Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.348 Ergebnisse für kündigung mieter mietvertrag bgb

Umgestalltung und Vermietung von Keller als Wohnung
vom 24.9.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind 4 Eigentümer zu 25 % in eine WEG. Mit einem Eigentümer gibt es massive Probleme. Dazu habe ich 2 Fragen A 1998 hat, ohne irgend eine Genehmigung, einer der Eigentümer bei drei der zu seinem Sondereigentum gehörenden Kellern, zur Hofseite des Hauses, die Glasbausteine entfernt, die Öffnungen dann um das doppelte vergrössert und (billigst)Wohnimmer - die nicht zu den restlichen Fenstern des Hauses passen und die durch ihre Übergrosse, das harmonische Bild der Hoffassade stören.
Schönheitsreparaturen bei Auszug - widersprüchl. Aufforderungen - was zählt ?
vom 17.2.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kündigung der Wohnung zum 01.05.2015 da sich die Wohnumgebung sich als nicht passend zu den Bedürfnissen des Fragestellers und seiner Familie erwiesen hat (z.B. ... Mietvertrag mit Anfragesteller und Ehefrau sind u.a. ... Der Mieter (...) ist beweispflichtig für ausgeführte Schönheitsreparaturen (...).
Bindung an Maklervertrag
vom 18.8.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Würde es die Sachlage verändern, wenn wir statt eines Kaufs (nur dafür besteht ein Maklervertrag) zunächst einen Mietvertrag mit dem Eigentümer eingehen und dann später kaufen? ... Bei Vermietungen gelten 2 kalte Mieten zuzüglich 19% Mehrwertsteuer als Provision, fällig bei Annahme des Mietvertages durch die Parteien.
Lärmbelästigung in einem Mietshaus
vom 9.12.2008 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wohnen in einem Mietshaus in ersten Stock, seit geraumer Zeit wohnt eine Familie mit zwei kleinen Kindern über uns.Seit dieser Zeit werden wir mit ständigen hin und her rennen durch den kleinen Sohn und Türenknallen , Trittschall, Hin und herrücken von Möbeln und anderen Gegenständen. belästigt ( Schiebe und Quietschgeräusche).Die Geräuschbelästigung geht zum Teil nach 22 Uhr wo der Junge durch die Wohnung rennen darf und auch teilweise ab 5 Uhr.Als ich meinen Vermieter dies mitteilte rief er zwar bei den Leuten an , aber die Ruhe war nicht von Dauer.Nach mehrmaligen Anrufen beim Vermieter der nun bereits genervt war, ist dieser in die Wohnung der Familie um den Trittschall zu prüfen! Als ich nichts vom Vermieter hörte was nun wäre rief ich wieder dort an und fragte nach und er meinte wieder nur genervt , der Trittschall wäre in Ordnung wie im ganzen Haus und er könne einem kleinen Jungen nicht das rum laufen verbieten.So nun bin ich die dumme weil man mir nicht glaubt und muß mir nun weiter das Wochenende und meine freie Zeit mit dem Lärm gefallen lassen! Was kann ich jetzt noch tun um etwas Ruhe in meine Wohnung zu bekommen?
Vertrag mit "ärtzlich verordnete Pausen" Klausel
vom 30.5.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In der Vereinbarung für die Nutzung eines Sportcenters wird erwähnt, daß eine "ärtzlich verordnete Pause" gutgeschreiben wird. Nach Rücksprache mit dem Betreiber wurde mitgeteilt, daß sich der Vertrag um die Dauer der Pausen verlängert und zwar so, daß die Pause am Ende der Vertragslaufzeit angehängt wird, die monatlichen Beiträge jedoch während der Pause trotzdem zu entrichten sind und eben am Ende der Vertragslaufzeit die Einrichtung unentgeltlich für die ausgefallene Zeit genutzt werden kann. Die Frage lautet also: kann der Betreiber dies so durchführen, da es in der Vereinbarung keine klare und eindeutige Erklärung gibt.
SchuldRAnpG
vom 26.6.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir bezogen 1977 eine Altbau-Wohng u.mieteten zusätzl.auf d.Grundstück einen Garten (von 8vorhandenen). bei Leipzig -1994 erhielt d.Alteigentümer sein Grundstück zurück, alle Verträge wurden kpl.übernommen. 1997 sind wir ausgezogen. Gartenvertrag konnten wir behalten. 2010 Eigentümer verstorben Erbengemeinschaft will allen Gartenpächtern kündigen.( kein Bauland ) das Mietshaus (5 Whng) soll saniert werden gilt das SchuldRAnpG ?