Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.148 Ergebnisse für unterhalt ehegattenunterhalt

Schonvermögen Kinder sowie Mutter bei Heimunterbringung Vater
vom 18.10.2017 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Vater befindet sich in der Pflegestufe 3 (1298 Euro Kostenerstattung der Krankenkasse). Aufgrund seiner Demenzerkrankung und der Tatsache, dass er nicht mehr laufen kann müssen wir ihn nun in die volle Heimpflege übergeben, da weder meine Mutter noch die Kinder das leisten können. (Heimunterbringung kostet Monatlich geschätzt zwischen 3000 und 4000 Euro) Ich habe nun zu dem Thema Schonvermögen folgende Fragen: 1 .
Unterhaltsvergleich anfechtbar?
vom 26.5.2006 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hauptgrund hierfür ist das noch immer nicht der Ehegattenunterhalt und auch der nacheheliche Unterhalt geklärt sind, meine Frau PKH bekommt und das ganze Verfahren als Verbundverfahren geführt wird. ... Demnach zahle ich also Unterhalt für 2005 für ein Einkommen, welches 20000,- Euro über dem tatsächlichen Einkommen liegt.
Prüfung einer Anwaltrechnung in Sachen Scheidung
vom 18.6.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hier eine Übersicht über die beiden Rechnungen: Rechnung 1 (nach meinem Widerspruch storniert und ersetzt durch Rechnung 2 einschließlich Niederlegung des Mandats) Vorschussrechnung berechnet nach § 13 RVG Vergütungsvereinbarung § 3a RVG 2.080,84 Euro 20,00 Euro Zwischensumme 2.100,84 Euro MwSt. 19% 399,16 Euro 2.500,00 Euro Wenige Tage späte begründet mir der Anwalt auf Grund meiner Bedenken die Rechnung Nr. 1 wie folgt: Aufzuteilendes Vermögen aus Sparanlagen und Versicherungen zur Hälfte (rund) 103.000,00 Euro Laufender Ehegattenunterhalt 2.101 x 12 25.212,00 Euro Unterhaltsrückstand 2.101 x 4 8.404,00 Euro sowie als vorerst nur vorsichtig herangezogene Zahl für Unternehmenswerte 50.000 Euro Wert insgesamt 186.616,00 Euro Hierfür wäre bereits schon angefallen: Geschäftsgebühr gem. §§ 13, 14 RVG, Nr. 2300 VV RVG 1,3 2.360,80 Euro 20,00 Euro Zwischensumme netto 2.380,80 Euro MwSt. 19% 452,35 Euro Zu zahlender Betrag: 2.833,15 Euro Rechnung 2 (und damit Schlussrechnung, Rechnung 1 hat er storniert) Wert der Ehescheidung dreifaches monatliches Nettoeinkommen Ihres Ehemannes von 4.669,99 Euro 14.007,00 Euro Wert Trennungsunterhalt 16 x 2.101,00 Euro 33.616,00 Euro Wert des im Zugewinn bekannten Vermögens zu ½ 103.000,00 Euro Wert des Auskunftsanspruches zu Unternehmenswerten und etwaigen weiteren Einkünften Ihre Ehemannes: 600 Euro Gesamt 151.223,00 Euro 1,3 2.060,50 Euro 20,00 Euro 2.080,50 Euro MWst. 19% 395,30 Euro Zu zahlender Betrag: 2.475,80 Euro Mein Ehemann hat wie gesagt in diesem Stadium noch kein Schreiben von meinem Anwalt erhalten und noch nichts, rein gar nichts ist geklärt oder auf dem Weg dorthin.
Kindesunterhalt/Lastverteilung, Umgangs-/Gewohnheitsrecht, Lebensmittelpunkt Kind
vom 20.8.2009 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich und meine Ehefrau haben uns vor zwei Jahren getrennt und nach langen Verhandlungen im April 2009 eine Scheidungsvereinbarung via Notarvertrag unterschrieben. Wir haben für unseren Sohn ein gemeinsames Sorgerecht und sind beide voll berufstätig. Melderechtlich wohnten wir noch bis zum 31.05.2009 zusammen, da sie vorher nicht aus meiner Eigentumswohnung (mit ihrem neuen Partner) ausziehen wollte!
Anwaltsprobleme
vom 6.10.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei der Scheidung wurde von beiden Seiten auf nachehelichen Unterhalt verzichtet, auch im Falle der Not. ... Es wurde kein Ehegattenunterhalt bei der Scheidung festgelegt, der damit hätte verrechnet werden können und es sind auch keine anderen Ersatzleistungen für nachehelichen Unterhalt im Scheidungsurteil enthalten. ... D.T. zahlen müsste, aber keinen Ehegattenunterhalt.