Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.096 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Veruntreuung von Firmengeldern/Betrug
vom 27.1.2023 für 30 €
Mein ehemaliger Geschäftsführer hat mich und meine Firma um knapp 72.000 € betrogen, indem er zwar rechtmäßig (er war einzelvertretungsberechtigt und nach BGB 181 befreit) einen Vertrag über eine Trainingsleistung mit einem amerikanischen Dienstleister unterschrieben hat, mich jedoch erstens als Mitgeschäftsführer nicht in Kenntnis gesetzt hat und zweitens diese Leistung über mein Unternehmen gar nicht gekauft hätte werden dürfen, da der Unternehmenszweck meiner GmbH ein anderer ist und dazu eine andere Firma gegründet werden sollte. ... Anderenfalls wird Insolvenz angemeldet und das Unternehmen muss das Geld abschreiben. 2.Titel gegen den ehem. ... Preislich werden wir uns sicherlich einig, denn es bleibt ja nicht bei einer Frage, sondern die Sache wird ja ein längerer Prozess sein.
Verjährung Bearbeitungsgebühr Geschäftsdarlehen
vom 19.10.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
guten Tag, am 09.12.2008 schloß mein Mann und ich einen Darlehensvertrag (Verbraucherdarlehen gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/49.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 49 BGB: Aufgaben der Liquidatoren">§§ 49 ff. BGB</a>) und bezahlten hierfür eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 1.212,12. ... Meine Frage: Am 04.07.2017 hat der BGH entschieden, daß auch für Unternehmerdarlehen keine Bearbeitungsgebühren verlangt werden dürfen.
Schäden an DHH des Nachbarn - wer haftet für Schäden und Folgeschäden?
vom 26.12.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Schutzpflichten aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/618.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 618 BGB: Pflicht zu Schutzmaßnahmen">§ 618 BGB</a> treffen ausschließlich den Auftragnehmer.... Da der Nachbar weiterhin auf eine schriftliche Bestätigung unsererseits als Nachbarn beharrt, stellt sich die Frage, in wie weit wir für solche Schäden haftbar gemacht werden können und nicht das Bauunternehmen, obwohl bereits eine Schadensregulierung seitens des Bauunternehmens schriftlich zugesichert wurde. Weiterhin stellt sich die Frage der Verfahrensweise bei möglichen Folgeschäden, die durch die Bauarbeiten von durch uns beauftragte Unternehmen entstehen (wer haftet für entstandene Folgeschäden am Nachbarhaus?).
Glühlampe defekt nach 3 Monaten Gewärhleistung
vom 20.7.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo viele Fragen schon gestellt aber keiner kann mir beantworten wie die Gewährleistung ist wenn eine Glühlampe nach 3 Monaten nach dem Kauf kaputt geht für mich ist eine Glühlampe ein Verbrauchsgut wie Reifen die sich abfahren wenn ich das Auto benutze ein Kunde schreibt mir ich mache Gewährleistung gem. <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/437.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 437 BGB: Rechte des Käufers bei Mängeln">§ 437 Nr. 1</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/439.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 439 BGB: Nacherfüllung">439 BGB</a> geltend.
Kauf per email, bei Rücksendung beschädigt
vom 17.10.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z.B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EGBGB/246.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 246 EGBGB: Informationspflichten beim Verbrauchervertrag">Artikel 246</a> § 2 in Verbindung mit <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EGBGB/1.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 1 EGBGB">§ 1 Abs. 1 und 2 EGBGB</a> sowie unserer Pflichten gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/312e.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 312e BGB: Verletzung von Informationspflichten über Kosten">§ 312e Abs. 1</a> Satz 1 BGB in Verbindung mit <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EGBGB/246.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 246 EGBGB: Informationspflichten beim Verbrauchervertrag">Artikel 246</a> § 3 EGBGB.
Tricks der Involvenzverwalter
vom 13.5.2014 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Insolvenzverwalter verkauft ein Unternehmen an einen ausländischen Investor, der aber nur einen Teil der Belegschaft und keine teuren Pensionsverpflichtungen übernehmen möchte. ... Der Betriebsrat wurde „erpresst", weil die Alternative angeblich die Zerschlagung des insolventen Unternehmens gewesen wäre, so behauptet der Insolvenzverwalter. ... Nun die Frage: Wie sind solche „modernen Arbeitsmarkttechniken" rechtlich zu beurteilen?
Verkäufer ignoriert Mängelrüge (etwas komplexer Fall)
vom 15.2.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies nehme ich zum Anlass, Sie gemäß §§ 437, 439 BGB aufzufordern, mir spätestens bis zum 16.02.2016 einen neuen mangelfreien Bürostuhl zu liefern. Ich weise darauf hin, dass etwaig anfallende Transport- oder Wegekosten nach § 439 BGB von Ihnen zu tragen sind. ... Mit freundlichen ... _________________________________ Meine Fragen: Angenommen der Verkäufer meldet sich bis morgen nicht, wie ist weiter vorzugehen?
Gegen Sachverständigenkosten Einspruch erheben?
vom 31.7.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir haben ein Gerichtverfahren verloren in dem es darum ging, daß der Gegner nach BGB (Gewährleistung nach 6 Monaten) beweisen musste, daß der von uns gekaufte Gegenstand (eine SD-Speicherkarte) bereits zum Zeitpunkt des Kaufes mangelbehaftet war. ... Der Gutachter hat diese Frage mit theoretischen Überlegungen beantwortet indem er als Fazit schrieb, daß er "vermutet", daß die Karte aufgrund des "Fehlerbildes" (=funktioniert einfach nicht mehr) bereits zum Zeitpunkt des Kaufes einen Mangel gehabt haben muss.
Kauf im Internet - neue Buttonlösung
vom 11.11.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, meine Frage bezieht sich konkret auf einen im Internet zu buchenden Reisevertrag. ... Nun kommt, da vom Gesetzgeber seit dem 1.8.12 vorgeschrieben, der visuell hervorgehobene Button, § 312 g II BGB, und fragt mich - optisch auffällig - ob ich jetzt bestellen will.
Minderung des Kaufpreises von Fenstern
vom 23.2.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben mit diesem Unternehmen einen Werkvertrag geschlossen. ... Daraufhin gaben wir dem Unternehmen die Möglichkeit den Schaden zu beseitigen. ... Anschließend schickte das Unternehmen einen professionellen Fensterreiniger.
Rücktritt von einem Seminar nach Ablauf der Widerrufsfrist
vom 15.7.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Anbei die Antwort: Es steht jedem Unternehmen frei, eigene, jedoch rechtskonforme, AGB zu verwenden und die von Ihnen im Internet für die Schule in der Schweiz gefundenen AGB haben in Deutschland keine Rechtsgültigkeit und liegen zudem dem geschlossenen Vertrag nicht zugrunde. ... Meine Frage: Ich erachte eine Kündigung 3 Monate im Vorfeld als zumutbar und umsetzbar.
Inkasso und Anwaltskosten
vom 8.3.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe bei einen Unternehmen einen offenen Betrag gehabt. Diesen habe ich Anfang Januar direkt an das Unternehmen gezahlt. 3 Tage später bekam ich einen Brief des Inkassobüros (offene Forderung 109 Euro + 70,20 Euro Inkassobüro). Ich schrieb diesem, dass der Betrag bereits bezahlt wurde (offene Forderung ans Unternehmen - keine Inkassogebühr) und dass ich keine weiteren Zahlungen mehr tätigen werde.
Abmahnung wegen Widerrufsrecht (Gewerblicher Verkäufer)
vom 22.9.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. – den kompletten Wortlaut finden Sie am Ende meiner Frage - Ich habe aber in allen Artikel einen Standardtext eingefügt der wie folgt lautet: ********************************** Widerrufsrecht: Wir gewähren Ihnen ein 14-tägiges Widerrufsrecht nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/312b.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 312b BGB: Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge">§ 312b</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/355.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 355 BGB: Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen">§ 355 BGB</a> Lesen sie auch hierzu die Allgemeine Geschäftsbedingungen auf der Mich Seite Unsere komplette AGB finden sie in der MICH Seite Alle Preise inkl. der Gesetzlichen Mehrwertsteuer Hinweis: Bei Auktionen ohne Festpreis entfällt das 14-tägige Rücktrittsrecht des Käufers da es sich hierbei um eine Auktion handelt! ... Nach der BGB-InfoV muss jeder gewerblicher Verkäufer in seinen Angeboten den Kunden ordnungsgemäß auf dessen uneingeschränktes Widerrufsrecht hinweisen. ... Zu Einzelheiten fragen Sie am Besten Ihren Anwalt.
Sachmängelhaftung bei Bekleidung?
vom 27.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich kaufte bei eBay eine Outdoorjacke / Sicherheitsjacke. Diese trug ich etwa 8 Tage bei meiner Arbeit als LKW-Fahrer, da die Jacke durch die neongelbe Farbe und die Reflektorstreifen dazu super geeignet ist. Der Kaufpreis der Jacke ist 49.90 zzgl.
Widerrufsrecht bei Domainkauf über Domainbörse
vom 19.3.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, folgende Situation: 1) Ein Gewerbetreibender bietet bei einer Domainbörse im Internet eine Domain xyz.de zum Verkauf an. 2) Ich gebe als Privatperson ein Gebot für die Domain ab. 3) Der Verkäufer akzeptiert mein Gebot. 4) Ich habe noch nicht bezahlt, der Verkäufer hat noch keinen Domaintransfer veranlasst 5) Mein Gebot ist noch keine 14 Tage her Die Frage: Besteht gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/312d.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 312d BGB: Informationspflichten">§312d BGB</a> ein Widerrufsrecht?