Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

112 Ergebnisse für forderung bgb bank frage

GbR Recht
vom 8.3.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Zwischenzeit hat er die GbR Buchhaltung (ab 2006) Übernommen und die E Ü Rechnungen geändert, indem er meine direkten Zahlungen (2002 -2006)an die Banken nicht als Pachtersatzzahlung ansieht und drohte mir mit Räumungsklage wegen nicht bezahlter Pacht. Dann wurde eine Betriebsprüfung durchgeführt und meine Direktzahlungen als Pacht wurden anerkannt, jetzt droht er mir mit der Auflösung der GbR wenn ich auf seine Forderungen nicht eingehe. ... Nun meine Fragen: 1.
Altersvorsorge bzw. Schrottimmobilie / Kauf 2009 / Schaden bis zu 80.000 €
vom 29.5.2014 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Damen und Herren, im Jahr 2009 kaufte ich eine Immobilie als Altersvorsorge (Region: Süddeutschland). Nun (Frühjahr 2014) stellt sich heraus, dass diese Immobilie stark überteuert an mich verkauft wurde. Das Darlehen für die Immobilie beträgt gesamt: 155.000 €, welcher auf dem Markt bei einer Veräußerung nicht erzielt werden kann.
Klageprüfung
vom 31.3.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Klage Wegen Forderung Vorläufiger Streitwert: 940,20 € Namens und in Vollmacht des Kläger erheben wir Klage und werden beantragen: I. ... Die Regelung des § 651 h Absatz 2 BGB vermittelt insoweit keinen gesetzlichen AnSpruch auf derartige Pauschalen. ... Die Frage der anteiligen Anrechnung spielt im Erkenntnisverfahren indes keine Rolle, sie wird erst im Kostenfestsetzungsverfahren relevant, denn sie vermag nur die Verfahrensgebühr zu verringern.
rechtskräftiger Darlehensvertrag und steuerliche Auswirkungen
vom 11.5.2009 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Daher erstmal die Frage ob folgende Punkte korrekt sind und welche eventuell noch fehlen. ... Werktag auf folgendes Konto vom Darlehensgeber zu überweisen: Bank... 4. ... abschliessend noch die wichtige steuerliche Frage: Da ich als Student bis auf Zinserträge, kein Einkommen habe und auch in den nächsten Jahren nicht haben werde, hab ich z.b. auch noch nie eine eigene Steuererklärung benötigt und entsprechend kaum steuerliche Kenntnisse.
Vermischung Mietvertrag, Immobilienkaufvertrag, Kaution, Ablöse...
vom 22.4.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe das Angebot angenommen und wir einigten uns, daß ich die Finanzierung kläre, mein Vermieter mit seiner Bank spricht (er hat den Kredit noch nicht abgezahlt) und dann ein Notarvertrag gemacht wird. ... Und damit sind alle Forderungen in beide Richtungen abgegolten. ... Die Frage ist: Was mache ich nun?
Kredit unter Privatleuten - Vorzeitige Kündigung möglich?
vom 5.9.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. § 3 Rückzahlung Das Darlehen ist, ohne dass es einer Kündigung bedarf, spätestens am 30.03.2009 einschließlich Kosten und Zinsen auf das Konto Nr. xxx des Darlehensgebers bei der xxx Bank (BLZ xxx) zurückzuzahlen. ... Die Zinsen sind zusammen mit dem Darlehensbetrag zum Ende der Laufzeit auf das unter § 3 bezeichnete Konto des Darlehensgebers zu überweisen. § 5 Sicherheiten Zur Sicherheit für alle Forderungen aus diesem Vertrag tritt der Darlehensnehmer sein Investment-Depot Nr. xxx bei der xxx Bank laut umseitiger Verpfändungsanzeige ab.
Rücktrittsrecht/Kündigungsrecht
vom 29.9.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei Zahlungsverzug sind wir berechtig, Verzugszinsen in Höhe banküblicher Kontokorrentzinsen zu verlangen. ... 2.Bis zum vollständigen Ausgleich unserer bestehenden Forderungen bleiben wir Eigentümer der gelieferten Waren.
Kaufvertrag Immobilie OK?
vom 25.8.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gerne hätten wir auch folgende konkretere Fragen beantwortet: - § 4, Absatz 4a spricht die Nebenkostenabrechnung für das laufende Jahr an. ... Soweit ich gelesen habe regelt §566a BGB nur die Verpflichtung zur Kautionsrückzahlung an den Mieter durch den Käufer. ... Die Erschienenen verneinten auf Frage des Notars eine außernotarielle Vorbefassung im Sinne von § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 BeurkG.