Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

700 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer teilungserklärung

Beschlusskraft Eigentümerversammlung auf abweichenden Inhalt zur TE
vom 16.7.2009 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Damals wurde entschieden, die Verteilung der Kosten nach Wohnungsgröße vorzunehmen. ... Wichtig ist zu vermerken, dass in der Teilungserklärung folgender Passus steht: Nach § 11, Absatz 2c in Verbindung mit § 5, Absatz 2 des Teilungsvertrages ist die Abrechnung der Instandhaltungsarbeiten nach Wohneinheiten vorzunehmen, d.h. jede Wohnung zahlt den gleichen Anteil. Die Teilungserklärung wurde nicht nachträglich geändert und uns beim Wohnungskauf übergeben.
Instandhaltung/Neuerrichtung Dachterrasse v. Verkäufer oder v. Käufern?
vom 30.7.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung des Verkäufers verfügt über eine 65 m2 Dachterrasse, die auch in der Teilungserklärung als Dachterrasse angegeben wurde. ... Den Kaufverträgen und der Teilungserklärung ist zu entnehmen, dass der Eigentümer der Einheit mit der Dachterrasse (heute auch Verkäufer) berechtigt ist: "... auf seine Kosten und im Rahmen des baurechtlich Zulässigen die Dachterrasse umzubauen und/oder eine neue Dachterrasse zu errichten ... den Dachaufbau und Belag zu verändern, soweit damit kein die Statik gefährdender Eingriff in die Bausubstanz verbunden ist." ... Unsere Fragen: 1.Ist es für Sie aus dem oben Beschriebenen zu ersehen, dass der Verkäufer und gleichzeitig Eigentümer der Wohnung mit der Dachterrasse eine neue Terrasse auf die Kosten der restlichen Gemeinschaft zu errichten versucht?
Umstellung Gemeinschafts-SAT-Anlage auf Digital - Hausverwaltung reagiert nicht
vom 17.8.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Historienbetrachtung: Ich bin Eigentümer einer aktuell vermieteten Eigentumswohnung mit „klassischer" Teilungserklärung von 1968 – also ohne besondere Regelungen zu diesem speziellen Fall. Ich habe diese Wohnung 1996 gekauft und selber genutzt. ... -Alternativen – gibt es eine elegantere Lösung die ich ggf. nicht erkannt habe (weniger Aufwand, weniger Kosten, weniger Zeit)?
Erhötes Wohngeld
vom 5.11.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kosten im SE für Heizung, Wasser und Abwasser werden nach Verbrauch abgerechnet.Strom direkt mit dem E-Werk. ... Die Kosten für GE werden über ME abgerechnet. ... Eine Vollmacht der Eigentümer echte Hausgeldrückstände gerichtlich beizutreiben liegt vor.
Wem gehört Heizöl bei ETW-Verkauf?
vom 1.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Das frische Öl wird dann über die Warmwasserzählerstände abgerechnet und direkt (wie auch alle anderen anfallenden Kosten) von den beiden Eigentümern bezahlt, da es in der Eigentümergemeinschaft keine Rücklagen gibt. ... In der Teilungserklärung ist das Öl nicht erwähnt. ... Ebenso wurde es auch bei unserem Kauf gehandhabt, d.h. wir haben den Ölanteil unserer Wohnung nachweislich dem Vorbesitzer abgelöst.
Betreuungseinrichtung für "U3"Kinder im Wohngebiet
vom 27.11.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
hallo, ich bewohne eine ETW in einer WEG von zehn Parteien und nutze hierin die einzige EG-Wohnung, die zudem den einzigen Zugang zu einem Aussengelände / Garten hat. / Gemäß Teilungserklärung ist festgelegt, dass ich die Einheit auch gewerblich nutzen darf, solange ich keine Geruchs- und LärmBelästigung herauf beschwöre. ... Meine Nachbarn laufen dagegen Sturm, weil sie eine Wertminderung ihrer Wohnungen befürchten, sowie volle Windeln im Müll als störend empfinden und zudem störende Kurzparker vorm Haus beim Bringen und Holen der Kleinen. ... Wie weit geht hier "mein persönliches Recht an der Nutzung meiner Wohnung" ?
WEG Verwalter Eigentümergemeinschaft
vom 21.10.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die übrigen Eigentümer haben dagegen keine, sie haben Katzen. ... Auch sollen viele andere Entscheidungen zB. bezüglich der Zusammenfügung von den Terrassen (an denen wir wegen der zwei Wohnungen die wir zu einer verbunden haben) natürlich sehr interessiert sind. ... kann ich ohne daß anderen Eigentümer dem auch zustimmen auch eine evtl.
Aufstellung eines Gartenschrankes
vom 7.12.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wohnen in einer mehrgeschossigen Wohnung mit einer Terrasse und Garten für den wir ein Sondernutzungsrecht haben. ... Argument ist dabei die Teilungserklärung in der zwei angeblich relevante Aussagen auftauchen: "Das Aufstellen von Gartenhäusern, Schwimmbecken, etc. ist untersagt" und "Die dem Sondernutzungsrecht unterliegenden Flächen sind stets in ordentlichem, den Gesamteindruck der Anlage nicht störenden Zustand zu erhalten und zu unterhalten".
Kostenverteilung bei Instandsetzung
vom 3.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Eigentümerversammlung trat die Frage nach der Kostenverteilung auf: Einigkeit bestand darin, daß die Kosten unter den Miteigentümern des betroffenen Hauses verteilt werden, da die verursachenden Rohre in den Wohnungen selbst liegen, und damit zum Sondereigentum gehören. Als Verteilungsschlüssel nahm ich unvorsichtigerweise ohne Abstimmung an, die Kosten einfach durch 4 geteilt auf die Miteigentümer umlegen zu können. Dagegen regt sich nun Widerstand und jeder macht andere Vorschläge: - 50% aus Rücklagen (die von beiden Häuser stammen), der Rest gemäß Heizkostenverteilungsschlüssel (70/30) - Miteigentumsanteil - Anzahl Heizkörper in den Wohnungen Eine Besonderheit gibt es noch bei einer Wohnung, die genau zu dem Zeitpunkt verkauft wurde, zu dem die Instandsetzung durchgeführt wurde: der Vor-Eigentümer bestreitet die Notwendigkeit der ganzen Aktion und sagt, er hätte das Problem für seine eigene Wohnung mit geringeren Kosten lösen können.
Reparaturkostenverteilung für Heizungsanlage
vom 19.5.2021 für 30 €
Ich bin Eigentümer einer Wohnung und wohne im Eingang C mit 6 Wohnungen. ... Der Verwalter hat die Kosten 50/50 auf beide Eingänge und dann nach Miteigentumsanteilen verteilt, so dass die 6 Eigentümer in C einen deutlich höheren Betrag bezahlen. Ich bin der Meinung, dass die Kosten von 3.600,-- Euro direkt nach Miteigentumsanteilen hätten verteilt werden müssen, damit alle 15 Eigentümer die gleiche Summe bezahlen müssen.
abgeschlossene Flur- und Kellergangfenster
vom 13.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Solche einschneidenden Veränderungen müssen mit uns Eigentümern abgestimmt werden. ... Durch das weit geöffnete Fenster kühlt das Treppenhaus und damit auch die einzelnen Wohnungen unnötig aus. ... 5.Müssen nicht in so einem Fall an alle Eigentümer Schlüssel verteilt werden?
Klage gegen Abrechnung von Rollläden in einer WEG
vom 18.3.2010 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Rollläden / Außenjalousien waren nicht Bestandteil der Erstausstattung der Wohnungen, auch nicht der Parterre-Wohnungen. Bis 1998 haben einzelne Wohnungseigentümer mit Genehmigung von Verwaltung und Beirat Vorsatz-Rollläden auf eigene Kosten anbringen lassen, die sich bestens fassaden-verträglich in die Fensternischen einfügten. ... Ich habe meine Einzel-Jahresabrechnung angefochten, um mit den Kosten für Rollläden (Rücklagenentnahme dafür Euro 13000,-) nicht anteilig belastet zu werden.
Balkon-, Terrassensanierung im Wohnungseigentum
vom 23.11.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Eigentümer einer EG Wohnung hat der Maßnahme nicht zugestimmt. ... 2.Kann der Eigentümer der EG Wohnung verlangen, dass seine Terrasse, die ursprünglich der Bauträger mit angelegt hat, von der WEG saniert wird? In der Teilungserklärung ist nur geregelt, dass die Sondernutzungsberechtigten ihre Gartenanteile auf eigene Kosten in einem ordentlichen Zustand zu erhalten haben.
Haftung und Teilungsschlüssel
vom 28.3.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Können wir unsere Forderung nicht direkt an den Eigentümer richten? ... Frage 3: Sollte die Gemeinschaft auf den Kosten hängen bleiben, wie sind diese aufzuteilen? ... Z.Z werden die Kosten der Gemeinschaft je nach Kostenart entweder "je Wohnung" oder nach "MEA" aufgeteilt.
Glasschäden Außenfenster, wer muss bezahlen
vom 18.5.2023 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In meiner Wohnung hat mein Mieter Fenster reklamiert, die undicht waren und es gab auch Feuchtigkeit innerhalb der Isolierverglasung. ... Nun soll ich als Eigentümer für die Kosten aufkommen und nicht die Gemeinschaft. ... In der Teilungserklärung steht siehe §5 Abs. 2 b): "§5 Pflichten der Wohnungseigentümer l.
WEG, Sondernutzungsrecht, Umwidmung von privat genutztem Kellerraum zu Fahrradkeller
vom 30.4.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Situation: Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus mit 5 Wohnungen (gehalten von 4 Personen). Der Kellerraum (gemeinschaftliches Eigentum) direkt gegenüber der Eingangstür wird, wohl seit Erstbezug, von Partei A als privater Abstellraum genutzt und der der Wohnung zugeordnete Keller als öffentlicher Hausanschlussraum (keine Zähler nur Druckerhöhungspumpe). ... Weder in der Teilungserklärung noch im Wohnungsgrundbuch von Partei A ist ein Sondernutzungsrecht eingetragen.
Sondereigentum vs Gemeinschaftseigentum
vom 29.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Aus unserer Teilungserklärung zitiere ich wie folgt: § 1 Gemäß § 8 WEG teilt die Eigentümerin das Grundstück in Miteigentumsanteile in der Weise auf, daß mit jedem Miteigentumsanteil Sondereigentum verbunden ist: …. 8. in einen Miteigentumsanteil von 1170/10000 verbunden mit dem Sondereigentum an der im 3. Obergeschoß rechts gelegenen Wohnung mit einem Balkon und einem Kellerraum; im Aufteilungsplan gelb umrandet und mit Nummer 8 gekennzeichnet. ... § 2 Sondereigentum der Wohnungseigentümer sind: a.die Zwischenwände in den Wohnungen, soweit es keine tragenden Wände sind, b.Fußbodenbelag, Deckenputz, Wandputz und Verkleidung der Wände, c.Innenfenster und Innentüren d.Wasch- und Spülbecken, e.Die Versorgungsleitungen für Strom innerhalb der Wohnung, soweit sie nicht dem gemeinschaftlichen Gebrauch aller Wohnungseigentümer dienen, f.die Leitungen für Be- und Entwässerung innerhalb der Wohnung, soweit sie nicht dem gemeinschaftlichen Gebrauch alles Wohnungseigentümer dienen, g.die Heizkörper und Heizungsrohre innerhalb der Wohnung, soweit sie nicht dem gemeinschaftlichen Gebrauch aller Wohnungseigentümer dienen. § 3 Gemeinschaftliches Eigentum sind: a.Umfassungsmauern und die Wohnungstrennwände sowie alle tragenden Wände, b.Diejenigen Räume und Gebäudeteile, die nicht zum Sondereigentum gehören, c.Der Grund und Boden.