Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

133 Ergebnisse für haus verpflichtet grundbuch frage

Was ist ein Interessent im Sinne eines Maklervertrags?
vom 10.6.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei der Ermittlung des potentiellen Kaufpreises fiel das Wort nicht ein Mal, obgleich der Makler wusste, dass das Haus finanziert ist. Nachdem ich die Kosten ermittelt hatte, wurde mit dem Makler vereinbart, dass das Haus nicht unter 299.000 Euro angeboten wird. ... Meine Frage: ist dieser Kunde ein Interessent im Sinne des Vertrages?
Mietkauf - Vermietung eines EFH
vom 24.8.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe vor einem Jahr das Haus meines Vaters als Alleinerbe geerbt. ... Jetzt kam die Frage auf, ob ich auf das Angebot eines Mietkaufs bzw. befristeten Mietvertrag (auf z.B. 2 Jahre) eingehe. ... Ich bitte um eine ausführliche Beantwortung der Fragen.
Schenkung (Wohnung) an ein minderjähriges Kind ohne Ergänzungspfleger
vom 25.3.2023 für 110 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Ziele sind: + Rasche Kaufabwicklung und Kaufpreisauszahlung (ohne Vormundschaftsgericht und Ergänzungspfleger), sodass der Kauf nicht scheitert + Steuerliche Optimierung + Kein Wohnsitz-Risiko für mich * Idee 1: Gemäss §1643 BGB können Minderjährige nicht zu wiederkehrenden Leistungen verpflichtet werden, wie z.B. den Betriebskosten einer Wohnung oder Renovierungskosten am Haus, weshalb ich die Verpflichtung, diese Leistungen zu übernehmen, idealerweise an die Mutter übertragen möchte, die dann mietfrei mit in der Wohnung lebt. Aus meiner Sicht wäre ideal, wenn die Mutter (geboren 1986) ein dauerhaftes Wohnrecht im Grundbuch hätte, das sie im Gegenzug zur Übernahme dieser Lasten- und Kostenverpflichtung erhält. ... Wäre eine dieser 2 Ideen möglich und würden vom Rechtspfleger des Grundbuches akzeptiert bzw. wie abgeändert?
Prüfung des Kaufvertrages einer Eigentumswohnung
vom 21.4.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im vorerwähnten Grundbuch ist Frau XXXXX noch mit ihrem Ehenamen XXXXX eingetragen. ... Abteilung III (Hypotheken, Grundschulden): Nr. 3: DM 332.000,00 Buchgrundschuld für die XXXXXXXX Das Grundpfandrecht wird vom Käufer nicht übernommen; es ist auf Kosten des Verkäufers im Grundbuch zu löschen. ... Juli 2014. 4) Der Käufer ist berechtigt und verpflichtet, den Kaufpreis nach den Weisungen des Notars zu zahlen.
Gemeinschaftsantenne auf Reihenhaus (Wohneigentum)
vom 12.4.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserem Kaufvertrag findet sich kein Hinweis auf die Antenne, lediglich ein Versorgungs- und Entsorgungsleitungsrecht sowie Benützungsbeschränkung zugunsten der benachbarten Flurstücke, das im Grundbuch, Abteilung II eingetragen ist. Es hat sich herausgestellt, dass im ursprünglichen Kaufvertrag mit den Erstkäufern, (der uns aber nicht übergeben wurde,)eine detaillierte Nutzung der Gemeinschaftsantenne geregelt wurde, die u.a. besagt, dass die Besitzer der Häuser die Antenne belassen und ihren Betrieb erdulden müssen.
Schornstein marode - wer zahlt?
vom 3.9.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ursache ist ein auf dem Dach des gemeinsamen Hauses befindlicher, marode gewordener Schornsteinkopf mit löcheriger Bleiummantelung. ... •Eine Entfernung des Schornsteinkopfes verändert die äußere Gestalt des Hauses - ein weiterer Beleg dafür, dass der Schornstein Gemeinschaftseigentum ist. ... Gleichzeitig ist es im Innenverhältnis unmöglich, jemals an Geld von B zu kommen (oft durchdekliniert: viele Kinder, wenig Einkommen, etliche im Grundbuch vorrangig eingetragene Gläubiger, stets klagefreudig weil durch Prozesskostenhilfe ohne eigenes Risiko).
Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung
vom 27.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Bei der kommenden Eigentümerversammlung wird sich die bisherige Hausverwaltung nach der Hälfte der Tagesordnungspunkte verabschieden und die Leitung der weiteren Versammlung dem Beirat übertragen. Die nachfolgenden Punkte sind Vorstellung von 3 Hausverwaltern mit dem Ziel noch in der Versammlung mit einem Vertreter einen neuen Verwaltervertrag abzuschliessen. Die bisherige Hausverwaltung besitzt die Vollmacht über mehrere Wohnungen, so dass eventuell nach dem Weggang keine Mehrheit der Anteile vorhanden ist.