Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

91 Ergebnisse für vertrag überstunde vergütung zulässig

Vorzeitige Kündigung eines Befristeten Minijobs wie formulieren?
vom 15.8.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
- 2 - § 4 Vergütung 1.Der Arbeitnehmer erhält eine Vergütung in Höhe 7,00 EURO / Std bei 450 EURO / Monat. 2. ... Der Vertrag ist beiderseits gemäß den gesetzlichen Bestimmungen kündbar. 2. Der Vertrag endet bei Übernahme in ein Hauptarbeitsverhältnis ohne Kündigung. § 10 Verschwiegenheitspflicht.
Übertragung zusätzlicher Aufgaben im Aussendienst
vom 16.1.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Vertrag: Kontaktpflege zu vorhandenen Kunden und Kontaktaufnahme zu Neuen Kunden um die Produkte der Firma gewinnbringend zu verkaufen. lt. Vertrag wird die Tätigkeit vom Homeoffice organisiert, wobei 30% der Arbeitszeit vor Ort ( hier ist nicht genauer definiert ob damit das Homeoffice oder fie Firma gemeint ist ) zur Plaung genutzt wird. ... Ist eine Erhöhung der Aufgaben in diesem Maße zulässig?
Saisonvertrag und Minusstunden - Lohnabzug oder Nacharbeit?
vom 25.7.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Vergütung findet sich folgender Absatz im Vertrag: Zitat: "Gehalt bei Vollbeschäftigung XXXX EUR (40 Wochenstunden) Es werden nur real geleistete Arbeitsstunden vergütet. ... Im Moment werden allgemein bei den Kollegen Minusstunden angesammelt, damit diese in der Hauptsaison zu Weihnachten nicht so viel Überstunden ansammeln.
Auslösung einer Firma / Kündigungen
vom 5.12.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist dann eine überraschende Auflösung zulässig? ... Willkürlich werden manchen MA Überstunden und Nacht- und Wochenendzuschläge ausgezahlt aber anderen nicht. ... Die MA werden darum gebeten bis zur endgültigen Schließung der Firma Überstunden zu machen und möglichst wenig Urlaub zu nehmen um laufende Projekte abzuschließen.
Kein Weihnachtsgeld bei Entsendungsvertrag nach China
vom 14.1.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich und meine Kollegen die mit deutschem Vertrag hier in China sind nicht! ... Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, zumutbare Überstunden oder Mehrarbeit zu leisten. Zumutbar sind wenigstens 45 Stunden wöchentlich. § 4 Vergütung/Sonstige Leistungen (1) Der Arbeitnehmer erhält ein monatliche Vergütung (Gehalt) von brutto € 123 (in Worten: €) und für geleistete Überstunden € 123pro Überstunde.
Prüfung Arbeitsvertrag - speziell die Wettbewerbsklausel
vom 28.3.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Soviel ich weiss, ist diese Klausel in diesem Vertrag unverbindlich, da keine Summen gennant werden bei Verletzung derselben. ... Nach Ablauf der Probezeit ist eine ordentliche Kündigung unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist zum Monatsende zulässig. ... Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, im Rahmen der gesetzlichen Höchstgrenzen Überstunden bzw.
§ 12 TzbfG
vom 12.8.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
www.bdphg.de/informationen/mandantenrundbriefe/mandantenrundbrief_20062.pdf Zur folgenden Passage des BAG-Urteils ein Nachfrage: heißt das nun, dass AGB-rechtlich vereinbart werden kann, dass die wöchentliche Regelarbeitszeit, die bei einer 6-Tage Woche 42,5 Stunden beträgt pro Woche maximal auf 34 Stunden (Direktionsrecht) gesenkt werden kann, wenn dies im Arbeitsvertrag vereinbart wurde, oder heißt das, dass man den Vertrag AGB-rechtlich auch so gestalten kann, dass die monatliche Arbeitszeit vom Arbeitgeber um bis zu 20% herabgesenkt werden kann und lediglich die monatsdurchschnittliche Wochenarbeitszeit 34 Stunden im genannten Fall nicht unteschreiten darf. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/305.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 305 BGB: Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag">§§ 305</a> - <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/310.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 310 BGB: Anwendungsbereich">310 BGB</a> Rn. 54; Reichold RdA 2002, 321, 330 f.; Hanau ZIP 2005, 1661, 1662 ff.) . ... Zu hoch darf aus meiner auch der individuell (ich dachte an 30%) ausgehandelte Prozensatz m.E. nicht sein, da das ein Verstoß gegen <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/134.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 134 BGB: Gesetzliches Verbot">§ 134 BGB</a> (Verlagerung des Wirtschaftsrisikos auf den Arbeitnehmer) darstellen würde Für den Fall der Unwirksamkeit der individuellen ausgehandelten 30% beabsichtige ich eine Ersatzregelung mit 20% (die ja AGB-rechtlich zulässig ist) in den Arbeitsvertrag einzufügen.
BAG-Urteil vom 7.12.2005, 5 AZR 535/04
vom 22.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu hoch darf aus meiner auch der individuell (ich dachte an 30%) ausgehandelte Prozensatz m.E. nicht sein, da das ein Verstoß gegen <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/134.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 134 BGB: Gesetzliches Verbot">§ 134 BGB</a> (Verlagerung des Wirtschaftsrisikos auf den Arbeitnehmer) darstellen würde Für den Fall der Unwirksamkeit der individuellen ausgehandelten 30% beabsichtige ich eine Ersatzregelung mit 20% (die ja AGB-rechtlich zulässig ist) in den Arbeitsvertrag einzufügen. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/305.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 305 BGB: Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag">§§ 305</a> - <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/310.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 310 BGB: Anwendungsbereich">310 BGB</a> Rn. 54; Reichold RdA 2002, 321, 330 f