Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Vergessene Nebenkostengutschrift

10. März 2006 20:00 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Insolvenzrecht


Beantwortet von


00:04

Guten Abend.
Ich befinde mich seit 08/05 in der WVP.Von 07/03-07/05 also lief das Insolvenzverfahren.
Beim Sortieren alter Papiere fiel mir nun auf,dass ich im Juni 04 eine Gutschrift für Mietnebenkosten i.H.von 98€ erhielt,diese aber-mangels Wissen- nicht an den Th weitergeleitet habe oder ihn davon in Kenntnis setzte.
Im Internet erlas ich nun,dass im Inso-Verfahren dies aber sein muss und u.U. RSB-Versagung droht.Nun ist mir etwas angst und bange.....
Kann ich diese Summe meinem Th nachmelden und die Summe auf das bestehende Sonderkonto einzahlen,ohne Gefahr zu laufen,RSB zu verlieren oder hab ich diese schon sozusagen verspielt.....
Frage:Wie sollte ich mich jetzt also am Besten verhalten bzw wie sieht die rechtliche Lage aus?
Mit vielem Dank für fundierte,schhnelle Antwort im voraus!!
Peter

10. März 2006 | 20:30

Antwort

von


(9)
Hallesche Str. 81
06295 Lutherstadt Eisleben
Tel: 03475-614878
Web: https://benjamin-quenzel.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die Restschuldbefreiung kann nach § 290 der Insolvenzordnung versagt werden, wenn der Schuldner wegen einer Insolvenzstraftat rechtskräftig verurteilt wurde, Kredite oder öffentliche Mittel unlauter erschlichen hat, bereits innerhalb der letzten 10 Jahre in den Genuss einer Restschuldbefreiung gekommen ist, verschwenderisch gehandelt hat oder während eines laufenden Insolvenzverfahrens Auskunfts- und Mitwirkungspflichten nachhaltig verletzt hat oder im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahren in mindestens grob fahrlässiger Weise unrichtige Angaben gemacht hat.

Einschlägig wäre in Ihrem Fall die nachhaltige Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten. Von einer Nachhaltigkeit ist angesichts des vergleichsweise geringen Betrages von 98 € nicht auszugehen. Nachhaltigkeit beinhaltet aus meiner Sicht auch wiederholte Verletzungen ihrer Obliegenheiten, bei einer einmaligen Unterlassung kann nicht von Nachhaltigkeit ausgegangen werden.

Ob Sie in grob fahrlässiger Weise unrichtige Angaben gemacht haben, hängt davon ab, wie Ihre Mitwirkung organisiert ist. Wenn Ihre Organisation es geradezu nahe legt, dass die Angaben unrichtig ausfallen oder unterschlagen werden, wäre von grober Fahrlässigkeit zu sprechen. Wenn Sie allerdings substantiiert darlegen, Vorkehrungen mit der Sorgfalt eines Durchschnittsmenschen getroffen zu haben, ihre Einkommensverhältnisse anzuzeigen, könnten sie einen entsprechenden Entlastungsbeweis führen und grobe Fahrlässigkeit ausschließen. Aber auch das wird angesichts des einmaligen Verstoßes wohl auszuschließen sein.

Dennoch halte ich es für geboten, den Zahlungseingang nachträglich anzuzeigen und auf das Konto des Treuhänders - gegebenenfalls mit entsprechenden Verzugszinsen - abzuführen.

Ich hoffe Ihnen mit dieser Antwort eine erste rechtliche Orientierung gegeben zu haben und stehe Ihnen im Rahmen der Rückfragefunktion jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen



Benjamin Quenzel
(Rechtsanwalt)


Rückfrage vom Fragesteller 10. März 2006 | 21:49

Vielen Dank!
Nein,es ist so,dass ich keine Auskünfte verkehrt erteilt hätte oder so.Hab einfach nicht gewusst,dass die Nebenkosten zur Insolvenzmasse gezogen werden müssen-bin auch nie danach gefragt oder drauf hingewiesen worden.Für das Jahr 2003 bezahlte ich die Nk ja zu 5/12 (Aug. bis Dez.)aus pfändungsfreien Beträgen.
Sollte der Th die RSB-versagung erwirken wollen-welche Rechtstellung hätte ich denn dann?
Nochmals vielen Dank

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 11. März 2006 | 00:04

Tatbestandlich ist die NK-Gutschr aus der mir bekannten Praxis der Insolvenzgerichte grundsätzlch als Einkommen zu werten - ohne Rücksicht auf die vorher pfändungsfreien Beträge.
Die RSB-Versagung kann nur auf Antrag eines Gläubigers erwirkt werden. Da Ihr Verstoß nicht nachhaltig ist, ist die RSB nicht ausgeschlossen.

ANTWORT VON

(9)

Hallesche Str. 81
06295 Lutherstadt Eisleben
Tel: 03475-614878
Web: https://benjamin-quenzel.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Sozialrecht, Versicherungsrecht, Zivilrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER