Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

allgemein

29. August 2005 15:26 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Schadensersatz


Beantwortet von

Rechtsanwältin Nina Marx

Mir wurde von einem PKW-Fahrer (Name und Versicherung bekannt) das Einfahrttor meiner Sammelgarage (80 Stellplätze)komplett zerstört. Der Fall wurde an die Versicherung des PKW Halters gemeldet. Das Tor war ca. 20 Jahre alt.
a) ersetzt mir die Versicherung jetzt nur den "Zeitwert"?
b) die Versicherung will einen Gutachter einschalten-ist dessen Urteil für mich bindend ?
c) die Garage liegt in einem sozialen Brennpunkt.Das Tor wird mindestens 14Tage u. Nächte fehlen-die PKW sind in dieser Zeit ungeschützt.Wäre die Versicherung für so einen "Folgeschaden" haftbar?

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich aufgrund der mitgeteilten Tatsachen wiefolgt beantworten möchte:

1.Nach Ihrer Darstellung ist die Reparatur des Tores nicht mehr möglich. Dann richtet sich der Anspruch auf Schadensersatz nach den allgemeinen Grundsätzen (§§ 823 249ff BGB . Danach wird Ihnen leider nur der Wert des Tores zum Zerstörungszeitpunkt ersetzt werden, sogenanntes Wertinteresse.

(Münchener Kommentar zum BGB: der Schuldner hat einen Wertersatz zu leisten, dessen Höhe sich danach bemisst, was zur Beschaffung einer gleichwertigen Sache erforderlich ist. Der Geschädigte kann sich allerdings nicht auf Kosten des Schädigers eine neuwertige Sache anschaffen, da dies über die nach Abs. 1 geschuldete Kompensation hinausginge. Maßgeblich für die Bemessung des Wertersatzes sind vielmehr Alter und Erhaltungszustand der beschädigten Sache... Unerheblich ist wegen des Zwecks der Kompensation, was der Geschädigte hätte erlösen können (sog. Zeitwert); es kommt allein darauf an, was er zur Beschaffung einer gleichwertigen Sache aufwenden muss (sog. Wiederbeschaffungswert)).

2.Sie sind nicht an das Gutachten des Sachverständigen der Versicherung gebunden. Sie können selbst ein Gutachten durch einen von Ihnen gestellten Gutachter erstellen lassen. Beide Gutachten sind wiederum im Gerichtsverfahren nicht verbindlich (d.h. der Richter ist nicht an die Aussagen gebunden).
3.Die Versicherung muß grundsätzlich auch Folgeschäden übernehmen.

ABER, wenn wie hier die Autos nun völlig ungesichert sind und Sie auch nichts zu deren Sicherung tun und die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Schaden absehbar ist, laufen Sie Gefahr, dass Ihnen ein Mitverschulden angerechnet wird.

4.Ich schlage folgendes vor:

wenden Sie sich umgehend an die Versicherung und weisen Sie auf dieses Problem der Sicherung der Autos hin (Name des Gesprächspartners notieren sowie Uhrzeit/Tag wg Beweis, dann Gespräch aufschreiben und als Gesprächsnotiz an Versicherung).

Erbitten Sie Sicherungsvorschläge z.B. Einsatz eines Wachmanns, den dann die Versicherung zu zahlen hat. Machen Sie deutlich, dass die Gefahr eines Folgeschadens (Diebstahl, Sachschäden etc an den Autos) unmittelbar bevor steht.

Schreiben Sie Ihre Mieter an, dass aufgrund des Unfalls die Autos vorübergehend nicht gesichert sind, dass Sie sich aber um Abhilfe bemühen.

Mit freundlichen Grüssen

Nina Heussen
Rechtsanwältin

www.anwaeltin-heussen.de

FRAGESTELLER 27. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER