Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

WEG: Kosten der Sondereigentumserrichtung?

22. Januar 2012 18:29 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Rechtsanwalt Michael Grübnau-Rieken, LL.M., M.A.

Guten Tag,
meine Frage ist die, ein bestehendes Huas wird nach Miteigentumsanteilen aufgeteilt, in der Teilungserklärung sind Stellplätze ausgewiesen.
Nun nach vielen jahren kommt ein Miteigentümer und stellt fest das er lt. Teilungserklärung einen Stellplatz hat aber dieser nicht hergestellt ist.
Nun möchte er diesen hergestellt bekommen, auf Kosten der Gemeinschaft.
Für die Gemeinschaft ist unstrittig, das der Stellplatz erstellt werden darf.
Nun stellt sich die Frage wer Zahlt.
Der jetzige Eigentümer des Stellplatzes oder die Gemeinschaft.

MfG
Lothar Schmidt

Sehr geehrter Ratsuchender,

besten Dank für die Anfrage, die ich gerne anhand des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes im Verhältnis zu Ihrem Einsatz wie folgt beantworten möchte.

PKW Stellplätze sind tegelmäßig Sondereigentum, also gehören zu den jeweiligen Wohnungen.

Zu baulichen Veränderungen, hier die Errichtung des Stellplatzes, ist der Sondernutzer nur berechtigt, wenn ihm dies durch Vereinbarung gestatte wurde, was in Ihrem Falle wohl geschehen ist.

Bauliche Veränderungen nach § 22 WEG bedürfe eines Beschlusses.

Die Kosten der Sondereigentumserrichtung oder Änderung hieran trägt jeder Sondernutzungsberechtigte selber.

"Hinsichtlich des Sondereigentums ist jeder Erwerber befugt, seine vertraglichen Rechte selbständig und ohne Abstimmung mit den anderen geltend zu machen, sofern der Mangel ausschließlich das Sondereigentum betrifft und Veränderungen am Gemeinschaftseigentum selbst nicht erforderlich werden (OLG Hamm BeckRS 2010, 19350 )."

Allerdings stellt dies das Verhältnis im Innenverhältnis der Eigentümergemeinschaft dar.

Der Stellplatz ist seinerzeit bei Gründung des Wohnungseigentums im Rahmen der Teilungserklärung wohl nicht errichtet worden. Im Außenverhältnis müsste dann derjenige die Koten tragen, der hierfür verantwortlich ist, was dann entweder der BA#auherr oder der Bauträger ist, wobei hier möglicherweise Verjährung von Ansprüchen eingetreten sein könnte.

Demzufolge hat der Eigentümer des Stellplatzes die Kosten für die Errichtung seines Sondereigentums zu tragen.

Ich hoffe, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage verschafft haben zu können.



FRAGESTELLER 4. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER