Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

187 Ergebnisse für sgb antrag arbeit

Krankenkassenbeitragsrückstand 2006
vom 12.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Sven Kienhöfer / Schwäbisch Gmünd
Ich habe Leistungen (ALG II/Hartz IV) bekommen und musste im Sommer 2006 einen Folgeantrag stellen. Am 4.10.2006 bekam ich von der Gemeinde die Mitteilung, dass mein Einkommen zu hoch ist und ich keinen Leistungsanspruch mehr hätte. Ferner wurde mir mitgeteilt, dass ich rückwirkend seit dem 30.07.2006 ich mehr Krankenversicherheit sei.
Sperre Arbeitslosengeld bei Eigenkündigung wegen fehlender Kinderbetreuung?
vom 20.1.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit ca. 10 Jahren in einem Unternehmen beschäftigt, hierbei ca. 2 Jahre in Vollzeit, danach ca. 6 Jahre Elternzeit und anschließend seit Mitte 2008 in Teilzeit, da ich 2 Kinder habe. Das kleinere Kind kommt im Sommer in die Schule. Nun ist es unsicher, ob ich für das Kind einen Platz in der Schulbetreuung bekomme.
Anspruch auf Teilerwerbsrente, geboren nach 1961
vom 13.10.2020 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin nach 1961 geboren und habe 2016 einen Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung gestellt. ... Im letzten Gutachten wird fesrtgestellt, dass ich in einem genau definierten Zeitraum, nämlich von Beginn der Rentenantragstellung bis zur Genesung nach einer für meinen Gesundheitszustand wesentlichen Operation mindestens drei, aber weniger als sechs Stunden täglich arbeiten kann.
wechsel vin PKV in GKV bei Hartz 4
vom 3.3.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit 10 jahren mit meiner frau verheiratet und seit 8 jahren selbständig und in einer privaten krankenversicherung. letztes jahr im sommer trennten meine frau und ich uns und im januar musste ich aus finanziellen gründen mein gewerbe abmelden und alg2 beantragen.die arge verlangt nun von mir das ich bis zur scheidung von meiner frau bei ihr in der familienversicherung mitversichert werden soll. ich denke das die scheidung in den nächsten 3 monaten läuft da das trennungsjahr schon fast rum ist. ist ein wechsel zur GKV so ohne weiteres möglich oder habe ich einen anspruch darauf in der PKV zu bleiben. ich würde gerne weiterhin privat versichert bleiben. zu meinem alter ich bin 38 jahre alt.
Nach Aussteuerung -> ALG 1 Bezogen und nun erneut Erkrankt / positive Blockfrist
vom 9.10.2015 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zuvor bin ich auf Grund einer Erkrankung an der Bandscheibe ausgesteuert worden durch die gesetzliche KV und dann an die Agentur für Arbeit verwiesen worden. ... Episode bis zur Aussteuerung durch KV - Danach Anspruch auf ALG 1 und Zahlung - Während der ALG 1 Zahlung (Nahtlosigkeit) schwer an der Bandscheibe erkrankt. - Danach Zahlung der KV bis zur Aussteuerung - Nach Aussteuerung weiter Zahlung der BfA mit ALG 1 (Nahtlosigkeit) - Aktuell nach 6 Wochen AU auf die psychische Erkrankung Einstellung des ALG 1 mit Verweis an die KV zur Zahlung von KG Kann die KV nun meinen Antrag begründet ablehnen, da während meiner zweiten Erkrankung ja noch leichte Symptome der "alten Erkrankung" vorhanden gewesen sind, ich aber nicht deswegen AU geschrieben worden bin?
Beitragsfestsetzung freiwillige GKV durch Einkommen aus Vermietung und Verpachtung
vom 26.8.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage in Kategorie: Sozialversicherungsrecht Betreff: Editieren Beitragsfestsetzung freiwillige GKV durch Einkommen aus Vermietung und Ver Text: Editieren Sachverhalt: - Selbstständig seit 2009, ledig, - Die GKV (TK) hat den Höchstbeitrag festgesetzt (344 €) - Wohnung und Arbeit in eigener Immobilie (ca.95) qm - Ein (kleiner) Teil der Wohnung wird an die eigene Firma untervermietet. - lt. Steuerbescheid 2009 u. 2010 wurde ein Einkommen von 11.000 € festgestellt - davon entfallen ca. 5500 € auf Einkommen aus Vermietung und Verpachtung eines Teils der eigenen Wohnung. - Im Juni 2012 wurde Antrag auf Betragsermäßigung gestellt. - Der Antrag wurde mit der Begründung abgelehnt, „... dass Sie Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung erzielen". - Umgehend wurde Widerspruch eingelegt mit der Begründung, dass es sich um eine selbst genutzte Immobilie handelt, welche nicht verwertbar, (da der vermietete Teil Teil der selbst genutzten Wohnung) ist. - Der Widerspruch wurde abgelehnt mit dem Hinweis auf §7 BVSzGs Abs. 4 Nr. 3 - Erneuter Widerspruch mit dem Hinweis, , dass gem §7 Abs. 4 Z.3 die Beitragsminderung nach Satz 1 nicht wg.
ALG 2/ GKV/ PKV
vom 8.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
DIE GKV stimmte dem Antrag zu. Nunmehr erhielt ich jedoch Post von der AOK, da die Agentur für Arbeit mich dort zum 01.08.07 , also zu Beginn der Familenversicherung, abgemeldet hat.
Rente bei Erwerbsminderung
vom 9.6.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vom 06.09.1984 bis 31.03.08 hatte ich Arbeit und habe somit Beiträge zur Rentenversicherung einbezahlt. ... Zusätzlich wurde mir der Antrag auf Kontenklärung empfohlen, um weitere renten-rechtlich relevante Zeiten zu sichern.
Haftbefehl bei Unwissenheit?
vom 18.6.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daraufhin hat die krankenkasse die Beiträge auf mehr als 500 Euro erhöht, was ich aber nicht bezahlen kann, wenn ich davon 3 Kinder ernähren soll und Miete zahlen (1 Kind ist schwer krank, deshalb kann ich nicht arbeiten).
Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung? Krankengeld?
vom 3.5.2023 für 72 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich füllte der Krankenkasse Ende Dezember 22 ein Formular aus, wo ich den Hausarzt und den Physiotherapeuten angab und ankreuzte das ich voraussichtlich in nächster Zeit weder beim Arbeitsamt noch zurück zur Arbeit gehen werde. ... Frage 3: Ich verstehe nicht warum das Terminservce und Versorgungsgesetz, TSVG § 46 S. 3 SGB V nach § 192 Absatz 1 Nummer 2 SGB V für mich nicht gelten soll?.
Vermeidung Scheinselbstständigkeit
vom 15.9.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, ich bin momentag für eine US-Firma im europäischen Raum im Vertrieb für luftfahrttechnische Bauteile tätig (Angestelltenverhältnis), trage mich aber seit längerem mit dem Gedanken mich im gleichen Bereich selbstständig zu machen. Aufgrund hoher finanzieller Eingangsschranken beabsichtige ich nun die vertriebsmäßige Repräsentation eines Konkurrenten meines jetzigen Arbeitgebers gegenüber 3 meiner jetzigen Kunden (als selbstständiger Berater bzw. Handelsvertreter).