Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.515 Ergebnisse für mieter wohnung vermieter vertrag

Überprüfung eines Mietvertrages
vom 7.8.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Den größten Teil des Vertrages würde ich als „Standard" einschätzen, aber auch Punkte die ich so nicht gesehen habe. Benötige einen Check aus juristischer Sicht des Vertrages. Kann den Vertrag als pdf bereitstellen, sobald einer den Fall übernimmt.
Fristlose Kündigung, Umzugskosten und Schadensersatz!
vom 29.5.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind Anfang November 2011 in eine neue Wohnung gezogen. Der Vermieter (Hausverwaltung vertritt den Eigentümer) hat uns mündlich zugesagt sich um den Boden (einen alten Dielenboden) zu kümmern, ebenso sei die Wohnung 2 Wochen vor Beginn des Mitverältnisses einzugsbereit - sodass wir genug Zeit haben beispielsweise die Wände in einer anderen Farbe zu streichen. ... Ich hatte mich bereits über die Telefongeschichte informiert, die muss mein Vermieter übernehmen - nun will dieser, dass ich Kontakt zur Elektrofirma aufnehme.
Acrylrohre unter der Dusche - falschen Reiniger benutzt - haftbar?
vom 29.11.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der ersten Etage unter uns wohnt der Vermieter der Wohnungen. ... Wir haben im Oktober 2008 unsere Wohnung ordnungsgemäß gekündigt. ... Dieses erscheint mir durchaus sinnvoll, welcher Mieter kontrolliert erstmal seine Rohre unter der Duschkabine, die vollständig von aussen abgedichtet ist.
Schönheitsreparaturen - Tapezieren
vom 2.8.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich bin Mieter und habe Fragen zum Tapezieren einer Wohnung - unter der Voraussetzung, daß Schönheitsreparaturen zu Lasten des Mieters im Mietvertrag wirksam vereinbart wurden mit üblichen Formulierungen „…dazu gehören das Streichen und Tapezieren der Wände, das Streichen der Türen… usw.“ Ich beziehe eine Wohnung, die frisch renoviert übergeben wird (Raufaser weiß gestrichen). ... Wer muß in diesem Fall die Kosten für das Entfernen der alten Tapeten und das Neutapezieren tragen, - der Vermieter oder ich als Mieter? Ich bin „gerade“ erst in die Wohnung eingezogen und die Wohnung wurde mir so übergeben.
Auszug aus Mietwohnung - Was muss lt. neuem Gesetz nun alles gerichtet werden?
vom 11.7.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Übernommen hatten wir die Wohnung in einem einigermaßen renovierten Zustand. ... Da wir nun unsere neue Wohnung ebenfalls richten müssen, wollen wir nach Möglichkeit so wenig wie möglich Arbeit mit der alten Wohnung haben. ... Dem Vermieter sind auf Anforderung Kopien der Handwerkerrechnungen zur Verfügung zu stellen.
Mietvertrag: Kaution nachträglich erhöht
vom 23.8.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ca. 3 Wochen später bekamen wir den Vertrag unterschrieben vom Vermieter zurück. ... Wir denken, dies liegt an der Küche, die vom Vermieter nach der Unterzeichnung auf seine Kosten in die Wohnung gebaut wurde. Hierfür wurde mündlich eine zusätzliche monatliche Miete für die neue Küche vereinbart.
Kündigung befristeter Mietvertrag - Durfte mit altem Mietvertrag eigentlich auf 10 Jahre befristet w
vom 30.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einer separaten Zusatzvereinbarung hieß es aber: " Der Mieter hat bei Vertragsschluss davon Kenntnis genommen, dass der Vermieter nach Ablauf der Mietzeit die Wohnung für seine Tochter nutzen will." ... Hier wurde schriftlich nichst neues festgehalten, lediglich auf die Vereinbarung von 1993 verwiesen, in der der Vermieter die Wohnung nach 10 Jahren für die Tochter nutzen wollte. ... Reicht für die Wirksamkeit der "Verlängerung" von 2003 der Hinweis auf die schriftliche Zusatzvereinbarung von 1992, in der der Vermieter nach 10 Jahren die Wohnung für seine Tochter nutzen wollte, aus?
Mietvertrag: Kündigungsfrist von 12 Monaten
vom 12.3.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun haben wir eine günstigere Wohnung gefunden und möchten aus dem vor 12 Jahren abgeschlossenem Mietvertrag in einer zumutbaren Zeit (3-4 Monate) raus. Nachfolgend haben wir 2 Fragen: 1. falls uns die Neuregelung der 3-monatigen Kündigungsfrist nicht betrifft und wir „normal“ kündigen und Nachmieter suchen würden, muss uns der Vermieter nach dem 3-ten vorgeführtem Nachmieter aus dem Vertrag lassen bzw. welche Alternativen gibt es um aus dem Mietvertrag in einer zumutbarer Zeit rauszukommen? ... Welche Folgen für uns kann eine fristlose Kündigung noch haben (außer dass wir die zwei Monatsmieten nachzahlen müssen); kann der Vermieter trotzdem auf eine 1-jährige Kündigungsfrist bestehen und uns quasi mit noch 10 Monatsmieten belasten oder sind wir nach der fristlosen Kündigung nach 2 Monaten nicht mehr an den Mietvertrag gebunden?
Auszug und Renovierung / Nachfrage
vom 26.9.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er hat 13 Jahre in der Wohnung gewohnt. Im Mietvertrag von 2007 (ersetzt den ersten Vertrag von 1997) steht: §9 "Während der Dauer des Mietverhältnisses nimmt der Mieter die Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten vor. ... "Kommt der Mieter einer bestehenden Renovierungspflicht nicht nach, ist der Vermieter berechtigt, diese Arbeiten selbst in Auftrag zu gebenund die hierfür erforderlichen Kosten vom Mieter ersetzt zu verlangen".
Renovierung - Auszug
vom 24.6.2008 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter verpflichtet sich, während der Mietzeit die erforderlichen Schönheitsreparaturen innerhalb der Wohnung durchzuführen. ... Zeigt sich im Laufe der Mietzeit ein Mangel der gemieteten Sache, so hat der Mieter dem Vermieter unverzüglich Anzeige zu machen. ... Kann der Vermieter die Bestätigung der Kündigung zurückziehen, wenn wir nicht renovieren?
Gibt es bedenkliche Klauseln im Mietvertrag?
vom 19.3.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir, ich und meine Lebensgefährtin wollen eine Wohnung mieten (180qm). ... Es wird ggf. abweichend von allgemeinen Regelungen hiermit grundsätzlich vereinbart, dass der Mieter die Wohnung bei Auszug im renovierten und gereinigten Zustand an den Vermieter zu übergeben hat. ... Anderenfalls ist der Vermieter in dringenden Fällen berechtigt, die Wohnung auf Kosten des Mieters öffnen zu lassen.
Kein Anspruch auf NK-Zahlung für Garage wenn im Mietvertrag nicht einzeln aufgeführt?
vom 27.9.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mietvertrag steht §3 Miete: „Die Miete beträgt monatlich incl. ... Dieses Mietverhältnis soll so lange bestehen, wie der zwischen denselben Vertragsparteien geschlossene Wohnungs-/Geschäftsraum-Mietvertrag vom ___ Endet der letztgenannte Vertrag, so wird zum gleichen Termin der hiermit geschlossene Mietvertrag für Kraft-fahrzeug-Einsteltplätze beendet, ohne daß es einer besonderen Kündigung bedarf. 4. Der Vermieter kann den Mietvertrag aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung ohne Einhaltung einer Kün-digungsfrist kündigen, wenn der Mieter seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt (z.
Nachmieter gefunden, Kaufvertrag abgeschlossen, Mietvertrag geplatzt
vom 24.8.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Wohnung wurde fristgerecht gekündigt 2. ... Mit dem Ausgewählten habe ich eine Ablösevereinbarung/Kaufvertrag für die Möbel getroffen, die unterschrieben und zu 50% angezahlt wurde ("Vertrag tritt in Kraft, wenn es der Mietvertrag zustande kommt") **** 7. Der Mietvertrag ist geplatzt, weil die Wohnungsgesellschaft neue Konditionen/Bedingungen in den Vertrag eingearbeitet hat (z.B. jährliche Mieterhöhung von 15%, Duldung von Feuchtigkeit in der Wohnung als nicht mietmindernd, etc.) **** 8.
Mietminderung durch Geruchsbelästigung
vom 2.8.2005 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben im Januar eine Neubauwohnung bezogen,bevor wir den Vertrag unterzeichnet haben, sicherter uns der Vermieter zu, den bestehenden Katzengestank(verursacht durch die Tierhaltung des Vormieters)zu beseitigen. Nach mehrmaligen Hin und Her und vielen Versuchen in den verschiedenen betroffenen Räumen haben wir das Problem zwar nicht mehr so stark, aber (je nach Witterung , Luftfeuchtigkeit und Temperatur) kommt es immer wieder zu Geruchsschwaden in der Wohnung. teilweise wurden vom Vermieter Türen ausgetauscht und auch der Spannteppich um die betroffenen Stellen ausgeschnitten und ersetzt.Der vermieter war auch mit einer Dame der Hygiene hier-doch auch die konnte nur eine minimale Geruchsbelästigung feststellen, da zu dem Zeitpunkt eben grad die Außentemperatur nicht zur Bildung von geruch führten-besonders stark ist es ab 20 Grad und Sonne, und wenn die Fenster geöffnet sind,extrem ist es bei Regen, dann zieht der Geruch im 2.Kinderzimmer aus einer unbekannten Quelle und im Essbereich in der Wohnküche in unsere Nasen.Der Flur wurde vom Vermieter bereits mit einem neuen Bodenbelag ausgestattet-wir haben dann zusätzlich die Wände mit Lastex gestrichen und damit den Geruch eindämmen können.
#Mietrecht Mietrückstände offene Forderungen
vom 3.11.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese hielten sich weiterhin bis September 2021 in der Wohnung auf und haben seit dem Mietbeginn keine Mieter bezahlt. Es wurde eine Zwangsvollstreckung beantragt sowie eine Klage auf Räumung der Wohnung. ... Da ich seit der Untervermietung nicht in der Wohnung gelebt habe und dort auch nicht gemeldet bin, muss ich die Forderung begleichen?
Wohn- und Nießrecht
vom 12.1.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Schwiegermutter erhielt im Hause eine abgeschlossen Wohnung und ein Mitbenutzungsrecht an allen gemeinschaftlich genutzten Anlagen und Einrichtungen. ... Vom Notar wurde uns das folgend erklärt, dass im Falle eines nicht mehr zumutbarem Zusammenleben, sie Anspruch auf Vermietung ihrer Wohnung hätte, oder aber Anspruch auf Monatliche XXX DM. Meine Frage an Sie: Könnte meine Schwiegermutter, gegen unseren Willen, der Schwester meiner Frau, oder jedem X-Beliebigen ihre Wohnung überlassen, oder hätten wir da auch ein Mitspracherecht in unserem eigenen Haus - Zahlung monatlicher festgelegter XXX DM ?