Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

404 Ergebnisse für bebauungsplan bebauung

Zufahrt zum Grundstück gesperrt
vom 27.5.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, Folgende Problematik:Meine Eltern besitzen ein Grundstück,zu der es keine andere Zufahrtsmöglichkeit gibt als die nachfolgend beschriebene: Bis letztes Jahr fuhren meine Eltern von der Hauptstrasse über eine städtische kleine Brücke(über die sie ein eingetragenes Wegerecht haben),danach kommt ein kleiner Weg von ca.6meter der zwei unterschiedlichen Privatparteien gehört,dann gehts,wieder auf 1,5 Meter städt.Weg und dann ca.10 meter auf wiederum anderen Privatgrund-weg in das Grundstück meiner Eltern. Jetzt oder vor 2 Jahren gab es ein Gutachten,daß die Brücke so marode ist,durch Hochwasserschäden,daß man keinen mehr drüber fahren lässt und seit drei Wochen auch nicht mehr drüber laufen lässt. Die Gemeinde hätte die Brücke aus Fördergeldern bauen lassen,es standen auch mehrmals qelche zur Verfügung.Jedoch sagen die Privatanlieger an der Brücke,daß sie einem Neubau nicht zustimmen.
Interpretation Landesbauordnung von Baden-Württemberg
vom 8.6.2023 für 60 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Eine weitergehende Feststellung des zuständigen Bauamtes ergab, dass das Gebäude tatsächlich außerhalb des Bebauungsplans liegt, aber noch am Bebauungszusammenhang des Orts teilnimmt und deshalb zum Innenbereich gehöre. ... Da sich die Abgrenzung Innenbereich/Außenbereich ausschließlich anhand der maßstabsbildenden Bebauung bestimmt und deshalb nur Gebäude die zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind - für die Betrachtung relevant sind, bilden die rückwärtigen Wände des Hauptgebäudes bzw. dessen dem Ort abgewandten Gebäudewände die Grenze zum Außenbereich. ... Oder hat das Grundstück schon alleine durch das Heranwachsen der Orts-Bebauung des Innenbereiches eine "innenbereichliche Bebaubarkeit zu Wohnzwecken" erhalten,  so wie es der Katasterauszug seit mehr als 10 Jahren Glauben machte ?
Bebaubarkeit einer Grünfläche inmitten eines Wohngebietes (Schleswig-Holstein)
vom 30.12.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, bitte würdigen Sie rechtlich ;-) : Im Gebiet eines gültigen Bebauungsplanes (von 1985) liegt an einer voll erschlossenen Straße ein Grundstück von 4600 qm inmitten eines Wohngebietes. ... Ein von ihm 2001 beantragter auf B-Planänderung (dichtere Bebauung) gerichteter Bauvorbescheid wurde politisch abgelehnt, weil der Alteigentümer nicht an den Kosten der Entwicklungsmaßnahme beteiligt worden war und der Bauträger damit nicht mehr belastet werden konnte. ... Inzwischen -2007/2008- ist ein FNP aufgestellt worden und ein städtisches Raumnutzungskonzept aufgestellt worden, die für die Gegend verdichtete Bebauung bzw Nachverdichtung vorsehen.
Grundstückkaufvertrag (bereits erschlossen); Mangel bei der Erschließung; Wer haftet
vom 17.11.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Veräußerer haftet jedoch für die Bebaubarkeit des Vertragsgegenstandes im Rahmen des jeweils gültigen Bebauungsplans oder der für den Bereich des Vertragsgegenstandes zulässigen Bebauung. Die Haftung umfasst jedoch nicht Art, Größe und Umfang der Bebauung sowie eine bestimmte Baugrundbeschaffenheit.
Kosten für Gartenzaun zu unbebautem Grundstück
vom 12.11.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor einem Jahr habe ich ein unbebautes Grundstück in einem Neubaugebiet, zwecks Bebauung mit einem selbstgenutzten, freistehenden Einfamilienhaus mit einer Bebauungsfrist von drei Jahren erworben. Im Moment ist nicht absehbar, ob und wann ich mit der Bebauung beginne oder ob sogar eine Rückabwicklung mit der Gemeinde (Rückgabe des Grundstücks) erfolgen wird.
Sauna / Atelier / Nebenraum
vom 6.2.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor einem Jahr hat mein Architekt eine mündliche Bauvoranfrage beim Bauamt gestellt. Wir wollten einen Carport bauen und oben drauf eine Dachsauna 8 m². Alles Grenzbebauung.
Neues geplantes Baugebiet in Gemeinde Wolfegg (BADEN-WÜRTTEMBERG) – Voranfrage
vom 22.3.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese untermauert die Prioritäten auch der hier erhobenen Vorgehensweise: So wir dort unter 2.2.1 das notwendige Vorgehen festgehalten: Ermittlung von - „Freiflächen, die bereits weitgehend erschlossen und nach städtebaulichen Kriterien für eine Bebauung geeignet sind. - Leerstehende Wohngebäude, die mit vertretbarem Aufwand modernisiert und wieder in Wert gesetzt werden können. - Potenzielle Leerstände, z.B.
Erbschaftsteuer - Bauerwartungsland oder (Brutto-) Rohbauland ?
vom 16.11.2020 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Weder durch die Erblasserin, noch durch die Erben war eine bauliche Nutzung bzw. ein Verkauf an die Gemeinde, zum Zweck der Bebauung, am Bewertungsstichtag beabsichtigt. Das Grundstück war zwar schon seit 1990 im Geltungsbereich eines rechtswirksamen Bebauungsplan ; jedoch war keinerlei Erschließung vorhanden bzw. gesichert. ... Auch nach bereits erfolgten Einspruch bleibt das FA bei seiner Einstufung als Bruttorohbauland (anstatt als Bauerwartungsland), allein mit der Begründung, da es im Geltungsbereich eines rechtswirksamen Bebauungsplan war.
50
vom 4.9.2015 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings gibt es für das Gebiet einen Entwurf eines Bebauungsplans, in dem die Grenze des Bereiches für Wohnbebauung mitten durch das Grundstück, also entlang der Hangkante, verläuft.
Wintergarten
vom 25.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Abstandsfläche ist nicht erforderlich vor Außenwänden an Grundstücksgrenzen, wenn nach planungsrechtlichen Vorschriften 1. das Gebäude an die Grenze gebaut werden muß, es sei denn, die vorhandene Bebauung erfordert eine Abstandsfläche, oder 2. das Gebäude an die Grenze gebaut werden darf und öffentlich-rechtlich gesichert ist, daß auf dem Nachbargrundstück ebenfalls an die Grenze gebaut wird. Die öffentlich-rechtliche Sicherung ist nicht erforderlich, wenn nach den Festsetzungen einer abweichenden Bauweise unabhängig von der Bebauung auf dem Nachbargrundstück an die Grenze gebaut werden darf. . . . (6) Bei der Bemessung der Abstandsflächen bleiben außer Betracht 1. untergeordnete Bauteile wie Gesimse, Dachvorsprünge, Eingangsund Terrassenüberdachungen, wenn sie nicht mehr als 1,5 m vor die Außenwand vortreten, 2. Vorbauten wie Wände, Erker, Balkone, Tür- und Fenstervorbauten, wenn sie nicht breiter als 5 m sind und nicht mehr als 1,5 m, bei Wänden und Dächern aus lichtdurchlässigen Baustoffen (Wintergärten) nicht mehr als 2 m vortreten und von Nachbargrenzen mindestens 2 m entfernt bleiben.“ Örtlicher rechtskräftiger Bebauungsplan: „Überbaubare Grundstücksfläche Als Ausnahme kann ein Vortreten von untergeordneten Gebäudeteilen, wie Gesimse, Dachvorsprünge, Treppen, Eingangs- und Terrassenüberdachungen sowie Vorbauten, wie Erker, Balkone, Tür- und Fenstervorbauten über Baugrenzen bis zu 1,5m zugelassen werden mit der Maßgabe, dass sie nicht länger als 1/3 der jeweiligen Gebäudeseite, höchstens jedoch 5m sein dürfen (ausgenommen Dachvorsprünge), jedoch nur soweit Abstandsvorschriften der LBO nicht entgegenstehen.“ Nun unsere Frage(n) an den Rechtsanwalt 1)ist der Bau eines Wintergartens als verfahrensfreies Vorhaben anzusehen?
Auslegung Par. 34 BauGB
vom 22.2.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für das Gebiet existiert kein Bebauungsplan. Letztes Jahr wurde in einem bisher unbebauten Gartengrundstück in unmittelbarer Nachbarschaft ein neuer Wohnkomplex für 25 Wohneinheiten errichtet, der sich an diesen durch die Nutzungsänderung entstandenen Wohnanlagen orientiert und nicht an der in unmittelbaren Nachbarschaft vorhanden Bebauung durch Ein-und Zweifamilienhäuser.
umlage der Erschließungskosten
vom 6.3.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dort ist eine in meinem Eigentum befindliche Bebauung von 2 Räumen ohne Wasser und Abwasser vorhanden. ... Dies wiederspricht meiner Meinung nach jedoch dem Bebauungsplan, denn dieser besagt, dass es sich um eine reine Wohnsiedlung handelt, und die Wochenendlauben nur noch Bestandsschutz haben.