Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

92 Ergebnisse für wohnung kosten balkon küche

Doppelkasten Fenster im Altbau (Denkmal) mit Schimmel und abplatzenden Lack
vom 28.12.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter trägt die Kosten für kleine Instandhaltungen, soweit die Kosten der einzelnen Reparatur EUR 76,- und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand 6 % der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigen. ... Hier sei im Besonderen auf mögliche Balkon- und Terrassenverstopfungen hinge¬wiesen. ... Sollten trotzdem Balkon- und Terrassenverstopfungen auftreten. sind diese melden. 9.
Schäden bei Abnahme
vom 9.8.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie gaben mir einfach den Schlüssel zurück und verliessen die Wohnung. ... In der Küche ist das Furnier an den Kanten der Schubladen abgesplittert. 4.) ... Der Balkon ist nicht gereinigt, sondern weist erhebliche starke Verschmutzungsspuren auf. 6.)
Überprüfung des Mietvertrags
vom 26.11.2006 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
OG rechts in 10247 Berlin folgende Räume mit einer Wohnfläche von insgesamt ca. 72 qm: Die Wohnung im zweiten Stock, rechts, Whg.-Nr.: 12, bestehend aus 2 Zimmern, 1 Küche, 1 Kammer, 1 Bad/WC, 1 Flur, 1 Kellerraum, 1 Balkon zum Zwecke der Benützung als Wohnung. (2) Der Anspruch des Mieters auf Übergabe der Wohnung entsteht erst nach voller Bezahlung der Kaution, des ersten Mietzinses und abgeschlossenem Mietbürgschaftsvertrag mit Herrn Reiner Pigowske als Bürge. (3) Außerhalb der Mieträume befindliche Wandflächen sind nicht vermietet. ... Kabelgebühren, Grundsteuer bei Eigentumswohnungen), werden mit den jeweiligen Kosten abgerechnet.
Kaution einbehalten wegen Reinigung
vom 23.5.2025 für 35 €
Seine Argumentation: Zustand der Wohnung (§ 546 BGB, § 8 Untermietvertrag): xxxx beruft sich auf § 546 BGB sowie § 8 des Untermietvertrags, wonach ich verpflichtet bin, die Wohnung in einem „vertragsgemäßen Zustand" zurückzugeben und für die Wiederherstellung dieses Zustands sowie daraus entstehende Kosten zu haften. ... Die Reinigung war daher dringend und unmittelbar erforderlich, um die Wohnung überhaupt wieder nutzen zu können. ... Küche, Bad, Balkon und Geschirr – allerdings ohne Rechnung, Fremdbeauftragung oder Belege.
Schönheitreparaturen - unwirksam?
vom 3.2.2007 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Mieträume wurden auf Kosten des Vermieters renoviert, wir konnten die Farben aussuchen. Während der Mietdauer haben wir drei Zimmer auf eigene Kosten nochmal neu gestrichen. ... Unsere Mietvertragliche Klausel über die Schönheitsreparaturen lautet wie folgt: § 15 Schönheitsreparaturen 1.Der Mieter ist verpflichtet, ohne besondere Aufforderung die laufenden Schönheitsreparaturen fachgerecht nach Maßgabe der folgenden Ziffer 2 auf eigene Kosten vorzunehmen, es sei denn, unter § 29 ist eine abweichende Vereinbarung getroffen.
Endreinigung bei möbliertem Wohnraum
vom 2.9.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir vermieten seit 2011 in einer bekannten deutschen Universitätsstadt in unserem hochwertigst renoviertem Mehrfamilienhaus (Altbau - 3 abgeschlossene Wohnungen) insgesamt 2 Wohnungen als Studentenzimmer. ... Es handelt sich um 2 Wohnungen, mit 2 bzw. 3 möblierten Zimmern, nebst eingerichteten Gemeinschaftsräumen, wie Flur, Bad, Toilette, Küche und teilweise Balkonen. ... Rate ausgesetzt, Möbel und Wohnungen beschädigt und/oder verdreckt zurück gegeben, etc...
Mietmängel und Nebenkosten
vom 23.2.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
b) Muss er diese Wohnung als Zweitwohnung anmelden? ... Schriftlich gemeldete Mängel: Mängel a) Seit Austausch des Heizkessel im Oktober 2009 hören wir den im Heizölkeller befindlichen Brenner (Ebene Kellerwohnung Vermieter) bis in unsere DG-Wohnung, besonders in Küche und Wohnzimmer, vermutlich auch durch Schallübertragung durch die neu verlegten Kaminrohre. Auch auf unserem Balkon ist das Geräusch von außen hörbar.
Rechtslage zur Renovierung bei Ende des Mietverhältnisses
vom 19.10.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jedoch: Wir haben die Wohnung vor 2 jahre in UNRENOVIERTEM Zustand vom Vormieter übernommen (er bezog die Wohnung 5 jahre lang). es wurde aber eine schriftliche Vereinbarung zwischen uns und dem Vormieter getroffen die folgenden Inhalt hat: "Zwischen den Vormietern XY und den Nachmietern ZX wird vereinbart , dass die Auslagware in den Wohnräumen, sowie die Flur der Wohnung XX den Nachmietern überlassen wird. ... Die Schönheitsreparaturen sind während der Mietzeit regelmäßig nach Ablauf folgender Zeiträume seit Mietbeginn oder nach Durchführung der letzten Schönheitsreparaturen auszuführen: in Küchen, Bädern und Duschen, alle 3 Jahre, in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten, offenen Balkonen und Loggien, alle 5 Jahre, in anderen Räumen alle 7 Jahre. 3. ... Anderfalls haftet der Mieter für Ersatz von durchbohrten Fliesen mit gleichartigem Material auf seine Kosten.
Zeitmietvertrag "geeigneter Nachmieter" Willkür?
vom 11.9.2006 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vermieter:X Mieter: Y Mietobjekt:Miete 670€ warmca. 42 qm, 2 Zimmer Wohnung, Kochnische, 1 Bad mit Toilette und Dusche, 1 Balkon, 1 Kelleranteil, Duplexgarage. ... Sohn Wohnung, mit Bürgschaft Dipl. ... Nach diesen zig anrufen von Frau Y und den immer weitführenden Fragen, hatte Frau B den Termin abgesag.Angeblich war jetzt die Küche zu klein!!!!!!!
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.   D Nutzung des Mietobjekts, Untervermietung    Der Mieter darf das Mietobjekt nur als Wohnung nutzen. ... Monatliche Wohnungs-Grundmiete während des zweiten Jahres ab 01.02.2016 bis zum 31.01.2017 je einschließlich xxx,- €  3.3. ... Dabei ist es Aufgabe des Mieters, mit geeigneten Ver- und Entsorgungsbetrieben entsprechende Lieferverträge nach seinen Bedürfnissen abzuschließen, sofern die Leistungen nicht durch den Vermieter oder durch vom Vermieter beauftragte Versorgungsbetriebe gemeinschaftlich für alle Mieter erfolgt. 5.2 Zu den Wohnkosten gehören insbesondere die Kosten - ; • der Versorgung der Wohnung mit Elektrizität; • der Versorgung der Wohnung mit Gas (soweit vorhanden); • für die Müllbeseitigung; • für die Frisch- und Abwasserversorgung der Wohnung siehe <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetz