Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.802 Ergebnisse für vereinbarung kunde

Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer UG - Nachträgliche Ansprüche
vom 18.7.2013 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gesellschafterversammlung 01/2013: Gemeinsamer Beschluss der Gesellschafter A+B+C: Gesellschafter C erhält Anspruch auf Provisionen auf Verträge mit Kunde A-Z. ... Und jetzt wörtlich: Vereinbarungen über Provisionen (siehe Anspruch auf Provisionen auf Verträge mit Kunde A-Z)aus alten Verträgen bleiben bestehen. 03/2013 Gesellschafter C übergibt seine Gesellschaftsanteile an Gesellschafter B. Kaufpreis notariell beglaubigt Jetzt meine Frage: Hat Gesellschafter C NACH SEINEM AUSSCHEIDEN noch rechtliche/ gesetzliche Ansprüche bezüglich der "Vereinbarung über Provisionen aus alten Verträgen", die laut Gesellschafterbeschluss bestehen bleiben sollen ?
Mieter m. gewerbl. Räume künd. - kein Mietvertrag, Umbau ohne Zust.
vom 4.4.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Rechtsbeistand, wir sind Vermieter und haben gewerbliche Räumlichkeiten vermietet. Es besteht kein Mietvertrag, da der Mieter immer wieder Änderungen im Mietevertrag untergebracht sehen wollte, denen wir nicht zustimmen konnten. Der Mieter bezahlt die Miete monatlich, meistens in der ersten Woche des Monats für denselbigen.
Frage zum Designschutz
vom 5.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich betreibe eine kleine Werbemittelfirma, letztes Jahr habe ich eine Anfrage über eine größere Menge Feuerzeuge bekommen, Ich habe von dem Kunden der die Anfrage gestellt hat eine Skitze von dem Logo bekommen nach dem ein Feuerzeug entworfen werden sollte. ... Ich habe diesen Entwurf mit meinem Firmenzeichen versehen und zum Kunden geschickt.
Geschäftliche Provisionsvereinbarung oder Werkvertrag
vom 1.5.2022 für 150 €
Es besteht die konkrete Absicht, dass mein Unternehmen (A) Kunden für einen Dienstleister (B) akquiriert. ... Und ich wäre dankbar zu wissen, welche wichtigen Aspekte in einer entsprechenden Vereinbarung geregelt werden sollten. ... Ich würde gerne einen Anwalt finden, der über die Beantwortung dieser Frage hinaus im Nachgang die Vereinbarung mit mir ausarbeitet.
Handelsrecht
vom 18.7.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Plötzlich baute der Kunde die Fundamente durch Eigenleistung zurück und kündigte den Kaufvertrag. Dieser Kunde besitzt ein Geschäft für Damenmoden und wollte hierfür im Zuge seiner Geschäftserweiterungen einen Wintergarten anbauen. ... Erst nach diesen Vereinbarungen hat Herr abc den Kaufvertrag direkt mit Herrn XYZ geschlossen.
Muss eine Fangprämie bei Ladendiebstahl gezahlt werden?
vom 7.1.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 27.3.04 habe ich eine in der Auslage liegende Werbe-CD von Computer-Bild (Wert ca. 1 EUR) im Toom-Markt eingesteckt. Der Hausdetektiv hat das gesehen, meine Personalien festgestellt und Anzeige erstattet. Bei der Geschäftführung des Toom-Marktes habe ich mich dafür schriftlich entschuldigt.
Anstellungsvertrag Bankgewerbe
vom 28.5.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
sehr geehrte damen und herren, 1.ein mir zu unterschrift vorliegender arbeitsvertrag enthält nachfolgende formulierung: "verlängert sich die für den arbeitgeber geltende kündigungs- frist, gelten diese kündigungsfristen auch für den arbeitnehmer" da sich hier bei langer betriebszugehörigkeit die fristen doch deutlich erhöhen, stellt sich mir die frage, ob dies von arbeitnehmerseite aus der gültigen rechtsauffassung entspricht. 2.ist eine genannte vertragsstrafe zulässig bzw. in höhe eines monatsgehalts - in meinem fall ca. eur 3.000,-- brutto angemessen bei: a) nichtantritt der stellung ? b) nichtbeachtung der stillschweigensregeln (bankgeheimnis) ? haben sie vielen dank
Teilweise Rückforderung von Verkaufsprovision
vom 20.11.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Laufe des Projektes kam der Kunde zu der Auffassung, daß der Softwarehersteller seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt, mit dem Ergebnis, daß Kunde und Softwarehersteller vor Gericht stritten. Der Streit endete mit einem Vergleich, der Hersteller muß die Hälfte des schon erhaltenen Betrages an den Kunden zurück zahlen. ... Der letzte Teilbetrag sollte nach Schlußzahlung des Kunden erfolgen, zu der es aber nicht mehr kam.
Gewährleistung heist anpassen von...?
vom 29.12.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies ist nur möglich wenn sichergestellt wird, dass niemand den Kaffeeautomat benutzt(auch das ist zu sehen als, es geht nur so) Es ist zu erwarten, dass der Auftraggeber diese Problematik bewusst ignoriert und auf seinen Gewährleistungsanspruch pocht, trotzdem ihm diese Problematik aus der Vergangenheit bekannt ist(Auftraggeber ist seit mehreren Jahren meine Kunde, - der Kaffeeautomat ist mein Entwurf, alle Ergänzungen, Veränderungen wurden von mir durchgeführt) Wie sehr der Kaffeeautomat sich ändern muss, ist nicht von vornherein ersichtlich. Insofern waren diese Veränderungen auch nicht Bestandteil der Vereinbarungen im Werkvertrag.
Schleppende Zahlungen
vom 26.10.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Leider interessiert meinen Kunden der Zahlungstermin überhaut nicht, er wird regelmäßg um 2 Wochen, im Extremfall um bis zu 6 Wochen überschritten. ... Wenn ich nun z.B. drei Tage nicht arbeite, wäre mein Kunde im Recht, wenn er von mir das Nacharbeiten fordern würde (obwohl das praktisch nicht möglich ist) oder könnte er den rechnerischen Betrag für dies Zeit bei der nächsten Tahlung abziehen?
Gutschrifterstattung
vom 19.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach erfolgloser Anprobe mehrer Sättel wurde unser Alter Sattel an einen andere Kunden des Sattlers verkauft ,wo von noch 490€ ausstehen!... Über den Weiterverkauf des Sattel gibt es nur Mündliche vereinbarung!
Haftungungsbegrenzung GbR
vom 5.1.2021 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe unter folgendem Link gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, die Haftung der Gesellschafter einer GbR auf das Gesellschaftsvermögen zu reduzieren. https://www.hk24.de/produktmarken/beratung-service/recht-und-steuern/wirtschaftsrecht/gesellschaftsrecht/gbr-mit-beschraenkter-haftung-1156920 Dies soll durch die Einschränkung der Vertretungsmacht im Gesellschaftervertrag, sowie durch einen expliziten Hinweis in externen Verträgen (Bestellungen, Rechnungen) möglich sein. Welchen Zusatz muss ich dafür im Gesellschaftervertrag und in externen Verträgen hinterlegen? Wir bewegen uns im Kontext eines Handelsunternehmens - 80% Onlinehandel, 20% stationär.
Auftraggeber zahlt Provisionsanspruch des Handelsvertreter nicht. -Was tun?
vom 22.1.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei erfolgreichen Verkäufen/Vermittlungen durch mich, erhielt mein Auftraggeber die Order direkt vom Kunden. ... In dieser meiner Tätigkeit für das auftraggebende Unternehmen, habe ich dazu natürlich auch meine eigenen Kontakte und Kunden eingebracht und per Quellen- & Kundenschutz Vereinbarung für mich schützen lassen. ... Wobei ich selbst natürlich aktiv für min. die von mir eingebrachten Kunden ansprechbar sein möchte und auch bin.
Liegen Sozialbetrug und/oder Untreue vor?
vom 16.5.2022 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Falls ja, welche Konsequenzen entstehen hieraus, insbesondere für mich als einer der beiden Geschäftsführer 2.Hebt die mündliche getroffene Vereinbarung und die konkludent erfolgten Handlungen meinen bestehenden Vertrag auf oder muss ich mich dem Vorwurf der Untreue stellen Folgende Ausgangslage: Ich bin Gesellschafter (50%) und Geschäftsführer einer 2 Personen GmbH. ... Ich habe nun Leistungen für einen bestehenden Kunden erbracht und diese nicht über die Gesellschaft abgerechnet. Ich bin davon ausgegangen, dass ich hier im Rahmen der getroffenen Vereinbarung gehandelt habe.