Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

130 Ergebnisse für wohnung zweitwohnung nutzung

Verjährungsfrist für Zweitwohnungssteuer
vom 16.3.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe im Februar 2000 eine Zweitwohnung (Ferienwohnung) zur eigenen Nutzung gekauft. Diese Wohnung war und ist Zweitwohnungsteuerpflichtig. Etwa 4 Monate nach dem Kauf erhielt ich vom Steueramt einen Fragebogen mit eingetragener Wohnungs=und Steuernummer und der Bitte die Fragen über Vermietung, Eigennutzung usw. zu beantworten und diesen dann zurückschicken.
Firmenwagen - Zweitwohnsitz
vom 29.10.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Firmenwagen ist mit 1% vom Listpreis und den Kilometer Wohnung/Arbeit in der Gehaltsabrechnung berücksichtigt. ... Ist es zulässig, wenn ich als Enfernung "Wohnung - Arbeit" die ja auch zur Versteuerung des Wagens herangezogen wird, die Kilometer zum Büro von meinem Onkel aus angebe ( 32km ) ohne einen Zweitwohnsitz dort anzumelden?
Eigenheimzulage und doppelte HH-Führung
vom 13.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Mai 2007 trat ich einen neuen Arbeitsplatz ca. 250 km entfernt von hier an, sodaß ich mir am Beschäftigungsort eine kleine Zweitwohnung anmieten mußte, wo ich von Montag bis Freitag bin.
Ummeldung Erstwohnsitz
vom 29.8.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe folgendes Problem: Seit 2002 bewohne ich eine Mietwohnung in Hamburg, diese war mein erster Wohnsitz. 2010 habe ich meinen Hauptwohnsitz weil ich eine eine WG gezogen bin, verlegt, habe aber die andere Wohnung behalten, so dass ich wohl einen Hauptwohnsitz als auch einen (unangemeldeten) Nebenwohnsitz hatte. ... Jetzt möchte ich aber, weil die WG sich auflöst wieder die 2002 bezogene Wohnung zu meinem Hauptwohnsitz machen. Allerdings stellt sich hier das Problem der Einzugsbestätigung durch den Vermieter (da ich ja aus dieser Wohnung streng genommen nicht ausgezogen bin).
Rückerstattung bei DHHF mit Dienstwagen
vom 14.2.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Strom, GEZ, Internet) - ca. 70 T€/a Einkommen - Steuerklasse 1 - über 23, keine Kinder - keine Kirchensteuer - gesetzlich Versichert (+1,3%) - kein Beamter und in Baden-Wü. tätig - Dienstwagen wird vom AG gestellt (1%-Regelung inkl. private Fahrten) - keine erste Tätigkeitsstätte (keine 0,03%-Versteuerung, wechselnder Kundeneinsatz) - 90 km Hauptwohnsitz zur Zweitwohnung - weitere 30 km Zweitwohnung zur Arbeitsstätte (die aber nicht erste Tätigkeitsstätte ist) Einmalige Kostenerstattungen mal außen vor, mit welcher Erstattung kann ich pro Monat etwa (+/-25,-€) rechnen?
Dienstwagen bei Familienheimfahrten
vom 8.9.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als Angestellter habe ich die Möglichkeit über meinen Arbeitgeber einen Dienstwagen zu nutzen, den ich mit 1%-Regelung und zusätzlich die Strecke Zweitwohnung zum Arbeitsplatz versteuere (wird alles automatisch über meinen Arbeitgeber durchgeführt und durch mich bezahlt).
Doppelte Haushaltsführung - eigener Hausstand bei Ledigen
vom 28.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun sei die Situation tatsächlich wie folgt: - häufige Heimfahrten des Angestellten, - vielfältige soziale Kontakte in der Heimatstadt, - Zimmer in der Wohnung der Eltern, keine abgeschlossene Wohnung, - Eltern sind bereits etwas älter und bedürfen einer gewissen Betreuung und Kontrolle im Alltag (Rechnungsbearbeitung etc.), - umfassendes Nutzungsrecht des Angestellten an Garten, Haus und Garage (Hobby, an Automobilen zu basteln) des Wohnhauses im Eigentum eines Elternteils, - häufige Gesellschafterversammlungen einer GmbH, an der der Angestellte beteiligt ist, nahe der Heimatstadt zur regelmäßigen Leistungskontrolle des Geschäftsführers.
Untermietvertrag Kündigungsschutz
vom 20.6.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Wohnung ist komplett untervermietet an mich, aber möbliert. Die Untervermieterin wohnt akutell nicht in der Wohnung, ob die Wohnung als Zweitwohnsitz besteht weiss ich nicht genau. ... Bzw ob sie die Wohnung als Zweitwhg hält?
Spekulationssteuer Zweitwohnsitz
vom 26.3.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Strom, GEZ, Internet) - ca. 70 T€/a Einkommen - Steuerklasse 1 - über 23, keine Kinder - keine Kirchensteuer - gesetzlich Versichert (+1,3%) - kein Beamter und in Baden-Wü. tätig - Dienstwagen wird vom AG gestellt (1%-Regelung inkl. private Fahrten) - keine erste Tätigkeitsstätte (keine 0,03%-Versteuerung, wechselnder Kundeneinsatz) - 90 km Hauptwohnsitz zur Zweitwohnung - weitere 30 km Zweitwohnung zur Arbeitsstätte (die aber nicht erste Tätigkeitsstätte ist) Einmalige Kostenerstattungen mal außen vor, mit welcher Erstattung kann ich pro Monat etwa (+/-25,-€) rechnen?
Vermieten unter Paragraph 549 Absatz 2 Ziffer 2 BGB
vom 23.11.2020 für 75 €
Mein Mann und ein Freund leben seit 17 Jahren zusammen in der gleichen Wohnung, mit Anmeldung und mit gemeinsamen Haushalt. ... Dieser Freund ist vor 2 Jahren in eine andere Wohnung gezogen, er hat jetzt zwei Wohnungen angemeldet. ... Uns wurde gesagt, dass er uns einen Gefallen tut, indem er uns in der Wohnung wohnen lässt und dass nur wir die Steuer für 2 Häuser zahlen müssen.
Abrechnung über eigenen Wasserzähler/ Mietrecht, Wohnungseigentum
vom 21.11.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Besitzer einer Maisonette Wohnung und möchte "Untervermieten" dazu möchte ich mich auf Paragraph 549 Absatz 2 Ziffer 2 BGB beziehen. Rahmenbedingung Wohnung: - Eingang im Untergeschoss, offene Küche mit Essbereich und Balkon, 2 Zimmer, Bad, GästeWC - Es gibt nur einen Eingang und nur eine Küche im Untergeschoss - Das Obergeschoss ist über eine offene Treppe verbunden und besteht zum großteil aus einem zur Treppe hin offenen Durchgangszimmer, es gibt ein kleines Bad und noch ein kleines Zimmer - das Obergeschoss ist durch die Dachschräge von der Wohnfläche her wesentlich kleiner als das Untergeschoss - geplante Aufteilung: OG Eigennutzung, Küche Bad, GästeWC, Balkon und 1 Zimmer unten gemeinsam, 1 Zimmer Mieter alleinig Besonderheiten: Ich selbst bin nur noch selten in der Wohnung, sie ist aber aktuell noch mein offizieller Haupt-Wohnsitz (was sich aber bald ändern könnte) (Heirat) Wichtig sind mir dabei folgende Punkte: - einfachere Kündigungsmöglichkeit - Zugang zu den gemeinsam genutzten Räumen Worauf muss ich Achten damit das nicht zu einem "normalen" Mietverhältnis wird und kann etwas von den geschilderten Besonderheiten zum Problem werden? Würde sich etwas ändern wenn ich das 2te Zimmer unten nicht zur gemeinsamen Nutzung als Wohnzimmer verwende sondern an den selben oder einen weiteren Mieter vergeben würde?
Mietkündigungsschutz
vom 22.8.2011 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, darf der Eigentümer einer Wohnung die Abrechnung des Wasserverbrauchs nach einem sich in der Wohnung befindenden Wasserzähler(geeicht) einfordern (siehe Teilungserklärung, letzter Satz)? ... Nach bzw.durch die private(r) Nutzung wäre dann eine getrennte Messvorrichtung vorhanden, die zur amtlichen Messung und Abrechnung herangezogen werden könnte? ... Die Wohnung wird privat etwa 3-4 Wochen pro Jahr als Zweitwohnung genutzt, aber pro Jahr mit fast 500 € Be-/Entwässerung(!)