Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

691 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Prüfung eines Bauträgervertrages
vom 20.12.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Wohnungs-/Teileigentum ist im Grundbuch wie folgt belastet: Abteilung II lfd. ... Die Aufteilung des Grundbesitzes in Wohnungs- bzw. ... Die vertragsgegenständliche Wohnung wird voraussichtlich eine Größe von ca. *** qm haben.
Nutzungsentschädigung, obwohl ich alles zahle und ihre Räume leer stehen?
vom 14.1.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
sehr geehrte damen und herrn, ich habe im okt.1999 mit meiner ex-lebensgefährtin ein haus gekauft,wir sind zu je 50 % eigentümer und darlensnehmer. im dez.05 ist sie ausgezogen,die monatlichen raten wurden von anfang an bis heute von mir alleine getilgt,sowie die grundsteuer und hausversicherung. wir lebten in den letzten 4 monaten vor ihrem auszug in dem haus getrennt,jeder hatte seine zimmer. jetzt möchte sie von mir nutzungsentschädigung haben obwohl ihre zimmer leehr stehen von mir nicht genutzt werden und sie nichts bezahlt. sie hat 2 kinder 12 und 17 und verdient monatlich rund 1000 euro. sie möchte jetzt eine zwangsversteigerung um die gemeinschaft zu trennen.ich habe klage auf zahlung der hälftigen darlensrate seit auszug bis jetzt rund 12000 euro eingereicht. mit der bank wurde bei darlensabschluß ein vertrag geschlossen das die eigenheimzulage 2009 mit in den kredit einfliest. sie hat die gesamte ( ihre ,kinder und meine ) eigenheimzulage von 1999 bis 2004 auf ihr konto gehen lassen und dann in aktien angelegt,welche sie bei auszug komplett kündigte und für die einrichtung ihrer wohnung verwendet hat. meine fragen: 1. kann sie nutzungsentschädigung verlangen obwohl sie keine raten zahlt und die räume von mir nicht genutzt werden? ... 8.bei versteigerung,verkauf oder vermietung ihrer hälfte ihrerseits,wer trägt die kosten für die teilung von wasser,strom und heizung 9. muss sie mir meinen von ihr veräuserten eigenheimzulageanteil auszahlen und ist sie verpflichtet 2009 ihren anteil an die bank zu zahlen?
Prüfung Kaufvertrag Eigentumswohnung Fallstricke?
vom 15.8.2007 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kaufvertrag mit Auflassung - Kaufvertrag über eine leerstehende Eigentumswohnung- (ETG-Nr. 59) § 1 Vertragsgegenstand Der Verkäufer ist eingetragener Eigentümer eines 28/1.000 Miteigentumsanteils an dem im Grundbuch des Amtsgerichts ............ von ........... ... Alle damit verbundenen Kosten trägt der Verkäufer. ... Der Verkäufer erstattet dem Käufer die nachgewiesenen Kosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten, maximal in Höhe von € 3.000,-- (inkl.
Kaufvertrag, Überprüfung
vom 20.12.2005 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind dabei unsere Wohnung zu verkaufen und hätten gerne gewußt, ob der verfasste Vertragsentwurf so okay ist. ... Dem Verkäufer sind keine laufenden oder demnächst anfallenden Reparaturarbeiten bezüglich des Gemeinschaftseigentums, die eine Instandhaltungsrücklage übersteigen, bekannt. ... Die Kosten einer Lastenfreistellung und seiner etwaigen Vertretung trägt jedoch der Verkäufer.
Prüfung Kaufvertrag Ferien-Immobilie
vom 10.6.2014 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
C 6 bezeichneten Wohnung. ... Abschnitt 8: Inventar Mitverkauft ist das gesamte in der Wohnung vorhandene Inventar; auf Einzelaufführung wird verzichtet. ... Kosten für die Erneuerung oder Reparatur von Gemeinschaftseigentum oder andere konkrete Maßnahmen trägt noch der Veräußerer, soweit sie bis heute durchgeführt oder von der Eigentümergemeinschaft beschlossen worden sind oder auf einer ab heute bis zum Besitzübergang eingetretenen Verschlechterung des derzeitigen Zustands über die gewöhnliche Abnutzung hinaus beruhen, unabhängig davon, wann sie in Rechnung gestellt werden.
Prüfung Kaufvertrag Immobilie - Ist der Vertrag auch in Ordnung oder gibt es da problematische Stell
vom 15.6.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verkäuferseite behält ihr Eigentum als Sicherheit, bis der Kaufpreis bezahlt ist. ... Der Käufer hat das Wohnungseigentum mit dem Gemeinschaftseigentum genau besichtigt, er kauft es im gegenwärtigen Zustand. 2. ... Sie verpflichtet sich, diese auf ihre Kosten sanieren zu lassen, damit die Wohnungs-eigentümergemeinschaft dadurch nicht belastet wird. 6.
Kaufvertrag Eigentumswohnung -- EILT
vom 26.3.2021 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
XXX bezeichneten Wohnung. (3)Der Grundbesitz ist im Grundbuch wie folgt belastet: Abteilung II Lfd. ... Nr. 2:161.000,00 EUR Brief-Grundschuld nebst Nebenleistungen für die Volksbank XXX. (4)Zu der Wohnung gehört gemäß Teilungserklärung das Sondernutzungsrecht an dem Pkw-Einstellplatz Nr. ... Die Notarin hat die Beteiligten darüber belehrt, dass gleichwohl bis zur Eigentumsumschreibung allein der Verkäufer gegenüber der Eigentümergemeinschaft für die Kosten und Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums und seiner Verwaltung haftet, danach allein der Käufer. (5)Zu diesem Kaufvertrag ist die Zustimmung des Wohnungsverwalters erforderlich. (6)Der Name und die Anschrift des Verwalters lauten: XXX XXX, 28195 Bremen.
Immobilienkaufvertrag (Käufer) - Eigentumswohnung - überschlägige Prüfung
vom 10.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verkäufer ist alleiniger eingetragener Eigentümer des beim Amtsgericht ……im Grundbuch von …….. wie folgt verzeichneten Wohnungseigentums: Blatt: 1228 Gemarkung: …… Flur: 89 1.883/100.000 Miteigentumsanteil an dem Flurstück ………, verbunden mit dem Sonder-eigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 46 bezeichneten Wohnung Grundstücksgröße: 1.241 qm Wirtschaftsart: Gebäude- und Freifläche Lage: ………….. 2. ... Vor Besitzübergang ausgeführte Reparaturen am Gemeinschaftseigentum, die nicht von der Rücklage gedeckt sind, gehen zu Lasten des Verkäufers, spätere zu Lasten des Käu-fers. ... Kosten für Erschließungsmaßnahmen, die bis heute bautechnisch abgeschlossen sind, trägt der Verkäufer.
Prüfung Kaufvertragsentwurf einer Eigentumswohnung
vom 19.12.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Anspruch auf Verschaffung des Eigentums ist nicht abtretbar. 2.2. ... Der Verkäufer hat dem Käufer das Eigentum Zug um Zug gegen Zahlung des geschuldeten Kaufpreises zu verschaffen. ... Anlage 2 ) -Die Wohnung erhält noch die Endinstallation der Fußbodenheizung mit Estrich.
Problem mit der Hausverwaltung (WEG)
vom 21.1.2022 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Einleitung: Ich bin Eigentümer einer 3 Zimmer-Wohnung (Baujahr 1970), die ich im Mai 2021 gekauft habe. ... Für defekte Fenster etc. am Gemeinschaftseigentum liegt der Hausverwaltung ein Vorratsbeschluss bis 5000€ vor. ... Kosten sollen über den Vorratsbeschluss gedeckt werden. - 07.21 4.Beirat kommt zur Besichtigung. - 08.21 5.Absprache Büro HV.
Prüfung des Kaufvertrages einer Eigentumswohnung
vom 21.4.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vorbemerkung 1) Der Verkäufer ist Eigentümer des im Grundbuch des Amtsgerichts XXXXXXXverzeichneten 84,16/1.652,38 Miteigentumsanteils an dem Grundstück Gemarkung XXXXXX Flurstück XXXX Gebäude- und Freifläche, XXXXXX, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im 5. ... Abteilung III (Hypotheken, Grundschulden): Nr. 3: DM 332.000,00 Buchgrundschuld für die XXXXXXXX Das Grundpfandrecht wird vom Käufer nicht übernommen; es ist auf Kosten des Verkäufers im Grundbuch zu löschen. ... Die entsprechende Grundbucheintragung wird bewilligt. f) Der Käufer verpflichtet sich bereits hiermit, den Verkäufer von allen Kosten und sonstigen Folgen der Grundpfandrechtsbestellung freizustellen. g) ***Der Notar hat darauf hingewiesen, dass die vorstehende Vollmacht zu b) auch die Befugnis umfasst, den Käufer persönlich, d.h. mit der Verantwortung zur finanziellen Verpflichtung für sein gesamtes Vermögen - auch für seine bei dieser Gläubigerin eventuell schon bestehenden Verbindlich