Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft

| 24. Februar 2011 12:20 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Gemeinsam mit den Eheleuten W bin ich Eigentümer von 3 vermieteten Mehrfamilienhäusern, die wir zusammen in den Jahren 2006-2008 gekauft haben.

Herr und Frau W sind zu je 25 % im Grundbuch als Eigentümer eingetragen, ich bin alleinstehend und zu 50% eingetragen. Vertragliche Vereinbarungen innerhalb der Eigentümergemeinschaft wurden nicht getroffen, d.h. es gelten die gesetzlichen Vorschriften. Die Objekte sind mit persönlichen Bankkrediten der beiden Parteien fremdfinanziert, der Kapitaldienst wird aus den Mieteinnahmen bedient und ist nicht gefährdet.Grundschulden wurden geméinsam bestellt.

Die Eheleute W leben seit Anfang des Jahres getrennt und lassen sich scheiden.Herr W möchte die Anteile seiner Frau erwerben, die hierzu auch prinzipiell bereit ist.Eine Einigung ist naufgrund offener Unterhaltsfragen noch nicht erfolgt bzw. droht zu scheitern.

Meine Frage: kann Herr W gegen den Willen der anderen Eigentümer (Frau W und mir) die Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft beantragen? Welche Rechtsmittel haben wir dagegen? Was hat die Versteigerung für Auswirkungen für uns als weitere Eigentümer ?

24. Februar 2011 | 13:06

Antwort

von


(481)
Fuhrstr. 4
58256 Ennepetal
Tel: 0 23 33 / 83 33 88
Web: https://www.rechtsanwalt-ennepetal.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre gestellte Frage beantworte ich wie folgt:

Herr W kann einen Antrag auf Teilungsversteigerung stellen und damit tatsächlich gegen den Willen der anderen Eigentümer eine zwangsweise Aufhebung der Gemeinschaft herbeiführen. Es handelt sich dabei um eine besondere Form der Zwangsversteigerung bei der der Antragsteller nicht Schuldner, sondern Miteigentümer ist. Rechtsgrundlage nach der der Eigentümer die Aufhebung der Gemeinschaft verlangen kann, sind die §§ 749 , 753 BGB .

Wenn W tatsächlich den Antrag auf Teilungsversteigerung stellt, können Sie als Antragsgegner gem. § 180 II bzw. III ZVG die Einstellung des Verfahrens beantragen. Dazu sollten Sie sich im weiteren wegen der weitreichenden Konsequenzen in jedem Fall anwaltlich beraten lassen. Grundsätzlich zu vermeiden ist die zwangsweise Auseinandersetzung aber nicht, da ein gesetzlicher Anspruch auf Auseinandersetzung besteht.

Die Teilungsversteigerung hat zur Folge, dass das Eigentum im Gesamten versteigert wird, nicht nur der Anteil des Antragsstellers. Im Übrigen sollten Sie sich dringend um eine einvernehmliche Aufhebung der Gemeinschaft bemühen, damit das gemeinsame Eigentum nicht unter Wert verkauft wird.

Ich hoffe, Ihnen einen ersten hilfreichen Überblick in der Sache verschafft zu haben. Ich weise darauf hin, dass die Beantwortung Ihrer Frage ausschließlich auf Grundlage Ihrer Schilderung erfolgt. Die Antwort dient lediglich einer ersten rechtlichen Einschätzung, die eine persönliche und ausführliche Beratung durch einen Rechtsanwalt in den seltensten Fällen ersetzen kann. Das Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben kann möglicherweise zu einer anderen rechtlichen Beurteilung führen. Eine endgültige Einschätzung der Rechtslage ist nur nach umfassender Sachverhaltsermittlung möglich.

Mit freundlichen Grüßen

Matthes
Rechtsanwalt


Bewertung des Fragestellers 24. Februar 2011 | 13:41

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Rasche und kompetente Ersteinschätzung, vielen Dank.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Guido Matthes »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 24. Februar 2011
4,4/5,0

Rasche und kompetente Ersteinschätzung, vielen Dank.


ANTWORT VON

(481)

Fuhrstr. 4
58256 Ennepetal
Tel: 0 23 33 / 83 33 88
Web: https://www.rechtsanwalt-ennepetal.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht, Vertragsrecht, allgemein, Nachbarschaftsrecht