Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten:
Grundsätzlich ist es so, dass der Gläubiger eine bestehende Forderung in ganzer Höhe auf einmal verlangen kann, wenn nichts anderes vereinbart ist. Ratenzahlung ist dann Verhandlungssache. Der Gläubiger muss sich nicht darauf einlassen, insbesondere nicht auf eine bestimmte Höhe. Sofern die alte Ratenzahlungsvereinbarung unwirksam geworden ist, wird der Gesamtbetrag fällig. Dies kann jedoch nur durch Sichtung aller Unterlagen verbindlich beantwortet werden. Sofern jedoch die alte Ratenzahlungsvereinbarung weiterhin wirksam ist, dann wäre die Forderung unberechtigt und der Einspruch gegen den Mahnbescheid hätte Aussicht auf Erfolg.
Wenn Sie nun dem Mahnbescheid widersprechen, läuft das weitere Verfahren auf ein Gerichtsverfahren hinaus. Wenn die Forderung besteht, würden Sie am Ende verurteilt werden und müssten zahlen. Der Gläubiger könnte dann prinzipiell vollstrecken und es würde sich dann spätestens für den Gerichtsvollzieher wieder die Frage einer Ratenvereinbarung stellen.
Das Problem für Sie ist, dass das gerichtliche Verfahren zusätzliche Kosten produziert. Wenn also die Forderung tatsächlich nicht anzuzweifeln ist, fahren Sie am Ende wohl besser, wenn Sie nicht widersprechen und weiterhin Ratenzahlung anbieten.
Es ist jedoch ratsam, sich an einen Anwalt zu wenden, um Ihre spezifische Situation zu besprechen und die beste Vorgehensweise zu bestimmen, da diverse Fallstricke den die Bewertung des Falls in die eine oder andere Richtung tragen können.
Bitte beachten Sie, dass diese Antwort nur eine erste rechtliche Einschätzung darstellt und eine persönliche Beratung durch einen Rechtsanwalt nicht ersetzen kann. Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen. Eine solche bietet sich hier aufgrund der Komplexität Ihres Sachverhalts besonders an.
Mit freundlichen Grüßen
Fritz Fell-Bosenbeck, Rechtsanwalt
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte