Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

553 Ergebnisse für zwangsversteigerung grundschuld

Immobilie Erbengemeinschaft Insolvenz
vom 8.2.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Grundbuch steht nun für das vererbte Haus eine Grundschuld. ... Da Norbert die Restforderung nicht bezahlen kann, steht das Haus, das Ihm und seinen Geschwistern vererbt wurde nun kurz vor der Zwangsversteigerung.
Verwertung eines Grundstücks
vom 17.2.2020 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Grundstück vor ca. einem halben Jahr aus der Insolvenzmasse herausgelöst, nachdem er nach Erstellung eines detailierten Gutachtens vergeblich versucht hat, das Grundstück auf dem freien Markt zu veräußern - auch die Zwangsversteigerung hat sich scheinbar nicht gelohnt. ... Im Grundbuch ist über die Kreditsumme eine Sicherungshypothek oder -grundschuld eingetragen.
Versorgungssperre gegen WEG-Eigentümer
vom 19.9.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verwalter wurde auf der letzten WEG-Versammlung im Juli 2006 beauftragt die Zwangsversteigerung der Wohnung einzuleiten. ... Zudem sei die eingetragene Grundschuld sehr hoch und davon auszugehen, dass weder die Bank, noch die WEG sich aus einem Erlös befriedigen könnten.
Gesamtschuldnerausgleich §§422 ff BGB
vom 6.4.2025 für 95 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Darüber hinaus hat ein ehemaliger Geschäftsführer C eine Grundschuld zugunsten dieses Engagements abgetreten. ... Unter Anderen wurde dadurch die Zwangsversteigerung der Immobilie von C - nach Tod von C im Dezember 2021 nun durch eine Erbengemeinschaft vertreten - abgewendet. ... Zudem fordert er eine Würdigung, dass durch seine Zahlung die Zwangsversteigerung der Immobilie von C verhindert wurde.
geliehens Geld
vom 23.2.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Die Hilfe habe ich dann doch angenommen, da sonst meine Whg. zur Zwangsversteigerung gekommen wäre und dies natürlich äusserst ungünstig ist für den Verkauf und ich habe erst Mal Handlungsspielraum und Luft......aber ein schlechtes Gewissen.1.
Freigabe der Immobile aus der Insolvenzmasse und erteilte Restschuldbefreiung
vom 17.4.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Wenn von ein Fachanwalt für Insolvenzrecht eine Immobile aus den Insolvenzbeschlag freigegeben wird, kann man dann als Eigentümer frei darüber verfügen ? Der Gegenstand gehört demnach nicht mehr in die Insolvenzmasse und darf nicht mehr verwertet werden und nach der Freigabe des Grundstücks wird dieses aus der Insolvenzmasse entfernt und gilt fortan als unpfändbar ? Ist denn das Eigentum zurück und kann man nach der Freigabe der Immobile aus der Insolvenzmasse und nach erteilter Restschuldbefreiung nach § 300 Abs.1 InsO und § 301 Abs.1 InsO kann man die Immobile trotzdem Jahre später zwangsversteigern ?
Aufnahme des Ehegatten als Vermieter in den Mietvertrag
vom 11.7.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen, habe eine Frage: Mein Mann und ich haben eine Wohnung in unserem Haus vermietet. Ich stehe im Grundbuch, er nicht, notariell ist festgelegt das er die Raten für da Haus bezahlt da ich damals arbeitslos war und ohne Einkünfte war. Im Mietvertrag sind wir beide aufgeführt.
Zwangsverwaltung nach Immobilienverkauf auf Ratenzahlungsbasis
vom 3.12.2012 175 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, hier eine möglicherweise kompliziertere Rechtssache, zu der ich einige Fragen habe: Mein Vater hat seinen Gastronomiebetrieb in Deutschland vor etwa fünf Jahren an einen früheren Mitarbeiter verkauft – und zwar auf Basis eines Ratenzahlungsplanes, der im Verkaufsvertrag als „Tilgungsplan" auch notariell beurkundet wurde. Der Käufer der Immobilie hat sich nach einem gescheiterten Verkaufsversuch (und auch aus Gründen, die im persönlichen Bereich zu suchen sind) vor knapp zwei Jahren überraschend nach Italien abgesetzt, alle Brücken abgebrochen und damit auch für Dritte ein finanzielles Desaster ausgelöst. Mein Vater, der in Deutschland und in Italien lebt, hat seine Forderung damals mit einer Sicherungshypothek an „rangbereiter Stelle" zum „Höchstbetrag" im Grundstückskaufvertrag abgesichert.
Geschwister erben Haus
vom 14.12.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Bruder und ich werden das Haus unserer Oma erben, wenn sie verstorben ist. Mein Bruder wohnt in dem Haus und wird es nach dem Tod auch nicht verkaufen wollen. Ich kann mit dem Haus nichts anfangen, möchte aber auch nicht auf das Erbe verzichten.
Rückforderungsrecht
vom 27.6.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir haben unserem Sohn das Haus überschrieben und haben das Niesbrauchrecht. Ist es sinnvoll ins Grundbuch einen Nachtrag zu machen, dass das Haus bei Arb eitlosigkeit und Tod an uns zurückgeht?
Grundbucheitragung
vom 1.11.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, 1995 nahm ich, B. und M. M***** einen Darlehen bei der Deutschen Bank Halle in Halle auf. Da ich im Jahr 2000 schwirigkeiten mit meiner Fa. bekam konnte ich nur unregelmäßig zahlen.
Verkauf landwirtschaftliches Gebäude, landwirtschaftliche Geräte mit dabei?
vom 8.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Damen und Herren, aufgrund der Auflösung der Erbengemeinschaft wurde im Dezember ein landwirtschaftliches Anwesen und die dazugehörigen Felder versteigert. Die Landwirtschaft besteht schon seit über 20 Jahren nicht mehr, die Felder wurden verpachtet. Im Gebäude des Anwesens sind noch alle landwirtschaftlichen Geräte (alter Traktor, Wagen...) sowie das persönliche hab und gut des Erblassers.
Zwangsvollstreckung in ein (bedingtes) Recht.
vom 10.3.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwangsvollstreckung in ein (bedingtes) Recht. Ich bin GF einer kleinen GmbH und habe einen Angestellten, der wegen einer Geldforderung der GmbH von abgerundet 13 Tsd. Euro nebst 7,5 % Zinsen ein vollstreckbares Schuldanerkenntnis beim Notar bewilligt hat.
Hausverkauf / Zwangsverwaltung- Käufer zahlt Grunderwerbsteuer nicht
vom 31.1.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, nachstehender Sachverhalt: Mein voll vermietetes Wohn-und Geschäftshaus befand sich seit 01/09 in der Zwangsverwaltung, die Zwangsversteigerung wurde angeordnet.Mit Zustimmung der betreibenden Bank wurde das Haus im März 2010 verkauft. Der Käufer hat jedoch den Kaufpreis nicht bezahlt, weshalb die Bank im September 2010 die Fortsetzung der Zwangsversteigerung wieder beantragte.
Bauträger droht Insolvenz - austehender Eigentumsübertrag
vom 11.3.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag Ich habe eine Eigenheim erworben, mit unterschriebenem Kaufvertrag wurde die Grundbuchvormerkung auf meinen Namen veranlaßt. Das Objekt wurde, als eines von 5 nebeneinander liegenden, neu gebaut und zwar als Aufstockung auf ein bestehendes 5stöckiges Mehrfamilienhaus. Es wurde durch einen Bauträger (mit angestelltem Architekt) verkauft, geplant und gebaut.
Zuschlagbeschwerde nach ZVG
vom 12.4.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe eine Wohnung in einer ZVG ersteigert--innerhalb der 2wöchigen Frist legte ein Miteigentümer der Liegenschaft Zuschlagsbeschwerde ein, da er nicht über die ZVG informiert gewesen sei. Im Vorfeld der ZVG hat der Verwalter der Liegenschaft der Gläubigerbank gegenüber geäussert, daß er für die Eigentümergemeinschaft mitsteigern werde, was er auch gemacht hat (ohne den Zuschlag zu erhalten) In der Tat hatte der Rechtspflegerin eine unvollständige Miteigentümerliste vorgelegen, sodaß der betr. Miteigentümer nicht direkt vom Amtsgericht informiert wurde.