Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Verzicht auf Eigentum an Immobilie mit eingetragenem lebenslangen Mitbenutzungsrecht
vom 22.7.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich möchte nun die Immobilie abgeben, da ich sie nicht nutzen kann und dennoch Kosten/ Pflichten/ Haftungsrisiken habe. ... Möglicherweise bleibt die Immobilie auch aufgrund des eingetragenen Mitbenutzungsrechts am Haus auf unbekannte Zeit 3) herrenlos. ... (bis auf den Verlust der getätigten Investitionen, wobei der Wert seines Wohnrechts ja noch weiterhin bestünde) Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Überschreibung von Immobilien an (erw.) Kinder
vom 23.5.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Eltern möchten ihre Immobilien (Grundstück und Haus) auf mich und meinen Bruder überschreiben, so daß diese schon zu ihren Lebzeiten in unser Eigentum übergehen. Damit soll verhindert werden, dass im Pflegefall auf die Immobilie zurück gegriffen wird. Frage 1: Ist das ein rechtlich mögliches Unterfangen (im Pflegekostenfall kein Zugriff auf die Immobilie)?
Wohnrecht nach § 1092 BGB
vom 2.11.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Wohnrecht nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1092.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1092 BGB: Unübertragbarkeit; Überlassung der Ausübung">§ 1092 BGB</a> bezieht sich nicht auf die gesamte Immobilie, sondern auf bestimmte Räume (unter anderem auch das WC, Waschraum). ... Zu Lebzeiten hatte B noch seinem weiteren Abkömmling J die gesamte Immobilie vermietet (unbefristeter Mietvertrag). ... Kann B ein Teilkündigung des Mietvertrags gegenüber J aussprechen (sein Mitbenutzungs-Wohnrecht nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1092.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1092 BGB: Unübertragbarkeit; Überlassung der Ausübung">§ 1092 BGB</a> bezieht sich ja nicht auf die gesamte Immobilie sondern nur auf bestimmte Räume)?
Kann mir mein Bruder (Harz 4 - Empfänger) seinen Grundstücksteil übertragen?
vom 8.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, folgende Situation besteht: - mein Bruder und ich sind gemeinsam Eigentümer eines Grundstücks (1.000 qm, Wert ca. € 450.000) - das Grundstück ist mit einem Mehrfamilienhaus bebaut, in dem mein Bruder sowie ich mit meiner Familie wohnen - mein Bruder ist seit ca. 8 Jahren arbeitslos und bezieht aktuell Harz4 - mein Bruder hegt nur ein Interesse am Nutzungsrecht nicht aber am Eigentumsrecht des Besitzes. Dies würde ihm vertraglich als lebenslanges Nutzungsrecht eingeräumt. - mein Bruder ist Vater zweier Töchter, zu denen der Kontakt vollständig abgerissen ist. Daher möchte er seine Kinder enterben bzw. ihnen keine Anteile des Grundbesitzes hinterlassen.
Elternunterhalt - Mutter/Oma im Pflegeheim
vom 15.1.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Oma ist nun Mitte Dez´14 mit 94Jahren ins Pflegeheim gekommen, nachdem Sie vorher in Ihrem Hause gemeinsam mit meinen Eltern gewohnt hat. Meine Eltern haben bisher, so lang meine Oma noch laufen, zur Toilette gehen und sich selbst anziehen konnte, Dinge wie Einkäufe, Wäsche waschen und den Garten versorgen, übernommen. Nun ist es so, dass mein Vater zwar im Testament meiner Oma als Erbe für das Haus bereits bestimmt wurde (seine Brüder haben aufgrund eigener Häuser und der Tatsache das mein Vater vor Ort meine Oma versorgt, auf jegliches Erbe verzichtet), es wurde jedoch nicht auf Ihn überschrieben oder Ihm geschenkt.
Als Betreuer das Haus meiner Mutter mit lebenslangem Wohnrecht verkaufen.
vom 24.5.2014 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich die Pflege nicht dauerhaft allein leisten kann und will, möchte ich gern das Haus meiner Mutter im Wert von etwa 60.000,-€ mit lebenslänglichem Wohnrecht verkaufen und das Geld für die Pflege verwenden, sodass ich die Pflege nur noch teilweise leisten muß.
Immobilienkauf für Lebenspartner
vom 6.9.2013 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich möchte mit meinem Lebenspartner eine Immobilie kaufen. Da mein Lebenspartner aus seiner ersten Ehe 2 Kinder hat und diese erbberechtigt sind, besteht die Überlegung mich als Eigentümer und meinen Lebenspartner ein Wohnrecht- bzw. ... Bzw. welche Möglichkeiten gibt es für Lebenspartner eine Immobilie zu erwerben ohne im Todesfall Pflichtteile auszuzahlen bzw. eine hohe Erbschaftssteuer zu entrichten?
Wie errechnet sich der Pflichtteil
vom 18.11.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Vater trägt sich mit dem Gedanken sein Eigentum (Immobilie + Gartenland) zu übertragen. Mein Lebensgefährte und ich bewohnen die Immobilie im 1 Geschoss und Dachboden und haben hierin seit 2006 ca. 60 TSD € in Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen, sozusagen direkt in das Eigentum meines Vaters, investiert. ... Zudem erkläre ich als Tochter mich bereit meinem Vater Wohnrecht auf Lebenszeit einzuräumen.
Absicherung Ehefrau für den Fall des Versterbens des Ehemannes - gemeinsame Immobilie
vom 27.8.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wie kann im Fall des Erwerbs einer Immobilie/Hausbau die Ehefrau abgesichert werden, dass nach Versterben des Ehemannes nicht ein so hoher Pflichtteil (Grundstück und Haus ca. 500.000 € Wert) an den Stiefsohn entsteht, dass dadurch ein neuer Kredit aufgenommen werden bzw. das Haus veräußert werden muß ?
Immoblienkauf, Schenkungssteuer, Wohnungsrecht
vom 21.4.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es soll ein lebenslanges Wohnrecht nach § 1093 BGB für das Ehepaar eingetragen werden. ... Das Wohnrecht ist nach notariellen Kaufvetrag unentgeltich, es wird keine Miete geben. ... Muss das Wohnungsrecht (Kapitalwert) nicht zum Zwecke der Schenkungsteuer vom reinen Verkehrswert der Immobilie abgezogen werden?