Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

haftung des verkäufers im notarvertrag

| 16. Mai 2015 11:09 |
Preis: 59€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von

Rechtsanwalt Tamas Asthoff

hallo,
ich habe folgende frage:
in einem notarvertrag steht z.b. folgendes: "verkäufer haftet für ungehinderten
übergang von besitz und erbbaurecht frei von rechten dritter zu verschaffen."
meine frage ist: kommt der verkäufer, falls er dies nicht zum vereinbarten zeitpunkt tut oder kann (erbpachtgeber machen probleme ) automatisch in verzug sodass hier möglicherweise schadensersatzansprüche fällig werden? oder aber muss der käufer zusätzlich ausserhalb des notarvertrages anwaltlich nochmals mit fristsetzung in verzug gesetzt werden?
es bleibt für mich also die konkrete frage wann tritt ein rechtskräftiger verzug ein? schon bei verstoss gegen die notarvertraglichen vereinbarungen oder erst durch erneute fristsetzung ?
( im erbpachtvertrag steht natürlich dass der verkäufer der zustimmung zum verkauf des erbbaurechts durch die erbpachtgeber bedarf.)
und gleich schliesst sich die frage an: hätte er zumindest auch die pflicht die zustimmung möglicherweise bei den erbpachtgebern einzuklagen um weiteren schaden abzuwenden oder kann er gemütlich auf eine erneute fristsetzung der käufer warten bevor er sich schadensersatzpflichtig macht?

danke vorab für ihre antwort,
karlsruher

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Die Bedingungen für den Eintritt des Verzuges können sich aus dem jeweiligen Vertrag ergeben - dazu müssten sie als aller erstes prüfen, ob die jeweiligen verträge nicht etwa schon Regelungen zum Verzugseintritt treffen.

Diese gingen dann der gesetzlichen Regelung nämlich vor !

Sollte keine vertragliche Gestaltung der Verzugsbedingungen erfolgen, so ist § 286 BGB massgeblich.Leistet der Schuldner danach auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Dies ist Ihnen wohl bekannt, s.o.

Nun schreiben Sie in der Sachverhaltsdarstellung etwas vom "vereinbarten Zeitpunkt", ohne dies näher zu erläutern. Dennoch möchte ich auf § 286 II 1 BGB verweisen:

"Der Mahnung bedarf es nicht, wenn

1.
für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist, (...)"


Wenn für etwas also ein fixer Termin vereinbart worden ist, der kalendermässig bestimmt werden kann, so tritt verzug beiNichteinhaltens des Termins automatisch ein. Die Folge ist ein Schadenersatzanspruch aus § 280 I (II,III i.V.m. § 286 ff.)

Demnach kann bei Nichteinhalten eines Termins im notariellen Vertrag sofortiger Verzug eintreten. Sie schreiben weiter : "im erbpachtvertrag steht natürlich dass der verkäufer der zustimmung zum verkauf des erbbaurechts durch die erbpachtgeber bedarf." Dies ist eine allgemein verwendete Formulierung. Die Zustimmung zu besorgen ist Aufgabe des Verfügenden; er muss sich eben rechtzeitig darum kümmern, seinerseits mit Fristsetzung und notfalls Klage und sollte eben keine Verpflichtung vor dem Vorliegen seiner nötigen Voraussetzungen eingehen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bitte benutzen Sie die kostenlose Nachfragefunktion für Ihre Ergänzungsfragen!

Mit freundlichen Grüßen

Rückfrage vom Fragesteller 16. Mai 2015 | 12:26

sie haben an der fragestellung sicherlich erkannt das es sich um einen immobilienerwerb handelt. daher ist das mit der fristsetzung etwas an die anderen umstände gekoppelt. so heisst es wie üblich nach eintreten der voraussetzungen z.b. eintragung vormerkung, zustimmung der gemeinde etc. und eben auch nach vorliegen der zustimmung der erbpachtgeber ist der kaufpreis am 28.3.13 fällig.
weiter unten heisst es dann" besitz nutzen und lasten gehen am 1.4.13 frühestens am tag der kaufpreiszahlung auf den käufer über.

nun konnte natürlich der kaufpreis nicht fällig werden, da eine der genannten voraussetzungen "zustimmung der erbpachtgeber" nicht gegeben war.
ist nun durch unterzeichnung des notarvertrages der verkäufer zur geplanten nutzen-lastenübergangs bereits in verzug geraten da die von ihm zu erbringende zustimmung der erbpachtgeber nicht möglich war? oder bedurfte es nach allerlei ausreden dann 1,5 jahre später einer externen fristsezung?
die frage ist nur ab wann er devinitiv in verzug war und schadenersatzpflichtig wurde ?

danke vorab,

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 19. Mai 2015 | 10:06


Nach § 5 Abs. 1 ErbbauRG kann das Erbbaurecht so ausgestaltet werden, dass eine Veräußerung des Erbbaurechts die Zustimmung des Grundstückseigentümers erfordert.

Somit wäre im jeweiligen Fall natürlich wie geschildert der Verkäufer verpflichtet gewesen, die Zustimmung rechtzeitig, also auch vor Beurkundung des Kaufvertrages einzuholen und Vorliegen der weiteren Voraussetzungen einzuholen.

Hat er dies unterlassen, wäre der Kaufvertrag nicht vollziehbar und Ihnen der Verkäufer zum Schadensersatz verpflichtet.

Bewertung des Fragestellers 21. Mai 2015 | 07:30

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?