilweisen Nutzung für eine gewerbliche Tätigkeit (Bürofläche ohne Kundenverkehr) gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauNVO/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 BauNVO: Gebäude und Räume für freie Berufe">§ 13 BauNVO</a> erteilt. ... 6) Hat die Anerkennung durch das Finanzamt der künftigen Bürofläche in meiner Eigentumswohnung tatsächlich positive steuerrechtliche Auswirkungen auf das noch anzumeldende Gewerbe oder könnte u.U. auch darauf verzichtet werden?
Ausstehende Löhne
vom 18.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Freund eine Transportfirma zu eröffnen und ich sollte diese Leiten, Organisieren.Im September 2009 wurde das bestehende Metallbau- Gewerbe erweitert um Transporte. ... Die Tätigkeit sollte als Aushilfe vorerst stattfinden um nach kurzer Zeit als Vollzeit weitergeführt werden sollte.
Privaten Online-Shop im Internet auf Rechtmäßigkeit prüfen
vom 1.3.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, unter www.privat-verkauft.de will ich einen privaten Online-Laden betreiben. Es handelt sich hierbei um eine Gruppe von Nachbarn, die Artikel des täglichen Bedarfs in diesen Shop einstellen, um sie zu veräußern. Viele dieser Artikel sind einfach noch zu schade für eine endgültige Entsorgung.
Krankenpflegeexamen Zulassung trotz Eintrag im FZ?
vom 14.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Komplexes Problem: Ich bin in der Ausbildung zum Krankenpfleger, für die Zulassung zum Examen brauche ich ein Führungszeugnis (ich weiss nicht ob 0 oder N). Auf jeden Fall ist bei mir im "normalen" ein Eintrag vorhanden: vorsätzliches Fahren ohne Führerscheien, Geldstrafe 40 TS á 20 € (ich wurde knapp 2 Jahre vorher beim Fahren unter Drogeneinfluß und mit ca 1g Hasch erwischt und richterlich zu ca 1000 € Strafe verurteilt, lief aber alles unter Ordnungswidrigkeit, deshalb auch dieser Eintrag glaube ich), mehr nicht. Jetzt kommen die Fragen: 1.