Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

546 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Schaden am Sondereigentum
vom 11.3.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo Wir haben ein Mehrfamilienhaus, alles Eigentümer, insgesamt 4 Wohnungen. Ein Eigentümer ist im Besitz der beiden Dachwohnungen. ... Er teilte uns nun mit, dass seine Dachschrägen in beiden Wohnungen nass sind und möchte nun diese beiden Wohnungen sanieren.
Schornstein marode - wer zahlt?
vom 3.9.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine WEG besteht aus A (kürzlich geerbte obere Wohnung, ca. 110 m2 mit Dachschrägen, soll vermietet werden) und B (untere Wohnung, ca. 130 m2, selbst bewohnt). In einem Raum der Wohnung von A befindet sich an der Zimmerdecke eine feuchte Stelle. ... In der oberen Wohnung gab es noch nie einen Ofen und soll es auch keinen geben.
Kostenauteilung in eier WEG
vom 15.4.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Von 4 Wohnungen werden 3 durch die Eigentümer genutzt. Die vierte Wohnung wird als Kapitalanlage vom Eigentümer vermietet. ... Sind die Kosten gemäß Eigentümeranteil zu verbuchen oder sind die Kosten von dem Eigentümer der ETW zu tragen, der allein den Energieausweis und das Zertifikat für die Warmwasserprüfung auf Legionellen benötigt?
Sichtdachstuhl im Wohnungseigentumsrecht
vom 9.9.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die WEG besteht aus 2 Gebäuden mit 4 Eingängen mit insgesamt 26 Wohneinheiten bzw. 20 Eigentümern. Die Gebäude haben ein Flachdach, welches zum Gemeinschaftseigentum gehört. Nun gibt es zwischen Dach und unserer Wohnung etwa 40-50cm "Luft".
Wandputz Gemeinschaftseigentum? - Zahlung verweigern?
vom 4.11.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach Auffassung der Eigentümergemeinschaft und der Verwaltung ist dieser Putz als Gemeinschaftseigentum zu behandeln. ... " Dies habe ich der Verwaltung mitgeteilt und es unter Hinweis auf diese Rechtslage abgelehnt, die Kosten für die Erneuerung des Putzes zu einem 8tel mitzutragen, - die Beseitigung, Veränderung oder Einfügung von Wandputz innerhalb einer Wohnung kann nach dem Geschmack des WE vor sich gehen, ohne dass das Gemeinschaftseigentum davon tangiert würde, sofern das Rohmauerwerk nicht angetastet wird. Das Rohmauerwerk zwischen den Wohnung steht im Gemeinschaftseigentum, da es der Sicherheit und Stabilität des Hauses dient und dürfte deshalb nicht ohne einstimmigen Beschluss verändert werden, auch wenn es sich im Bereich einer oder zweier Wohnungen befindet.
einbau eines treppenlift_
vom 4.4.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Fuer die oberen 2 Wohnungen wird ein treppenlift benoetigt. Muessen alle uebrigen eigentuemer Da zustimmen? Tragen nur die 2 oberen wohnungen die kosten?
Anbringung Klimaanlage ohne Zustimmung des zweiten Hauseigentümers
vom 19.8.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen ein Anliegen schildern, das ein vermietetes Zweiparteienhaus betrifft, in dem ich Eigentümer einer der Wohnungen bin. Der Eigentümer der zweiten Wohnung hat eigenmächtig Klimageräte angebracht, wobei Löcher in die Fassade für Kabel und Schläuche gebohrt wurden. ... Was kann ich tun, um mich vor Kosten möglicher Folgeschäden abzusichern?
Wasserschaden an der Zimmerdecke
vom 13.1.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die meisten Eigentümer gehen wie selbstverständlich davon aus, dass ein in ihrer Wohnung durch ein undichtes Dach hervorgerufener Feuchtigkeitsschaden automatisch zulasten der "gemeinschaftlichen Kasse" instand gesetzt werden muss. Sofern es sich hierbei nicht um einen Sturmschaden handelt, der dann über die bestehende Gebäudeversicherung abgewickelt werden kann, hat nach meiner Ansicht der einzelne Sondereigentümer den in seiner Wohnung entstandenen Schaden auf eigene Kosten zu beseitigen. Es stellt sich nunmehr die Fragen, ob die Kosten für die Instandsetzungsarbeiten - das heißt die Beseitigung der Schäden - in den Wohnungen durch eindringendes Schmelzwasser, wie z.B.
Wasserschaden in einer WEG
vom 22.7.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
WEG mit 5 Parteien Starkregen, Wasser tritt durch Kanal in EG, Flur, Keller, Garagen und die 2 unteren Wohnungen, da keine Rückstausicherung eingebaut wurde. Schaden im Gemeinschaftseigentum ca. 5000,- Euro, bei den beiden Wohnungen (Teileigentum) zusammen ca. 50000,- Euro. ... Jetzt sollen (laut Verwalter) alle Eigentümer, anteilmäßig zu íhren Wohnanteilen in Vorleistung gehen!
Änderung Teilungserklärung bei nachträglichem Balkon-Anbau rechtswirksam?
vom 14.4.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Einer unserer Miteigentümer möchte nachträglich einen Balkon an seine Wohnung anbringen lassen. Wir hätten grundsätzlich nichts dagegen, möchten aber von jeglichen Kosten befreit sein, die aus diesem Bauvorhaben und danach im Rahmen der Instandhaltung usw. auftreten könnten.
Sanierung undichter Balkone, Kostenverteilung Erneuerung Bodenbeläge
vom 9.4.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir sind jeweils Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. ... Die wasserundurchlässige Abdichtung eines Balkons sitzt unter dem Bodenbelag des Balkons und gehört zum Gemeinschaftseigentum. ... Ich bitte Sie um eine Antwort die ich der Eigentümergemeinschaft vorlegen kann, damit wir eine Entscheidungshilfe haben bei der Frage, wer die Kosten für die Erneuerung der Bodenbeläge tragen muss.
fläche unter einer treppe
vom 27.7.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Eigentum) ansonsten Sondernutzungsrecht der Eigentümer der Whg. im 1. ... Gehört diese Fläche - mit zur Treppe und damit zum Sondernutzungsrecht, oder - ohne eigene Kennzeichnung zum Sondernutzungsrecht, weil auf dieser Hausseite bis auf den Weg alles Sondernutzungsrecht dieser Partei ist, oder - handelt es sich um Gemeinschaftseigentum?
Haftung bei Baumängeln am Gemeinschaftseigentum
vom 25.7.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Sachverhalt ist der Hintergrund meiner Anfrage: Es besteht ein Mangel am WEG Gemeinschaftseigentum in Form einer falsch installierten und nicht vertragsgemäß ausgestatteten zentralen Heizungs/Warmwasseranlage - Die vertragliche Grundlage bildet ein Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung mit dem Bauträger inkl. Teilungserklärung und Baubeschreibung. - Insgesamt umfasst die WEG 12 Eigentumswohnungen - Die Wohnungsübergabe erfolgte am 17.08.2011 - bereits mit Bekanntgabe des ersten WEG Wirtschaftsplans ergaben sich unerwartet hohe Betriebskosten für Heizung und Warmwasserbereitung - die Hausverwaltung hat im Nachgang eine schriftliche Mängelanzeige an den Bauträger übermittelt, seitdem steht die Hausverwaltung in Kontakt mit Bauträger sowie diversen Unterauftragnehmern, die mit der Installation der Anlage beauftragt wurden - der Bauträger und die Unterauftragnehmer sind nicht in der Lage bzw. motiviert, die Anlage erwartungsgemäß zu optimieren (liegt ggf. auch an Streitigkeiten zwischen Bauträger und Unterauftragnehmern) - von den erwarteten (nach KfW70 Standard) und auch im Kaufvertrag zugesicherten Betriebskosten ist die Anlage auch heute (2 Jahre Kostenverfolgung) weit entfernt Die Ansatzpunkte für Forderungen an den Bauträger 1) Gewährleistung/Mängelbeseitigung - gemäß Kaufvertrag basierend auf unvollständiger Bauverpflichtung 2) Schadenersatz für überhöhtes Wohngeld seit Bezug der Wohnung: - es wird im Kaufvertrag auf „nach derzeitiger Kalkulation monatliche Bewirtschaftungskosten von 2,50EUR/qm²" verwiesen, die tatsächlichen Kosten liegen aber um ca. 100% höher (nachweislich über Abrechnungen der vergangenen 2 Jahren) Abschließend die konkreten Fragen in Bezug auf die nächsten Schritte: 1) Wie soll bzgl. einer Mangelanzeige vorgegangen werden? ... direkt durch jeden Eigentümer oder gemeinschaftlich als WEG zu empfehlen?
Im Rahmen einer WEG unsachgemäßer Ausbau eines Dachgeschosses
vom 8.10.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor 2 Jahren wurde diese Dachgeschosswohnung an einen neuen Eigentümer verkauft. ... Nach Auskunft eines Rechtsanwaltes sind Schadensersatzansprüche der WEG gegen diesen früheren Eigentümer der DG-Wohnung (nach 10 Jahren) verjährt und bleiben an dieser hängen. Frage: Welche Kosten trägt bei so einer (Total-) Sanierung, die WEG oder welche der Sondereigentümer?
Beseitigungsanspruch fremder Abwasserrohre aus Sondereigentum
vom 25.6.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aus der Decke meines Badezimmers kommen die Abwasserrohre der darüber liegenden Wohnung und erreichen von dort das Fallrohr. ... Jetzt weigert sich der (neue) Eigentümer der oberen Wohnung , den Schaden zu beheben/die Kosten zu tragen. ... " Habe ich einen Anspruch, dass der Eigentümer der oberen Wohnung seine Abwasserrohre aus meinem Sondereigentum entfernt?
Folgeschäden durch Regenwasser
vom 8.8.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als Eigentümer der Wohnung stellt sich mir die Frage, wer die Kosten zu übernehmen hat bzw. welche Versicherung ggf. für Schäden aufkommt. ... Die Hausverwaltung hat jedoch bereits mitgeteilt, dass die Eigentümergemeinschaft die Reparatur des Fensters übernimmt (Fenster sind Gemeinschaftseigentum). ... Die Kunststofffenster sind ca. 15 Jahre alt. - Wer muss für die Reparatur des Parkettbodens bzw. den Ersatz des Teppichs aufkommen (Mieter, Eigentümer, Hausverwaltung, Eigentümergemeinschaft)?
WEG-Recht- Kostenübernahme
vom 24.12.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, benötige bitte eine Auskunft zur Kostenübernahme (umlagefähige Betriebskosten)als Eigentümer einer Wohnung innerhalb einer ETG.welche verwaltet wird. Die Wohnung war ein Jahr unvermietet. ... Muß ich hier auch meinen Anteil als Eigentümer übernehmen?
Heizungsrohre
vom 29.10.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe Fotos von den Schäden in meiner Wohnung gemacht. Auch nach 2011 kam es in einigen Wohnungen und anderen Bereichen des Gemeinschaftseigentums zu Korrosionsschäden an den Eisenrohren. ... Heizkörper sowie die Zu- und Ableitungen, Versorgungs- und Entwässerungsanlagen jeder Art von den Hauptsrängen an, soweit diese Gegenstände wesentliche Bestandteile des Grundstücks im Sinne von §§ 93-95 des Bürgerlichen Gesetzbuches sind. 2.5.5 Teilungserklärung Zum Gemeinschaftlichen Eigentum gehören insbesondere die Installationsteile jeglicher Art, welche allen Wohnungseigentümern dienen, vom Hausanschluss bis zu dem Punkt, an die Leitungen zu den Stegleitungen für die einzelnen Wohnungen abzweigen. 12.1 Teilungserklärung Die Kosten der Instandhaltung und Instandsetung des gemeinschaftlichen Eigentums sind von den Eigentümern im Verhältnis der Größe ihrer Miteigentumsanteile zu tragen, soweit die Kosten nicht getrennt berechnet werden können.
Wärmedämmung Einer Eigentumswohnung
vom 4.1.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unter der Wohnung befinden sich die Kellerräume, die zu den Wohnungen des Hauses gehören. ... Muss er vor dem Hintergrund, dass es sich um eine Energiesparmaßnahme handelt und dass ihm zudem keine Kosten entstehen, eine Mehrheitsentscheidung der anderen Eigentümer hinnehmen? Der zweite Teil der Frage ist: Wem gehört eigentlich die Dehnungsfuge zwischen den Häusern und dürfte ich diese (ebenfalls auf meine Kosten) dämmen lassen, oder kann der Eigentümer des Nachbarhauses das ggfs. verhindern?