Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

105 Ergebnisse für insolvenz zwangsversteigerung

Rangfolge des Nießbrauchs bei Insolvenz
vom 16.8.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Eigentümer einen Hauses, mein Vater ist als Nießbraucher eingetragen. Außerdem ist noch eine Grundschuld auf das Haus aufgenommen, diese steht im Grundbuch an erster Stelle, der Nießbrauch an zweiter Stelle. Die Situation ist jetzt folgende: Durch Zahlungsausfälle meiner Auftraggeber musste ich die Grundschuld aufnehmen, um Gläubiger zu bezahlen.
Nichttätigkeit des Insolvenzverwalters - Anzeige wegen Vernichtung von Vermögen
vom 3.9.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bitte nur beantworten von RA - Insolvenz - Schwerpunkt Nachstehender Vorgang: Insolvenz Ex-Mann 2005 - Sicherung Zugewinn der Ehefrau über Immobilien ( Häuser und Grundstück ) Bisher erfolgten nur mehr oder weniger Scheintätigkeiten des Insolvenzverwalters - eine Vorgehensweise die nicht nachvollziebar ist ( Bauträger reisen die neuwertigen Häuser ab und bauen neu ) Bauträger bauen neue Reihenhäuser auf den Bauplätzen die auch so verkaufbar gewesen wären - - übrigens mit einem Bauträger der kurz vorher eine Millionen schwere Insolvenz in den Sand gesetzt hat und jetzt wieder neu angefangen hat - zu keiner Zeit wurde ein Maklerbüro etc. damit beauftragt die Immobilien zu verwerten. Jetzt hatte die Hausbank genug und hat die Zwangsversteigerung beim Amtsgericht beantragt, da die Angelegenheit zu keinem Abschluß kommt. ... Meine Fragen: Kann ich per Eilantrag bei dem Insolvenzgericht unter Schilderung der Sachlage eine Zwangsversteigerung verhindern?
Haus behalten trotz Anmeldung beim Insolvenz
vom 3.5.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen miteilen, dass ich viele Verbindlichkeiten habe und ich möchte gern von Ihnen wissen, was passiert, wenn ich ein Insolvenzantrag beim Amtsgericht stellen möchte, mit unserem Haus,dieses zwangsversteigert wird? Können wir trotz Verbraucherinsolvenz-Antrag unser Haus behalten? Es wäre schön, wenn sie schnell wie möglich beantworten können.
Verkauf von Immobilien aus Insolvenz innerhalb der Familie (gerade Linie)
vom 29.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe von meinem Vater und seinem Bruder, also meinem Onkel, einige Immobilien aus deren insolventen OHG erworben. Mein Vater und mein Onkel sind die einzigen Gesellschafter dieser OHG. Der eigentliche Verkäufer war aber in diesem Fall der Insolvenzverwalter mit Zustimmung der Gesellschafter.
Übernahme Bistro/Insolvenzverfahren / Kauf Immobilie *sehr wichtig und verzwickt!)
vom 8.8.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zusätzlich wird die Immobilie per Zwangsversteigerung veräußert und ich bin ebenfalls sehr an dem Erwerb der Immobilie interessiert. ... Folgender Sachverhalt: Es gibt einen Mieter der einen 10 Jahres Mietvertrag hat (Läuft noch bis 2014; es wurde mittlerweile ein Übertragungsvertrag der Vermieterin auf die Tochter vereinbart da der Ehemann gestorben ist, daher wohl Insolvenz).
Vermeidung Teilungsversteigerung durch Abkauf von Miteigentümer
vom 30.6.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bruder vor 2 Jahre die Insolvenz beantragte. ... Die Härte ist, dass er sogleich nach der Befragung die Zwangsversteigerung angemeldet hat. ... Das Anschreiben für die Zwangsversteigerung ist allen Anschein nach unterwegs an mich und meinem Vater, ich muss erstmal innerhalb von 2 Wochen eine einstweilige Einstellung des Verfahrens beantragen laut §180 Abs. 2, ZVG.
Teilungsversteigerung von 8,3% Immobilienanteil geht das?
vom 10.4.2022 für 55 €
Sehr geehrte Damen und Herren, ich befinde mich seit Nov.20 in der Insolvenz und habe jetzt nur noch bis Ende April Frist gesetzt bekommen, um mich mit den Gläubigern zu einigen, dann wollte der IV die Teilungsversteigerung starten.
Privatinsolvenz mit Restschuldbefreiung nach § 300 Abs.1 InsO und § 301 Abs.1 InsO
vom 20.3.2024 für 48 €
Es geht um eine Privatinsolvenz in einem sehr langen Zeitraum bei verschiedene Gerichten Es ist die Immobiele aus der Insolvenzmasse frei gegeben nach § 89 Abs.1 InsO Vollstreckungsverbot durch den gesetzlich zustädigen Fachanwalt für Insolvenzrecht RA unter den gesetzlich gültigen Aktenzeichen und diese Grundsätze finden auch im Restschuldbefreiungsverfahren in der Verbraucherinsolvenz, in dem sich das Vollstreckungsverbot wegen § 294 Abs. 1 InsO nahtlos fortsetzt, Anwendung und das beim gesetzlich ausschließlich zustädigen Insolvengericht nach § 2 Abs.1 InsO und § 3 Abs.3 InsO beim gesetzlich auschließlich zustädigen AG. Es ist die gesetzlich gültige Privatinsolvenz seit längeren schon gesetzlich endgültig beendet mit dem gesetzlich gültigen beschlossnen AG Beschluss mit der gesetzlich gültigen Restschuldbefreiung nach § 300 Abs.1 InsO und § 301 Abs.1 InsO durch den gesetzlich zustädigen Rechtspflger mit gesetzlich gültigen Aktenzeichen beim gesetzlich auschließlich zustädigen Insolvenzgericht nach den § 2 Abs.1 InsO und § 3 Abs.3 InsO beim gesetzlich auschließlich zustädigen AG. Dann nach den alten InsO dann 3 Jahre später der Austrag aus der Schufa-Datenbanken.
Konkurs eines GbR-Gesellschafters - Konsequenzen für die GbR und seine Gesellschafter
vom 4.3.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind Partner einer GbR bestehend aus drei Gesellschaftern / Personen; die GbR hatte in den 1990er Jahren zwei Mehrfam.-häuser in Sachsen gekauft, saniert und vermietet und hält die Objekte seitem im Bestand. Der Passus im Kaufvertrag lautet "Verkäufer verkauft und überträgt hiermit dem Käufer in Gesellschaft bürgerlichen Rechts ..." bzw. "... handelnd als alleinige Gesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts nachstehend als Erwerber bezeichnet ..."
Schuldhaftentlassung
vom 13.9.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte und Anwältinnen, folgender Sachverhalt: Ich vermute, dass ich in naher Zukunft Insolvenz anmelden muss.