Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

entsorgung

4. Dezember 2007 19:32 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


20:38

Betreff: entsorgung nach beendigung des mietvertrages

Nachricht: ich bin im september nach kündigung meiner wohnung umgezogen,habe allerdings eine einige haushaltsgeräte im wert von 2000 euro im keller der wohnung vergessen. der vermieter hatte mir eine frist bis mitte november gegeben,um die dinge abzuholen.diese frist habe ich versäumt und bekam nun eine rechnung für eine entsorgung über 280,00 euro durfte der vermieter diese dinge einfach auf den müll werfen lassen? Wenn nicht,würde ich gern auf schadensersatz bestehen,rechtsschutz ist vorhanden. mfg

4. Dezember 2007 | 20:01

Antwort

von


(219)
Marktstätte 32
78462 Konstanz
Tel: 07531 - 808 798
Tel: : 07751 - 802 604
Web: https://www.kanzlei-plewe.de
E-Mail:

Sehr geehrte Fragestellerin,

zunächst einmal befanden Sie sich nach Fristablauf im Verzug, so dass der Vermieter grundsätzlich zu weiteren Maßnahmen berechtigt war.
Ob er die Gegenstände allerdings sofort entsorgen durfte oder ob er sie nach Treu und Glauben vorläufig (auf Ihre Kosten) hätte einlagern müssen, wird davon abhängen, ob die Gegenstände von erheblichem Wert waren und ob der Vermieter den Wert der Gegenstände erkennen konnte. Dabei kommt es auf den Zeitwert (nicht den Neuwert) an. Für die Frage der Erheblichkeit besteht ein gewisser Ermessensspielraum.
Die Entsorgungskosten kommen mir hingegen recht hoch vor, selbst wenn der Vermieter zur Entsorgung berechtigt gewesen sein sollte.

Ich empfehle Ihnen, dies von einem Anwalt vor Ort im Detail klären zu lassen und dabei auch die Frage des Schadensersatzes genau prüfen zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Karin Plewe
Rechtsanwältin

info@kanzlei-plewe.de


Rechtsanwältin Karin Plewe
Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Erbrecht

Rückfrage vom Fragesteller 4. Dezember 2007 | 20:04

es handelt sich um eine 2 jahre alte waschmaschine und einen staubsauger im wert von 1700 euro,1 jahr alt,rechnungen sind vorhanden. und 5 stunden wurden für die entsorgung angesetzt!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 4. Dezember 2007 | 20:38

Sehr geehrte Fragestellerin,

zumindest hinsichtlich des Staubsaugers scheint mir eine sofortige Entsorgung unverhältnismäßig, da ein solcher Gegenstand üblicherweise nicht viel Platz wegnimmt, leicht zu transportieren ist und deshalb angesichts des von Ihnen angegeben Wertes zunächst hätte aufbewahrt werden können. Bei der Waschmaschine stellt sich üblicherweise das Transportproblem, aber auch da dürfte Ihr Interesse an der Erhaltung des Gegenstandes größer sein als das Interesse des Vermieters an der Entsorgung. Hier wäre ein Schadensersatzanspruch denkbar.
Die Kosten für die Entsorgung sind deutlich übertrieben, da derartige Gegenstände, selbst wenn die Entsorgung zulässig wäre, üblicherweise von karitativen Einrichtungen o.ä. kostenfrei abgeholt werden. Es scheint mir, als wolle der Vermieter Ihnen mit dieser Aktion noch etwas anderes "heimzahlen". Sie sollten sich mit Hilfe eines örtlichen Anwalts dagegen wehren.

Mit freundlichen Grüßen

Karin Plewe
Rechtsanwältin

ANTWORT VON

(219)

Marktstätte 32
78462 Konstanz
Tel: 07531 - 808 798
Tel: : 07751 - 802 604
Web: https://www.kanzlei-plewe.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Fachanwalt Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER