Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Vodafone ignoriert Zahlung

| 27. Mai 2020 08:57 |
Preis: 49,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von


10:20

Im November 2019 zahlte ich über mein N26-Konto einen Rechnungsbetrag an Vodafone. Trotzdem erhielt ich eine Mahnung. Ein Nachforschungsauftrag der Bank ergab, dass der Betrag bei Vodafone eingegangen ist, jedoch nicht meinem Kundenkonto gutgeschrieben wurde.

Vodafone wurde durch mich schriftlich und telefonisch über den Vorgang informiert. Bisher erfolgte noch keine Umbuchung auf mein Kundenkonto. In meinem letzten Schreiben habe ich Vodafone eine Frist gesetzt und juristische Konsequenzen angekündigt. Nach Ablauf der Frist ohne Reaktion von Vodafone, denke ich nun über weitere Konsequenzen nach.

27. Mai 2020 | 10:03

Antwort

von


(1615)
Radeberger Str. 2K
01796 Pirna
Tel: 03501/5163032
Web: https://RA-Peter-Eichhorn.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

lassen Sie mich Ihre Frage wie folgt beantworten.

Zunächst sollte geklärt werden, warum der gezahlte Betrag nicht Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben wurde und ob überhaupt Erfüllung im Sinne des § 362 BGB eingetreten war und damit möglicherweise die Mahnung berechtigt war.

"Voraussetzung [für die Erfüllung] ist aber, dass die Leistung einem bestimmten Schuldverhältnis zugeordnet werden kann." (BGH, Urt. v. 17.07.2007 - X ZR 31/06 , Rn. 17)

Jedenfalls aber mit Ihrer Mitteilung kann Vodafone (das unterstelle ich, den Inhalt Ihrer Mitteilung kenne ich nicht) den Betrag zuordnen und sich nicht mehr auf einen Zahlungsrückstand berufen.

Sie haben die Möglichkeit, dort noch einmal nachzuhaken. Teilen Sie klar mit, welcher Betrag an welchem Tag gezahlt wurde und zu welchem Kundenkonto er gehört.

Um die Sache abzuschließen, können Sie aber auch negative Feststellungsklage erheben, um gerichtlich festzustellen zu lassen, dass die Schuld / der Zahlungsrückstand nicht mehr besteht.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Eichhorn
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 27. Mai 2020 | 10:13

Sehr geehrter Herr Eichhorn,

Besten Dank für Ihre Antwort. In aller Kürze hier ergänzende Informationen. Dem ersten Schreiben an Vodafone habe ich eine Kopie des Zahlungsbeleges beigefügt. Dort sind der Zahlbetrag sowie das Zielkonto und meine Kundennummer vermerkt. Vodafone sollte also die Überweisung klar zuordnen können. In einem Telefonat mit dem Kundenservice wurde der Eingang auch bestätigt und eine Umbuchung auf mein Konto angekündigt. Leider habe ich das Gespräch nicht aufgezeichnet.

Mit freundlichen Grüßen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 27. Mai 2020 | 10:20

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für die weiteren Angaben.

Die Gesprächsaufzeichnung wäre illegal und nicht verwertbar.

Schreiben Sie Vodafone an, nehmen Sie Bezug auf Ihr Schreiben und das Telefonat (Datum, Uhrzeit, bestensfalls Name des/der Mitarbeiters/in) und setzen Sie eine Frist zur Bestätigung der Zahlung/Umbuchung.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Eichhorn
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 27. Mai 2020 | 11:03

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr schnell, routiniert und klar in der Formulierung. Man erwartet ja leider eine "Juristen-Sprache", der Herr Eichhorn zum Glück nicht verwendet hat. Ich werde seinen Tipp nun in der Tat umsetzen und sehen, wohin das führt.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Peter Eichhorn »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 27. Mai 2020
4,8/5,0

Sehr schnell, routiniert und klar in der Formulierung. Man erwartet ja leider eine "Juristen-Sprache", der Herr Eichhorn zum Glück nicht verwendet hat. Ich werde seinen Tipp nun in der Tat umsetzen und sehen, wohin das führt.


ANTWORT VON

(1615)

Radeberger Str. 2K
01796 Pirna
Tel: 03501/5163032
Web: https://RA-Peter-Eichhorn.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, allgemein, Verwaltungsrecht, Mietrecht, Kaufrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht, Zivilrecht, Strafrecht