Kaufvertrag Heute, den … erschienen gleichzeitig vor mir, …, Notar in … 1)Herr …, geboren…, wohnhaft …, mir, dem Notar persönlich bekannt, hier handelnd für die … Bau GmbH mit dem Sitz in … Hierzu bescheinige ich, Notar, aufgrund am …. erfolgter Einsicht des Handelsregisters des Amtsgerichts …, dass diese Firma dort eingetragen und Herr … als deren Geschäftsführer einzeln zu ihrer Vertretung berechtigt ist und von Beschränkungen des §181 BGB befreit ist. 2)Herr ..., geboren am…., wohnhaft in … Der Erschienene zu 2. wies sich aus durch Vorlage seines amtlichen Lichtbildausweises. ... Eigentümer: … Bau GmbH Abteilung II: Keine Eintragung Abteilung III: Mitbelastungshinweise: EUR 300.000,00 Buchgrundschuld für Sparkasse … b) Der Verkäufer weist hiermit dem heuten verkauften Wohnungseigentum gemäß der Gemeinschaftsordnung das folgende alleinige und ausschließliche Sondernutzungsrecht zu: Kfz-Stellplatz Nr. 2 Er bewillligt und beantragt, diese Zuweisung im Grundbuch einzutragen. c) Die Aufteilung in Wohnungs- und Teileigentum erfolgte zur Urkunde des Notars … vom 08.02.2008 URNr. … samt Nachtrag vom 01.12.2008 URNr. … Die erstgenannte Urkunde enthält auch die Baubeschreibung. ... Er muß innerhalb der Frist beim Verkäufer eingehen; bis zur Fälligkeit ist er nicht zu verzinsen. a) Die im nachfolgenden Abschnitt zur Eintragung bewilligte Auflassungsvormerkung muss im Rang unmittelbar nach den in §1 dieser Urkunde aufgeführten Belastungen in das Grundbuch eingetragen sein; auf Veranlassung des Käufers eingetragene Belastungen stören nicht; hierzu bescheinigt der Notar den Käufer bereits heute, dass der Vertrag nach Aktenlage sofort rechtswirksam ist und zu seinem Vollzug keine Genehmigungen erforderlich sind; b) Für alle Vormerkungen im Range vorgehender Belastungen müssen, soweit sie nicht nach Maßgabe dieses Vertrags bestehen bleiben dürfen, zum Grundbuchvollzug geeignete Löschungsunterlagen vorliegen.