Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

279 Ergebnisse für gmbh gesellschaft gesellschafter gesellschafterbeschluss

§ 18b SGB IV sowie § 10 SGB V
vom 10.5.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Situation: - GmbH-Geschäftsführer (auch beherrschender Gesellschafter) - GF privat versichert - verheiratet und zwei Kinder, Beschäftigungsverhältnis der Ehefrau ergibt ein Einkommen < 3.000 EUR - Frau ist gesetzlich versichert, Kinder über Familienversicherung - GF Bezüge: 4.000 EUR brutto / Monat Frage(n): - Wie ist mit Kapitalerträgen / Gewinnauszahlungen als GmbH Gesellschafter (unregelmäßig, situationsabhängig da das Unternehmen nicht immer Gewinne erwirtschaftet - alle 2-3 Jahre) zu verfahren, hinsichtlich der Versicherungspflichtgrenze / Familienversicherung?
Kündigung der Gesellschaftsanteile
vom 18.2.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Jedem Geschäftsführer kann durch Gesellschafterbeschluss die Befugnis erteilt werden, die Gesellschaft bei Rechtsgeschäften mit sich selbst oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. ... Statt der Einziehung können die Gesellschafter beschließen, dass der betroffene Gesellschafter den Geschäftsanteil auf die Gesellschaft oder eine im Beschluss benannte Person übertragen muss. ... Die Kündigung hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, vielmehr scheidet der Kündigende aus der Gesellschaft aus.
Liquidation einer GmbH - Darf danach neue Ges. mit gleichem Namen gegründet werden
vom 15.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die deutsche Firma "ERGO" GmbH wird laut Gesellschafterbeschluss zum 31.12.2011 liquidiert. Einer der Gesellschafter möchte nun ab dem 1.1.2012 im europäischen Ausland (Polen) eine neue Firma eröffnen, die den selben Namen trägt, also "ERGO" s.r.o. ... Wie sieht die Sache aus, wenn in Deutschland ab dem 01.01.2012 eine neue "ERGO" GmbH gegründet werden sollte.
Geschäftsführervertrag
vom 24.3.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Satzung der GmbH ist u.a. folgendes festgeschrieben: Unabhängig vom Vorliegen eines entsprechenden Gesellschafterbeschlusses, bedürfen die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen zu ihrer Wirksamkeit stets der Zustimmung aller Gesellschafter, die mit mindestens 20% am Stammkapital der Gesellschaft beteiligt sind: die nachhaltige Änderung der hergebrachten Art der Verwaltung, der Organisation, der Produktion oder des Vertriebes. ... Oder anders gefragt: Müssen in dieser GmbH alle Gesellschafter mit über 20% des Stammkapitals einer Änderung der Geschäftsführung zustimmen?
Forderung von Geschäftsanteilen
vom 11.1.2011 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Person A und B sind zu gleichen Teilen Gesellschafter einer GmbH. ... Allerdings hat B durch mehrjährige Entwicklung vor Gründung der GmbH das Produkt, dass die GmbH vertreibt und weiterentwickelt, in der Ursprungsversion entwickelt. ... Abmachung zu Gründung der GmbH war, dass beide die gleichen Gehälter bekommen.
wie schütze ich mich als Gesellsch.e.GmbH vor insolventenTreugeber,wenn GF untätig ?
vom 7.8.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Teilung,Übertragung und gleichzeitigem Beschluss zur Einziehung der entststandenen Anteile des ins.Gesellschafters bringen will,um die Gesellschaft vor dem Zugriff des Ins.verwalters auf diesen Anteil zu schützen(lt.Ges.... Frage 1 :Ist das Vorgehen meinerseits erfolgversprechend oder wie kann ich die Gesellschaft effektiver schützen ? Frage 2 :Sind Treugeber einer GmbH grundsätzlich berechtigt persönlich an einer Ges.versammlung mit Einladung des GF teilzunehmen,wenn ja,kann ich sie des Raumes verweisen,wenn ich den GF im Vorfeld meine Ablehnung über die pers.Teilnahme der Treugeber informiert habe.Der GF hat eine Stimmrechtsvollmacht dieser durch die Treuhandverträge.Meiner Auffassung sind sie formal keine Gesellschafter mit eigenen Anteilen,da sie ja noch nicht mal geteilt sind.
geschäftsführer ohne arbeitsvertrag möchte insolvenz melden
vom 11.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, folgende situation: - person "X" ist geschäftsführer einer gmbh die schnellstmöglichst die insolvenz beantragen sollte. - der geschäftsführer hat nur 49% anteile an der gmbh. - der geschäftsführer hat den gesellschafter person "Y", der 51% anteile der gmbh besitzt, über die aktuelle wirtschaftliche situation und das vorhaben der insolvenzabwicklung informiert. - person "Y" akzeptiert keine insolvenz und besteht auf vortführung bzw. ist nicht mehr zu erreichen. - WICHTIG: der geschäftsführer hat keinen arbeitsvertrag mit der gmbh. frage : - der geschäftsführer möchte am liebsten seinen job einen neuen geschäftsführer übertragen und somit die abwicklung nicht selbst -> über sich ergehen lassen <-. ist das möglich ?
Umwandlung einer UG in eine GmbH aus Rücklage und Jahresgewinn
vom 13.5.2021 für 72 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Ich möchte die UG in eine GmbH umwandeln. ... Meine Steuerberaterin meint, es reichen auch insgesamt 12.500 EUR (bzw. 11.500 EUR in der Rücklage), um die GmbH-Umwandlung zu machen. ... Stammkapitalerhöhung aufsetzen + Beschluss zur Umfirmierung von "Firmenname UG (haftungsbeschränkt)" in "Firmenname GmbH" * mit dem fertigen Jahresabschluss und dem Gesellschafterbeschluss zum Notar gehen und beglaubigen lassen * Umfirmierung dem Finanzamt + Gewerbeamt + Handelregister melden (macht evtl. auch der Notar, oder?)
Pensionzusage
vom 30.6.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich war vom 01.09.1996 - 30.06.2004 geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH. ... Jeder hatte von uns eine private betriebliche Altervorsorge und eine Pensionszusage von der GmbH. Ausstieg aus der GmbH am 30.06.2004 und Verkauf der 50% an meinen Partner.
GmbH-Abwicklung: Veröffentlichung im Bundesanzeiger nicht möglich
vom 17.10.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Dezember 2012 habe ich mit meinem damaligen Partner eine GmbH gegründet. Beide als Gesellschafter und beide als Geschäftsführer. ... Aufgrund das Vertrauensverlustes bin ich sofort mit ihm zum Notar und habe die Auflösung der GmbH beschlossen, habe mich ab Dezember 2013 auch im Gesellschafterbeschluss entlasten lassen, was jedoch eher von geringen Wert ist und habe mich als alleiniger Liquidator benennen lassen.
Austritt aus einer GmbH - Besteht eine Möglichkeit zur Auflösung des Unternehmens?
vom 26.1.2011 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er meinte, wir müssen vorerst offene Rechnungen (die von ihm gesammelt wurden) von der Gesellschaft begleichen und die gesamten Übertragungskosten von unseren Anteilen an ihn übernehmen, obwohl das Unternehmen einen positiven Kontostand aufweist und wir keine Ahnung über die letzten Ausgaben haben. ... Hat die Gesellschaft bzw. der Geschäftsführer eine Möglichkeit nach dem Austreten respektive bei der Kaduzierung uns privat finanziell zu belasten?
§ 51a GmbHG
vom 11.3.2015 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausgangssituation: Eine GmbH ist an zwei kleinen ausländischen Gesellschaften (Rechtsform jeweils "Limited") zu 100% beteiligt. (Umsatz der Töchter beträgt zusammen weniger als 10 % des GmbH-Umsatzes). ... Beide (Neben-)Tätigkeiten des GF sind durch GmbH-Gesellschafterbeschluss genehmigt worden.
Liegen Sozialbetrug und/oder Untreue vor?
vom 16.5.2022 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Falls ja, welche Konsequenzen entstehen hieraus, insbesondere für mich als einer der beiden Geschäftsführer 2.Hebt die mündliche getroffene Vereinbarung und die konkludent erfolgten Handlungen meinen bestehenden Vertrag auf oder muss ich mich dem Vorwurf der Untreue stellen Folgende Ausgangslage: Ich bin Gesellschafter (50%) und Geschäftsführer einer 2 Personen GmbH. ... Ich habe nun Leistungen für einen bestehenden Kunden erbracht und diese nicht über die Gesellschaft abgerechnet. ... Mein Geschäftspartner sieht hier jedoch eine Verletzung meines Dienstvertrags, der Geschäfte im Gegenstand der GmbH auf eigene Rechnung untersagt.