Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Vor Erbausschlagung: Mietvertrag kündigen/Bankkonto auflösen/Nachsendeantrag stellen

| 22. November 2022 10:47 |
Preis: 52,00 € |

Erbrecht


Beantwortet von

Guten Tag.

Meine Mutter ist Anfang November 2022 verstorben und hatte weder Vermögen noch Erbe noch Testament hinterlassen. Auch hatte sie keine Schulden. Sie lebte von der Grundsicherung im Alter.

Ich bin die einzige Erbin, ohne Geschwister oder Verwandte und habe eine Generalvollmacht von meiner Mutter. Nach ihrem Tod habe ich das Ersparnis von 1.700 zum Bezahlen von Bestattungskosten vom ihrem Bankkonto abgehoben. Soviel ich weiß, ist es rechtlich erlaubt. Die Gesamtkosten der Bestattung werden ca. 6.000€ betragen.

Ich werde morgen, d.h. während der angemessenen Frist von 6 Wochen, das Erbe ausschlagen, weil der Vermieter der Wohnung meiner Mutter meinte, ich soll die 3x mtl. Miete (Kündigungsfrist) bezahlen sowie die Renovierungs- und Wohnungsauflösungskoten übernehmen. Die Wohnung habe ich am Todestag meiner Mutter vor 3 Wochen gekündigt und habe den Vermieter nach meinem Kündigungsschreiben nicht mehr kontaktiert. Der Vermieter hat mir bisher weder die Kündigung bestätigt noch einen Übergabetermin vorgeschlagen. Die Wohnungsschlüssel werde ich beim Nachlassgericht bei meiner Erbausschlagungserklärung abgeben. Soll ich den Vermieter über die erfolgte Erbausschlagung informieren oder macht es das Nachlassgericht?

Gestern habe ich auf Drängen der Bank das Konto meiner Mutter aufgelöst, auf welchem kein Geld mehr drauf war. Jetzt plagen mich Zweifel, ob diese Handlung rechtlich korrekt war, angesichts der bevorstehenden Erbausschlagung?

Sowie ob ich einen Nachsendeantrag für die Post meiner Mutter stellen oder aber gar nichts mehr mit ihrem Nachlass zu tun haben soll, angesichts der Erbausschlagung?

Vielen Dank für die Beantwortung.

22. November 2022 | 12:33

Antwort

von


(852)
Charlottenstr. 14
52070 Aachen
Tel: 0241 - 53809948
Web: https://www.rechtsanwalt-andreaswehle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

vielen Dank für Ihre Frage, diese beantworte ich aufgrund Ihrer Angaben wie folgt.

Ich bin ungern Überbringer schlechter Nachrichten, aber durch Ihre Aktivitäten (Kündigung der Mietwohnung der Erblasserin und des Bankkontos) haben Sie ggf. schon Erbenrechte ausgeübt, die über die Sichtung des vorhandenen Nachlasses hinausgeht.

Nach § 580 BGB steht bei versterben des Mieters sowohl dem ERBEN als auch dem Vermieter ein Sonderkündigungsrecht zu.
Sicherlich könnten Sie dies auch unter Bezugnahme auf Ihre post- oder transmortale Vollmacht getan haben. Hier wird jedoch die Grenze zwischen der Berechtigung des Erben und des Bevollmächtigten sehr fließend sein und zugunsten des Erben zu berücksichtigen sein, da Sie als gesetzlicher Erbe, dieses eben noch nicht ausgeschlagen haben und gleichzeitig im Besitz einer Vollmacht sind.

So Sie zuerst ausgeschlagen hätten und dann unter Bezugnahme der Vollmacht die Sicherungsmaßnahmen ergriffen hätten, wäre die Sache sicherlich anders zu sehen.

Es ist hier durchaus denkbar, dass Sie die Erbschaft bereit durch Ihr Handeln konkludent angenommen haben und somit diese nicht mehr ausschlagen können.

Ich möchte hierzu auf die Ausführungen des Kollegen Dr. Weißenfels verweisen…

Zitat:
Die Ausschlagung einer Erbschaft ist grundsätzlich binnen einer Frist von sechs Wochen, gerechnet ab dem Zeitpunkt, an dem man von der Erbschaft erfahren hat, möglich, § 1944 BGB.

Diese im Gesetz als Überlegensfrist für den Erben vorgesehene sechswöchige Frist kann allerdings unter Umständen dramatisch zusammenschmelzen. Wenn der Erbe nicht aufpasst, dann kann die Frist zur Ausschlagung der Erbschaft nämlich bereits am ersten Tag nach Eintritt des Erbfalls abgelaufen sein.

Ausschlagung der Erbschaft nach erfolgter Annahme der Erbschaft nicht mehr möglich
Diese für den Erben im Zweifel sehr unangenehme Verkürzung der Ausschlagungsfrist hängt mit der gesetzlichen Regelung in § 1943 BGB zusammen. Danach kann man die Erbschaft nämlich nicht mehr ausschlagen, wenn man sie bereits angenommen hat.

Und tatsächlich kann man den Tatbestand der Annahme einer Erbschaft schneller verwirklichen, als man es vermuten würde.

Die Annahme einer Erbschaft kann nämlich vom Erben nicht nur durch ausdrückliche Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht vorgenommen werden. In der Praxis erfolgt eine solche ausdrückliche Annahme der Erbschaft höchst selten.

Die konkludente Annahme der Erbschaft
Wesentlich häufiger als die ausdrücklich erklärte Annahme einer Erbschaft kommt es nämlich vor, dass eine Erbschaft „konkludent" angenommen wird. Konkludent bedeutet, dass sich der Erbe so verhält, als würde er die Erbschaft annehmen. Er nimmt tatsächliche Handlungen vor, die man gar nicht anders interpretieren kann, als dass der Erbe die Erbschaft annimmt.

Mit anderen Worten: Die Erbschaft kann auch durch „schlüssiges Verhalten" des Erben angenommen werden.

Gefährlich an einer solchen konkludenten Annahme einer Erbschaft sind drei Aspekte:

Der konkludent annehmende Erbe weiß in aller Regel nichts von seinem Glück, er ist sich der Rechtswirkung seiner Handlung allzu oft nicht bewusst. Weiter gibt es keinen im Gesetz festgeschriebenen Kanon von Fällen, wann denn eine konkludente Annahme einer Erbschaft anzunehmen ist. Die Gerichte entscheiden hier im Streitfall unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles höchst individuell … und in Grenzfällen kaum kalkulierbar.

Und schließlich entfaltet eine „nur" konkludente Annahme einer Erbschaft haargenau die gleichen Rechtsfolgen wie eine vom Erben ausdrücklich erklärte Annahme. Das Gesetz unterscheidet in § 1943 BGB nicht zwischen einer konkludent und einer ausdrücklich erklärten Annahme.

Wann wird eine Erbschaft „konkludent" angenommen?
Von den Gerichten sind bereits diverse Handlungen von potentiellen Erben dahingehend untersucht worden, ob man in diesen Handlungen eine konkludente Annahme einer Erbschaft sehen kann. Entscheidend ist immer, ob ein neutraler Dritter (Wer auch immer das sein mag…) die Handlung nur so interpretieren kann, dass der Betroffene die Erbschaft annimmt und seine Stellung als Erbe auszufüllen bereit ist.

Es gibt in diesem Zusammenhang Rechtshandlungen, die man tatsächlich gar nicht anders verstehen kann, als als die Annahme einer Erbschaft. So wird z.B. die Beantragung eines Erbscheins durch einen Erben immer als Annahmehandlung gewertet werden. Ebenso wird man geschäftliche Aktivitäten des Erben rund um den Nachlass in der Regel als Annahme der Erbschaft werten müssen. So mündet zum Beispiel der Verkauf einzelner Nachlassgegenstände regelmäßig in einer konkludenten Annahme der Erbschaft.

Auf der anderen Seite muss der Erbe nicht befürchten, dass jede Kontaktaufnahme zum Nachlass als konkludente Annahme einer Erbschaft gedeutet werden kann. So wurde zum Beispiel von Gerichten bereits entschieden, dass ein an das Nachlassgericht adressierter Antrag, das Testament zu eröffnen, ebenso wenig eine konkludente Annahme der Erbschaft darstellt wie die rein vorsorgliche Bitte an die Bank des Erblassers, ein zum Nachlass gehörendes Konto des Erblassers zu sperren.

Je enger aber die Verflechtung des potentiellen Erben zum Nachlass wird, desto eher nehmen die Gerichte eine konkludente Annahme der Erbschaft an und verweigern dem Erben dann sein Recht, die Erbschaft ausschlagen zu können.

https://www.erbrecht-ratgeber.de/erbrecht/erbschaft/konkludente-annahme-erbschaft.html

Im Grunde ist dies aber nicht allzu tragisch, so Sie zeitnah ein Nachlassverzeichnis anfertigen und so sich daraus eine Überschuldung abzeichnet beim zuständige Nachlassgericht eine Nachlassinsolvenz beantragen.

Ich hoffe Ihre Frage beantwortet zu haben und verbleibe
mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt Andreas Wehle /Aachen



Rechtsanwalt Andreas Wehle

Rückfrage vom Fragesteller 22. November 2022 | 13:22

Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt,

bitte geben Sie mir einen Rat, soll ich die Erbe morgen trotzdem ausschlagen? Soll ich versuchen, das Bankkonto wiederherzustellen?

Vielen Dank.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 22. November 2022 | 13:51

Sehr geehrte Ratsucherin,

vielen Dank für Ihre Nachfrage.

Selbstverständlich schlagen Sie morgen das Erbe aus.
Das einzige was passieren kann, dass im Nachhinein ein Gericht feststellt, dass Sie wegen der konkludenten Annahme nicht ausschlagen konnten und Sie dann auf den Kosten für den unnützen Erbausschlagungstermin sitzen bleiben.

Gegenüber allen Beteiligten stützen Sie Ihr Handeln auf Ihre (hoffentlich postmortale bzw. transmortale) Vollmacht. Eine einfache Handlungsvollmacht, die nicht nach dem Ableben des Vollmachtsgebers oder über dessen Tod hinaus gilt, würde wegen des Versterbens des Vollmachtsgebers am Todestag erlöschen.

Ich rate dennoch so gut es geht ein Nachlassverzeichnis zu erstellen. So lange Sie die o.g. Vollmacht noch haben, diese also nicht durch den Erben widerrufen wurde, können Sie Ihr Nachlassverwaltungshandeln damit begründen.

Von Verfügungen über den Nachlass würde ich aber künftig absehen. Insbesondere wenn Sie aufgrund der Beerdigungskosten, die Sie als nächste Angehörige nach den landesrechtlichen Vorschriften Vorschriften zur Bestattungspflicht ohnehin zu tragen haben.

Sie haben aber gegen den Erben einen Anspruch auf Ersatz Ihrer Auslagen nach § 1968 BGB. Sie sollten hier aber Abstand davon nehmen sich das Geld mittels der Vollmacht selbst zu nehmen, so der Nachlass das zulässt oder Nachlassgegenstände an sich nehmen statt der Geldschuld.

Sie würden insoweit in Erfahrung zu bringen haben, wer nach Ihrer Ausschlagung Erbe geworden ist. Letzter Erbe ist regelmäßig der Fiskus, so keine anderweitig zum Erbe berufenen Personen vorhanden sind. Dieser kann aber die Nachlassverbindlichkeiten auf den Bestand des Nachlass beschränken, so dass Sie ggf. auf Ihren Ersatzanspruch bezüglich der Beerdigungskosten sitzen bleiben.

Aber der Vermieter geht Sie nichts mehr an, etwaige Ansprüche aus dem Mietverhältnis verweisen Sie an den Erben und weisen auf Ihre Erbausschlagung hin. Einen Nachsendeauftrag unterlassen Sie bitte. Sie haben mit dem Nachlass ncihts mehr zu tun und überlassen dies vollständig dem Erben.

Verwaltungstätigkeiten wären insoweit noch zulässig, um den Nachlass zu sichern. Wie das konkret umgesetzt werden kann, ist immer eine Frage des Einzelfalles.

So Sie Kinder haben, wären diese nach Ihrer Ausschlagung gesetzliche Erben nach Ihrer Mutter.

Für den Fall, dass Sie dieses o.g. Risiko nicht tragen möchten, treten Sie die Erbschaft an und verfahren wie beschrieben mit der unverzüglichen Erstellung eines Nachassverzeichnisses.
In diesem führen Sie so gut Sie das können alle Nachlassaktiva und Verbindlichkeiten ein, so dass Sie einen Überblick haben, ob der Nachlass ausreicht, um die Verbindlichkeiten zu bedienen.
Genügt das positive Vermögen nicht aus, sollten Sie dringend beim Nachlassgericht eine NAchlassinsolvenz beantragen, damit nicht Sie für die Verbindlichkeiten Ihrer Mutter einzutreten haben und die Nachlasschulden auf den Bestand des Nachlasses beschränkt bleiben.

Mit freundlichen Grüßen
RA A. Wehle /Aachen

Bewertung des Fragestellers 22. November 2022 | 16:22

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Ein ausgezeichneter Rechtsanwalt, von welchem ich sehr wertvolle Informationen bekommen habe.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Andreas Wehle »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 22. November 2022
5/5,0

Ein ausgezeichneter Rechtsanwalt, von welchem ich sehr wertvolle Informationen bekommen habe.


ANTWORT VON

(852)

Charlottenstr. 14
52070 Aachen
Tel: 0241 - 53809948
Web: https://www.rechtsanwalt-andreaswehle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht