Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

lebenspartnerschaft - kann man von einer einseitigen scheinehe sprechen?

6. April 2008 16:47 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Ausländerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

ich habe im jan. 2007 mit meinem äthiopischen freund eine eigetragene lebenspartnerschaft begründet. die einreise nach deutschland war im nov. 2006. er hat 3 jahre aufenthalt bekommen. 3 monate nach eheschliessung ist er jedoch ausgezogen nutzt seine arbeitserlaubnis und hat eine neue meldeadresse. ich möchte jetzt die scheidung ( der er auch zustimmen will)was ist zu beachten? kann man von einer einseitigen scheinehe sprechen? muss er nach der scheidung wieder zurück? vielen dank für die beantwortung

6. April 2008 | 17:42

Antwort

von


(110)
Mainzer Strasse 139-141
66121 Saarbrücken
Tel: 0681-9405552
Web: https://www.rechtsanwaeltin-stiller.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für die Einstellung Ihrer Frage.

Zuerst möchte ich Sie daraufhin weisen, dass dieses Forum lediglich eine erste rechtliche Orientierung bieten soll, die in keinem Fall die Beratung durch eine Kollegin/ einen Kollegen vor Ort ersetzen kann.
Durch Hinzufügen oder Weglassen von Sachverhaltsangaben kann die rechtliche Beurteilung komplett anders ausfallen und somit zu einem anderen Ergebnis führen.

Ihre Frage beantworte ich aufgrund, der von Ihnen erhaltenen Angaben und dem eingesetzten Betrag wie folgt:

Die Aufenthaltserlaubnis wurde aufgrund von § 28 Abs.1 Nr.1 AufenthG erteilt.
Danach ist die Aufenthaltserlaubnis dem ausländischen Ehegatten eines Deutschen zu erteilen, wenn der Deutsche seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Bundesgebiet hat.
Gemäß § 28 Abs.5 AufenthG berechtigt diese Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit.

Im Falle einer Scheidung/ Trennung ist folgendes zu beachten:

Die Einleitung des Scheidungsverfahrens bzw. die formelle Aufhebung der Lebenspartnerschaft MUSS der Ausländerbehörde mitgeteilt werden.
Die Ausländerbehörde kann dann die Aufenthaltserlaubnis Ihres Lebenspartners WIDERRUFEN.
Dies ist eine Ermessensentscheidung, d.h. die Behörde kann, muss aber den Aufenthaltstitel nicht wiederufen.

Im Falle eines Widerrufes wird sofort geprüft, ob die Voraussetzungen von § 31 AufenthG vorliegen, spätestens jedoch mit Aufhebung der Lebensgemeinschaft.

Die Aufenthaltserlaubnis des Ehegatten/ Lebenspartner wird im Falle der Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft / Lebenspartnerschaft als EIGENSTÄNDIGES Aufenthaltsrecht für ein Jahr verlängert, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft/ Lebenspartnerschaft MINDESTENS 2 Jahre rechtmäßig im Bundesgebiet bestanden hat.

In Ihrem Fall müsste Ihr Partner zurückkehren, es sei denn die Rückkehr in sein Heimatland würde für Ihn eine besondere Härte darstellen.
Eine besondere Härte liegt insbesondere vor, wenn dem Ehegatten wegen der aus der Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft erwachsenden Rückkehrverpflichtung eine erhebliche Beeinträchtigung seiner schutzwürdigen Belange droht.

Ich hoffe, dass ich Ihnen weiterhelfen und eine erste rechtliche Orientierung bieten konnte.

Mit freundlichen Grüßen


Tanja Stiller
Rechtsanwältin


Rechtsanwältin Tanja Stiller

ANTWORT VON

(110)

Mainzer Strasse 139-141
66121 Saarbrücken
Tel: 0681-9405552
Web: https://www.rechtsanwaeltin-stiller.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Mietrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Familienrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER