Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.571 Ergebnisse für eigentümer kosten zahl

Tausch der Garage wird gefordert
vom 26.6.2020 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir hatten Abgemacht das wir eine Verrechnung der Kosten nach Fertigstellung durchführen. 2012 wurde die Wohnung im 2 OG verkauft und ein neuer Eigentümer zog dort ein. ... Als ich letztes Jahr die Fertigstellung (geringfügige offene Arbeiten an der Rückseite) besprochen hatte, hat der neue Eigentümer der Wohnung im 2OG sich geweigert Kosten nach Fertigstellung Werder zu Zahlen noch von der Rücklage zu zahlen. ... Auf meinen Plänen waren keine Zahlen angegeben.
Kostenträger Fensterinstandsetzung
vom 24.8.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwar sei der Passus innerhalb der Teilungserklärung, dass die Fenster zum Sondereigentum gehören, inzwischen nichtig, könne jedoch im Wege der Auslegung in eine Kostentragungsregelung zur Instandhaltung und Instandsetzung umgedeutet werden, die damit doch wieder dem jeweiligen Eigentümer obliegt. ... Die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums obliegt allen Miteigentümern, soweit diese Kosten nicht getrennt ausscheidbar sind. . . .
Heizkostenzähler und Flurreinigung
vom 7.11.2012 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle anderen kleineren Heizungen haben einen Zähler. ... Außerdem sollen demnächst die Kosten 60% nach Verbrauch und 40% nach m² abgerechnet werden. Das Unrecht wächst so weiter, weil die Kosten verallgemeinert werden und ein wirtschaftliches Verhalten ohne Zähler kaum zu erwarten ist.
Absetzbare Kosten bei Wohnrecht
vom 5.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Haus ist auf einem Erbpachtgrundstück gebaut, neben der Schenkung des Hauses zahle ich an den Erbpachtgeber (Dritter) einen sechsstelligen Betrag für den Kauf des Grundstücks. ... - In dem Moment in dem der Schenker in eine andere Wohung umzieht, werden dann automatisch jegliche Kosten für mich absetzbar wie bei einem normalen zu vermietenden Haus?
Unterhalt Wechselmodell (Ex-Partner in meiner Eigentumswohnung)
vom 19.1.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
.) - Kindergeld wird 50%/50% aufgeteilt - Alle Kosten der Kinder 50%/50% aufgeteilt - Ex-Partner wohnt in meiner Eigentumswohnung (ich bin 100% Eigentümer) - Ex-Partner zahlt 600 € Miete (bisher ohne schriftlichem Mietvertrag) - objektive Marktmiete der Wohnung 1600 € Weil mein Einkommen höher ist als das meines Ex-Partners, hat er von einem Anwalt berechnen lassen, dass ich ihm 280 € / Monat Unterhalt zahlen muss. ... Muss ich zusätzlich zu der günstigen Miete Unterhalt zahlen?
Rückzahlung der Anzahlung bei Autokauf nach Vertragsrücktritt?
vom 1.6.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da wir die Summe nicht auf einmal zahlen konnten, haben wir eine Anzahlung in Höhe von 800 EUR getätigt, den Rest sollten wir dann innerhalb der nächsten 4 Wochen zahlen.... Das Auto war bereits angemeldet und stand auf seinem Hof, und ich habe trotzdem Versicherung und Steuern dafür zahlen müssen.
Auslegung des (Gewerbe)Mietvertrages - wer muß zahlen ?
vom 15.9.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der EIGENTÜMER will nun im Nachgang diese Kosten auf mich abwälzen (er nennt das „Weiterbelastung"). ... (Zitat Ende) Nun meine Fragen: Darf mir der Eigentümer die Kosten aufbürden, obwohl es sich hier ganz klar um eine „Ersatzbeschaffung" handelt, die nach Abschnitt 2. ... Eine Gebäudeversicherung seitens des Eigentümers besteht offensichtlich, für diese zahle ich seit Jahren anteilig per Betriebskostenabrechnung mit.
Zeitwert Parkettboden
vom 27.7.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter verpflichtet sich bei Auszug eine um 10% / Jahr reduzierte Ablösung zu zahlen." ... Allgemein wird an der Stelle immer darauf verwiesen, dass nun der Zeitwert des Parketts zu zahlen sei. ... Kosten für Leisten?
WOHNRECHTS-NOTAR-VERTRAG - Wohnberechtigte zahlen zu wenig – wieviel steht mir zu?
vom 17.5.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Noch während des laufenden Sozialgerichtsverfahrens behaupteten die Wohnberechtigten, mit ihren monatlichen Zahlungen sämtliche Kosten und Abgaben zu tragen und die Rente sei doch in dieser Höhe notariell vereinbart. ... Sämtliche Kosten und öffentlichen Abgaben des Grundbesitzes und des Hauses werden von den Berechtigten getragen. ... Rentenverpflichtung Die Erschienenen zu 2.* verpflichten sich, an den jeweiligen Eigentümer vom 1.6.2005 an für die Dauer der Ausübung des Wohnungsrechtes eine monatliche Rente in Höhe von 500,00 EUR, i.W. fünfhundert Euro, zu entrichten.
Instandhaltung in Wohneigentümergemeinschaft
vom 14.2.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Dachboden wurde ausgebaut und alle damit verbundenen Kosten sollen bei dem Eigentümer sein und bleiben. ... Jetzt steht im Raum, dass die kosten doch durch alle geteilt werden und vor allem die Fenster des ausgebauten Dachgeschosses erneuert werden müssen. ... Und Wenn man die Kosten der Fenster doch teilt, zum Schutz und der Instandhaltung der Wände (undichte Zarge, Wasser läuft in die Wand), kann darauf bestanden werden, ausschließlich die kosten für einfache Dachfenster zu zahlen und die Kosten die darüber hinaus kommen um den ausgebauten Wohnraum zu schützen, dem Eigentümer anlasten?
Kostenverteilung in einer WEG
vom 5.10.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Kosten für Instandhaltung und Instandsetzung, soweit diese den Eigentümern gemeinschaftlich obliegen" und "Der auf den einzelnen Eigentümer entfallende Anteil an den vorgenannten Bewirtschaftungskosten richtet sich grundsätzlich nach seinem Miteigentumsanteil". ... Ich soll 2.800 € von 10.000 € zahlen. Dabei hat meiner Meinung nach jeder Eigentümer das gleiche Interesse an der Erneuerung, da jeder einen Zähler hat.
Eigentümergemeinschaft – Wer zahlt wofür bei Renovierungen?
vom 7.2.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwischen den Eigentümern (4 Geschwister) herrschen unterschiedliche Auffassungen, wer wofür zu zahlen hat. ... (siehe auch unten) Wie sind Spenglerarbeiten an der Dachgaube einer Wohnung zu bewerten – Kosten für den Eigentümer der Wohnung oder für die Eigentümergemeinschaft? ... Jedoch weigern sich die drei anderen Eigentümer (die Brüder) nun diese Kosten entsprechend ihrer 1/1000stel Anteil mit zu finanzieren.
Gemeinsames Entwässerungsgesuch und die Folgen
vom 20.10.2020 für 124 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Es gab keine vertragliche Vereinbarung zwischen uns und dem anderen Eigentümer-Ehepaar, aber es war jedem der Bauherren klar, daß er die Kosten für den "seinen" hälftigen Kanalanschluß selbst zu tragen hätte. ... Es stellte sich heraus, daß die Eigentümer der anderen Doppelhaushälfte und der Generalunternehmer MM in Streit darüber geraten waren, wer von ihnen beiden die Herstellung des Kanalanschlusses zu zahlen hätte. ... -Können wir eine vertragliche Regelung mit dem jetzigen anderen Eigentümer darüber verlangen, wer welche Kosten im Falle eines Rohrbruchs zu tragen hat?
Teilungserklärung: Auslegung der Lastentragung
vom 24.5.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er kann zu diesem Zweck nach vorheriger Anmeldung einmal im Jahr den Zustand der Wohnung überprüfen. 3) Die Sondereigentümer sind nicht berechtigt, Fenster, Fensterrahmen, Rolläden und Wohnungseingangstüren eigenmächtig zu verändern, auch soweit sie sich in ihrem Sondereigentum befinden. 4) Instandhaltungen und Instandsetzungen des gemeinschaftlichen Eigentums obliegt den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich. ... Schäden am gemeinschaftlichen Eigentum hat jeder Wohnungseigentümer unverzüglich dem Verwalter anzuzeigen. Jeder Wohnungseigentümer hat, soweit es ihm möglich und zumutbar ist, bis zur Abhilfe durch den Verwalter, durch vorläufige Maßnahmen für die Abwendung unmittelbarer Gefahren zu sorgen. §5 Lastentragung 1) Jeder Wohnungseigentümer trägt die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung seines Sondereigentums sowie folgender Gebäudeteile, gleichgültig, ob es sich dabei um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum handelt: Nichttragende Innenwände, Bodenbeläge, Innenseiten der Fenster, Wand- und Deckenputz innerhalb des Sondereigentums, Rolläden, Rollädenkästen, Estriche und Innenseiten der Balkone, die Kosten des Ersatzes zerstörter oder beschädigter Fenster von Sondereigentumsräumen. 2) Die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums, sowie die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung und eines gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums tragen die Wohnungs-/Teileigentümer im Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile, soweit nicht nachfolgende etwas anderes bestimmt ist.
WEG Mülltonnen und Heizung
vom 4.4.2011 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das sind ja viel zu hohe Kosten. ... Wer trägt die Kosten der Handwerker, die kamen um nach der Heizung zu schauen und wie ist das in Zukunft zu vermeiden und muß die Hausverwaltung auch mal Konsequenzen tragen?
Wohnungsrecht & Weitervermietung im Pflegefall zwecks Deckung Kosten
vom 25.5.2020 für 72 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Die Kosten von etwa 1900 Euro monatlich übersteigen Rente von ca. 1250 Euro, zzgl. ... Die Wohnungsinhaberin verlangt nun zum einen, die Nebenkosten weiter zu zahlen. ... Kann eine Sanierung erzwungen werden in einer Form, die es mir für meinen Vater ermöglicht, die Wohnung entsprechend umzubauen und Pflege dort stattfinden zu lassen (was auf Dauer sehr viele Kosten sparen würde)
Auszahlung des Guthabens aus der Hausgeldabrechnung
vom 14.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ergebnis Abrechnung 2012: Eigentümer 3.1 (bis 16.11.2012): Minusbetrag Eigentümer 3.2 (ab 17.11.2012): Minusbetrag Eigentümer 2: Minusbetrag Eigentümer 1: Minusbetrag Eigentümerversammlung: 13.12.2013: Anwesend: 2 Eigentümer, also Eigentümer 3.2 und Eigentümer 1.2 Sämtliche Anträge, darunter Abrechnungen 2012: jeweils 1x Ja-Stimme 1x nein. ... Ergebnis Abrechnung 2013: Eigentümer 1.1:Guthaben Eigentümer 1.2:Guthaben Eigentümer 2:Minusbetrag Eigentümer 3.1: Zahlungseingang aus dem Erlös der Zwangsversteigerung sowie Einzahlung durch den Eigentümer 3.1 Überzahlung nach Abzug Abrechnungssaldo 2012 Guthaben Eigentümer 3.2: Nach Abzug Abrechnungssaldo 2012 Guthaben Eigentümerversammlung Eigentümer 1.2 Eigentümer 2 vertreten durch Zwangsverwalter Eigentümer 3.3(die Wohnung Nr. 3 wurde 2014 verkauft, deshalb Eigentümer 3.3) Wie wird das nun gehandhabt? ... Da weder der jetzige Eigentümer noch der Eigentümer 3.2 nicht für diese Zeit haften, denke ich, können sie auch nicht Anspruch auf das Guthaben erheben) Guthaben aus der Abrechnung 2013→Eigentümer 3.3 (da er zum Zeitpunkt des Beschlusses Eigentümer ist, obwohl er da nichts eingezahlt hat.)