Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

778 Ergebnisse für mieter kosten vermieter wasser

Unsere Sorge ist nun, dass mein Sohn, wenn er erstmal die Schlüssel ausgehändigt hat, er nicht mehr
vom 26.1.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Sohn hat eine Wohnung gemietet, möbeliert und die Wohnung zum 31.01.2012 gekündigt.Der Vermieter hat meinen Sohn mehrere Termine zur Wohnungsabnahme gegeben und mein Sohn hat den 27.01 gewählt, dann aber schrieftlich auf den 26.01 abgeändert.Also auf heute.Heute kam ein Brief des Vermieters in dem er meinen Sohn mitteilte, dass er aufgrund unvorhersehbarer Umstände, erst am 1.02.2012 die Wohnungsübergabe machen könnte.Er forderte meinen Sohn auf die Schlüssel bis spätenstens den 31.01.2012 24 Uhr bei ihm in den Briefkasten zu werfen.Wenn er dies nicht machen würde, würde er die Mietzeit verlängern.Unsere Sorge ist nun,dass mein Sohn wenn er erstmal die Schlüssel ausgehändigt hat, er nicht mehr in der Lage ist den Vermieter dazu zu bewegen ihn die Zähler ablesen zu lassen.Die Zähler für Strom, Gas und Wasser befinden sich in einen Raum der nicht zugänglich ist für die Mieter.Ich befürchte dass dies alles nur einen Zweck erfüllen soll, nämlich dass er keine Nebenkosten zurückerstatten muß, die er sehr hoch angesetzt hat und er nun bestimmt die Hälfte zurück zahlen müsste.Wie soll mein Sohn sich verhalten ?
Schönheitsreparaturen bei Auszug nach 2 Jahren Mietzeit
vom 2.2.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kommt der Mieter diesen Verpflichtungen nicht nach, so ist der Vermieter berechtigt, nach Abmahnung and Fristsetzung auf Kosten des Mieters die Mieträume zu öffnen, zu reinigen sowie neue Schlosser anbringen zu lassen. ... Die Kosten sind von Mieter nur für kleine Instandhaltungen an solchen Teilen der Mietsache zu tragen, die seinem häufigen Zugriff ausgesetzt sind, wie z.B. die Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser and Gas, die Heizungs- and Kocheinrichtungen, die Fenster- and Türverschlüsse sowie die Bedienungsvorrichtungen für Fenster and Rolläden. 4. ... Die Wartungskosten trägt der Mieter bis zu EUR 143,16 jährlich and auch nur soweit der Vermieter nicht selbst für die Wartung sorgt and die Kosten als Betriebskosten erhebt.
Reparatur von Wohnungstür und Rolladen
vom 31.3.2005 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
FRAGE: Müssen wir als Mieter auch dafür haften und zahlen?? Auszug aus dem Mietvertag: §14 Kleine Instandhaltungen Der Mieter hat verschuldensunabhängig die Kosten zu tragen für kleinere Instandhaltungs-und instandsetzungsmaßnahmen and den Installationsgegenständen für elektrizität, Wasser, Gas, den Heiz-und Kocheinrichtungen, den Fenster-und Türverschlüssen, Rolläden sowie den Verschlussvorrichtungen von Fensterläden Die Verplfichtung des M. ist je Reparatur afu € 77 begrenzt. ... Der Höchstbetrag stellt sich auf 6% der Jahresnettomiete. der Mieter trägt ferner die Kosten für die jährliche Wartung der zur Mietsache gehörenden Elektro-und Gasgeräte und der Geräter zur Warmwasserversorgung....usw Vielen Dank für Ihre Antwort.
Klausel über Kleinreparaturen (125Euro) gültig?
vom 12.10.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser beinhaltet die folgende Klausel: "Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Reparaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas,...,zu tragen, soweit die Kosten für die einzelne Reparatur 125Euro und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand 6% der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigen." ... 5) Würde der Vermieter diese Anwaltskosten im Erfolgsfall tragen müssen?
Endreinigung bei möbliertem Wohnraum
vom 2.9.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Mieten betragen für den möblierten Wohnraum bei 12 - 15m² zzgl. Mitbenutzeranteil ca. 230,00€ - 270,00€ zuzüglich 55,00€ Nebenkosten (lediglich Wasser, Warmwasser, Verbrauchsstrom, ant. ... Die Mieter/innen übernehmen zwar einen sauberen und klinisch reinen (!!!)
Wasserschaden - Kostendeckung? Konsequenzen auf das Mietverhältnis?
vom 27.8.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Erst durch die eintreffende Feuerwehr wurden wir geweckt, doch das Wasser hatte sich bis dahin schon den Weg durch das ganze Haus gesucht. ... FRAGE 1: Wie sieht es mit diesen Kosten aus, trägt diese nicht auch die Haftpflicht meines Freundes? ... FRAGE 4: Wie sieht es mit der Mietkaution aus, kann mein Vermieter sie unter Begründung des Wasserschadens und den daraus enstehenden Kosten, Unannehmlichkeiten etc.einbehalten?
Gebäudewasserschaden
vom 26.10.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserem Keller (wir sind Mieter) ist vor einiger Zeit nach starken Regenfällen ein Wasserrohr geplatzt (vermutlich weil es alt und brüchig war). ... Die Versicherung schreibt ausdrücklich: Da der Mieter keine Hausratversicherung hat, besteht für den entstandenen Schaden kein Leistungsanspruch.
Einschätzung zu spanischem Mietvertrag
vom 13.3.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Eine kurze Einschätzung genügt, wir benötigen keine juristische Argumentation auf Basis von Gesetzen. 9. und 10: Unter Verweis auf die Vertragsfreiheit werden „Erhaltungsarbeiten" außer Jalousien und Klimaanlage auf den Mieter verlagert; Frage: Würden evtl. notwendig werdende Arbeiten an dem vorhandenen Pool, sich lösende Fliesen auf der Dachterrasse, defekte Fenster oder auch eventuell notwendig werdende Erneuerungen von Wasser- und Stromleitungen innerhalb der Wohnung aufgrund dieser Klauseln zu unseren Lasten gehen? 13: Verlagerung von Steuererhöhungen und neuen objektbezogenen Steuern und Abgaben auf den Mieter? Sonstige Bedingungen – Punkt 2: Einige der vorhanden Geräte scheinen schon recht betagt – ist die vollständige Übernahme der Kosten beim Ersatz durch den Mieter normal?
Einünfte Vermietung und Verpachtung
vom 28.2.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt möchte das Finanzamt die Berechnung ändern,angeblich, weil bei der einen Miete die NK nicht ersichtlich sind. Originalsatz..... ich beabsichtige daher die Einnahmen aus V+V um die als Werbungskosten beantragten umlagefähigen Kosten der Anlage V zu erhöhen. Zu den Einnahmen gehören auch Umlagen die der Vermieter für NK erhebt, insbesondere für Wasser........
Mietminderung und Heizungsausfall in der Wohnung
vom 2.10.2024 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Sehr geehrte Damen und Herren wir sind die Mieter der Wohnung in der x, und möchten Ihnen den Sachverhalt schildern, der uns zu unserer Kündigung und Forderung einer Mietminderung geführt hat. ... Des Weiteren mussten wir in den beiden Schlafzimmern externe Heizkörper über Strom laufen lassen, was zu erheblichen Kosten geführt hat. ... Wir sind zutiefst bedrückt von der Situation und der Reaktion des Vermieters und wollen unbedingt im Recht bleiben und die letzten Monate die Miete mindern, sofern der Mangel immer noch nicht behoben wird.
Minderung der Kaution durch plötzliche Schadensersatzforderung
vom 5.2.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Mietvertrag, Abschnitt für Kleinreparaturen, heißt es, dass der Mieter verpflichtet ist, die Kosten dafür zu übernehmen, soweit diese im Einzelfall der Reparatur 150,- Euro nicht übersteigen. Für das Kalenderjahr sind die Kosten ebenfalls auf 150,- Euro begrenzt. Einrichtungen für Wasser sind eingeschlossen.
Kostenübernahme für Reparaturen in Miethaus
vom 9.3.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. §3 Miete und Nebenkosten Nr. 5) Kleine Instandhaltungen sind während der Dauer der Mietzeit vom Mieter auf dessen Kosten auszuführen, soweit die Schäden nicht vom anderen Vertragspartner zu vertreten sind. Die kleinen Instandhaltungen umfassen das Beheben kleinerer Schäden sowie die Wartung an Leitungen und Anlagen für Wasser, Elektrizität und Gas, an sanitären Einrichtungen, an Verschlüssen von Fenstern und Türen, an Rollläden, Öfen, Herden und ähnlichen Einrichtungen (siehe auch §13). §13 Instandhaltung der Mieträume Nr. 4) Der Mieter hat die Leitungen und Anlagen für Elektrizität und Gas, die sanitären Einrichtungen, Schlösser, Rollläden, Öfen, Herde und ähnliche Einrichtungen fleglich zu behandeln und in gebrauchsfähigen Zustand zu halten. Wie verhält es sich hier außerdem zu §535 BGB, wonach der Vermieter verpflichtet ist, die Mietsache in ordnungsgemäßen Gebrauch zu erhalten und für Reparaturen zu sorgen.
Mietrecht - Arbeiten an Fassade mit Asbestverkleidung nach Wasserschaden Balkon
vom 24.7.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gab einen Wasserschaden am Balkon (Wasser nicht richtig abgeflossen), der leider nicht schon vor dem Einzug behoben wurde. ... Der Vermieter und auch nicht die Arbeiter also die Firma hat uns über Asbestarbeiten aufgeklärt oder über Risiken informiert. ... Und auch noch andere Sachen passen nicht, das Warmwasser schießt erst nach ca. 3 Minuten ein, bisher weigert sich der Vermieter das zu ändern.
Wasserschaden/ Schadensersatz
vom 30.6.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter hat dann wohl doch keinen Fachmann kontaktiert, denn am 04.06.2006 kam schon wieder Wasser aus der Decke, was man aber sofort sah, da die Bretter ja nicht mehr vor der Decke waren! ... Sie dachte aber das der Mieter sich darum gekümmert hätte. Da beide angeblich keine Versicherung haben, weder der Vermieter noch der Mieter (Hausrat zu diesem Zeitpunkt), lies ich mich, gutherzig wie ich leider bin, dazu überreden noch einen zweiten Kostenvoranschlag einzuholen, denn der erste belief sich auf 690 Euro brutto.
Gewerbeimmobile gemietet
vom 21.12.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eingang: Treppe kaputt, viele "Stolperfallen", sehr gefährlich Außenwände: Putz fällt runter, großflächig zweiter Eingang, ebenerdig: Rampe kaputt, so gehen Kacheln immer mehr kaputt, Wasser läuft bei starkem Regen rein Innenraum: Bodenkacheln springen/bekommen immer mehr Risse Heizung: da nichts isoliert ist, ist es sehr kalt innen, man heizt alles nach draußen; der ebenerdige Raum hat bei 50 qm und einer Höhe von 4 m nur eine Heizung, und diese auch nur nachdem ich darauf bestanden habe Teeküche: Wasserhahn defekt, Abfluss gibt es nicht mehr, muß mit einem Eimer weggebracht werden Mein Vermieter meint, das es ihm überlassen sein müsste, was er zuerst im oder am Haus macht (er renoviert momentan eine Wohnung im Haus) und daß die Miete bei knapp 100 qm, Stadtrandlage, ohne andere Geschäfte in der Nähe, mit 600,-- € incl.
Nebenkostenerhoehung ohne Jahresendabrechnung
vom 24.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter ist eine der Mietparteien. ... Wir haben keine Ableseinstrumente fuer Heizung, Wasser und Strom in den einzelnen Wohnungen, nur eine Zentrale fuer das ganze Haus. Im Mievertrag steht hierzu folgendes: Auf die vom Vermieter vorgesehene Installation eigener Zaehler fuer die angemieteten Wohnraeume verzichtet der Mieter ausdruecklich.
Bin ich zu Schönheitsreparaturen bei Auszug verpflichtet?
vom 28.5.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In diesen allgemeinen Mietbedingungen steht unter Nr. 4 Instandhaltung der Räume folgendes: 1) Es besteht Einigkeit darüber, dass von einem Zustand der Räume ausgegangen wird, wie er im Übergabeprotokoll festgehalten bzw. bei der Wohnungsbesichtigung festgestellt wurde. 2) Schäden in den Mieträumen hat der Mieter … unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen. … 3) Der Mieter haftet dem Vermieter für Schäden … schuldhaft verursacht wurden. … 4) Der Mieter ist verpflichtet, die notwendigen Schönheitsreparaturen fachgerecht auszuführen. ... Lässt der Mieter die Wohnung verwahrlosen, so ist er zur Herstellung des ursprünglichen Zustandes auf seine Kosten verpflichtet. Die Renovierungskosten werden im Zweifel nach dem Kostenvoranschlag einer vom Vermieter benannten Fachfirma ermittelt. 5) Der Mieter ist verpflichtet, die Reparaturkosten für Installationsgegenstände, die seinem direkten und häufigen Zugriff ausgesetzt sind, wie die Installation für Wasser und Gas, Elektrizität, Heiz- und Kocheinrichtung, Fenster- und Türverschlüsse, sowie für Rollläden zu tragen, soweit die Kosten der einzelnen Reparatur 60,- Euro nicht übersteigen und der jährliche Raparaturaufwand nicht mehr als eine Monatsmiete (ohne Heizkosten) beträgt.
Kündigung verhindern von Gewerberäumen
vom 28.7.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der letzte Käufer dieses Nachbarhauses hat uns mit übernommen als Mieter/ keine Kaution. ... Endet das Mietverhältnis durch fristlose Kündigung seitens des Vermieters, so haftet der Mieter für jeden Mietausfall, der durch Leerstand oder dadurch entsteht, dass der Vermieter die Räume nur gegen geringere Miete vermieten konnte, längstens bis zum Ablauf des Zeitraumes, bis zu dem der Mieter von sich aus das Mietverhältnis beenden könnte Sondervereinbarung: Rückbau der Brandschutzmauer, Baulastverzeichniskosten trägt der Mieter. ... Kosten wie Räumungsklage, Gerichts, Anwaltskosten, Nutzungsentschädigung §546BGB, Schadenersatz 546/2 etc.