Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Wohnungseigentümerversammlung in den Schulferien zulässig?

12. Juli 2018 10:45 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Unser Verwalter hat mit Schreiben (Eingangsdatum) vom 11.07.2018 zur Wohnungseigentümerversammlung am 01.08.2018 geladen. Dieser Termin liegt mitten in den Sommerferien.
Meine Frage: Ist eine Anberaumung der Versammlung in den Sommerferien (auch unter Beachtung des Einladungsvorlaufs von knapp drei Wochen) zulässig bzw. welche Kriterien entscheiden über die Zulässigkeit? Welche Gerichtsurteile unterstützen die Argumentation?

Weitere Informationen:
-Es handelt sich um die erste Versammlung einer neu gegründeten WEG (Neubau).
-Die Teilungserklärung macht keine besonderen Vorgaben (Zeitraum, Einladungsvorlauf) bzgl. der Eigentümerversammlung (nur „mindestens einmal im Jahr").
-Im Verwaltervertrag heißt es „Der Zeitpunkt der Versammlung ist so zu wählen, dass er sowohl für die Eigentümer als auch für den Verwalter vertretbar und zumutbar ist."
-Ich habe keine Informationen über die Zusammensetzung der WEG (Familien, Rentner, ...). Die WEG umfasst ca. 80 Einheiten.

12. Juli 2018 | 12:36

Antwort

von


(951)
Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage , die ich Ihnen wie folgt beantworte:



Frage 1:
" Ist eine Anberaumung der Versammlung in den Sommerferien (auch unter Beachtung des Einladungsvorlaufs von knapp drei Wochen) zulässig bzw. welche Kriterien entscheiden über die Zulässigkeit? Welche Gerichtsurteile unterstützen die Argumentation?"


Ja, denn nach Ihrer Schilderung dürfte das maßgebliche Kriterium (Einberufung zur Unzeit) nicht erfüllt sein.

Die Entscheidung, wann die Eigentümerversammlung stattzufinden hat, steht im Ermessen des Verwalters. Er darf sie allerdings nicht zur sog. "Unzeit" einberufen. Er muss also einen Zeitpunkt wählen, an dem möglichst viele Eigentümer an der Versammlung teilnehmen können.

Die Versammlung sollte daher grundsätzlich weder in den üblichen Ferienzeiten stattfinden noch an Sonn- und Feiertagen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass eine Eigentümerversammlung innerhalb der Ferienzeit niemals stattfinden darf. Es ist dann lediglich auf eine entsprechend lange Ladungsfrist zu achten. Die Mindestfrist von 2 Wochen nach § 24 IV Satz 2 WEG ist in einem solchen Fall allerdings zu kurz bemessen (vergl. LG Karlsruhe, 25.10.2013 - 11 S 16/13 ). In Ihrem Bundesland wird dagegen sogar die Terminierung innerhalb der Ferien begrüßt (LG Itzehoe, 25.11.2016, 1 S 22/16 ).

Die hier zum Tragen kommende Frist von 3 Wochen dürfte daher im Streitfall durchaus als ausreichend angesehen werden, da es sich um zum einen auch noch um die erste Eigentümerversammlung handelt und zum anderen bei 80 Parteien das Suchen eines allen passenden Termins ohnehin eine unmögliche Aufgabe wäre. Die mehrheitlichen Bedürfnisse der Miteigentümer können im Einzelfall zukünftig sicherlich berücksichtigt werden.


Mit freundlichen Grüßen aus Dortmund

Raphael Fork
-Rechtsanwalt -



Rechtsanwalt Raphael Fork

Rückfrage vom Fragesteller 12. Juli 2018 | 13:14

Danke für Ihre Antwort. Gibt es Quellen, die Ihre Ansicht stützen, dass drei Wochen ausreichend sind? Nach meinem Verständnis handelt es sich nur um eine geringfügige und in Bezug auf die Ferienzeit wenig hilfreiche Verlängerung der 2-Wochen-Frist.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 12. Juli 2018 | 13:39

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Nachfrage, die ich wie folgt beantworte:



Nachfrage 1:
"Gibt es Quellen, die Ihre Ansicht stützen, dass drei Wochen ausreichend sind?"


Nein, denn es handelt sich um meine erste Einschätzung nach den geschilderten Fakten in Verbindung mit den zitierten Entscheidungen.




Mit freundlichen Grüßen aus Dortmund

Raphael Fork
-Rechtsanwalt-

ANTWORT VON

(951)

Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER