Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Urteil über ,,Vorsatz`` - wer zahlt?

20. Oktober 2014 10:15 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Verkehrsrecht


Beantwortet von


12:00

Guten Tag,

ich habe ein Urteil erhalten, dass ich ,,vorsätzlich grob Verkehrswidrig`´ gehandelt habe.
Dazu eine Geldstrafe und ein Führerscheinentzug.

Dies kam zu Stande, da ich in einer langgezogenen Kurve – bei starkem Nebel – überholt habe und einen Zusammenstoß mit einem anderem Fahrzeug hatte.

Ich hatte leider keine Ahnung, was das Wort ,,Vorsatz`´ im Urteil für konsequenzen haben könnte. Ich habe den Unfall nicht extra verursacht! Auch mein Rechtsexperte hat gesagt, dass das Urteil in normalen Maßen erfolgt ist. Daraufhin ist jetzt auch die Frist zur Berufung vergangen und das Urteil wurde – wie durch meinen Anwalt empfohlen- akzeptiert.

Jetzt allerdingt kam die Info der Rechtsschutzversicherung, dass die Anwaltskosten nicht übernommen werden, da Vorsatz. Dann habe ich noch gehört, dass die Versicherung
( Vollkasko + Haftpflicht ) den Schaden auch nicht bezahlen könnten. Heißt also, ich muss den kompletten Schaden von ca. 100.000€ selber zahlen? Auch ist der Unfall auf dem Weg zur Arbeit passiert.
Könnte auch hier die Berufsgenossenschaft durch den ,,Vorsatz`` die Zahlung verweigern? Ich wurde nach dem Unfall 5x operiert und müsste evtl. die Operationen nun selber zahlen?
Werde ich nun tatsächlich die ganzen Vollkasko und Haftpflicht Kosten selber tragen müssen?
Wie sieht es mit der Zahlung der Berufsgenossenschaft aus?
Hätte man hier eine Berufung einlegen müssen wegen dem ,,Vorsatz`´?

Vielen Dank!

20. Oktober 2014 | 11:27

Antwort

von


(2320)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

In Anbetracht Ihrer Sachverhaltsschilderung ist die Verurteilung wegen Vorsatzes nicht zu beanstanden. Wer bei starkem Nebel in einer Kurve, also bei unzureichender Sichtweite, überholt, nimmt billigend einen Unfall in Kauf. Es kommt also nicht ausschließlich darauf an, dass Sie den Unfall gewollt haben oder wie Sie schreiben, Sie hätten den Unfall nicht „extra" Ende verursacht.


2.

Sie müssen grundsätzlich zwei Verfahren unterscheiden: zum einen das Strafverfahren, indem Sie zu einer Geldstrafe verurteilt worden sind und in dem Ihnen der Führerschein entzogen wurde und das zivilrechtliche Verfahren, also die Ansprüche des geschädigten Verkehrsteilnehmers.


3.

Ihre Rechtsschutzversicherung wird in Verkehrssachen nur bei einer Fahrlässigkeitstat, nicht aber bei einer vorsätzlichen Tat, eintreten. Damit haben Sie in Ihrem Fall keinen Rechtsschutz mit der Folge, dass Sie die Rechtsanwaltskosten im Strafverfahren selbst tragen müssen.

Auch hinsichtlich der Vollkasko- und der Haftpflichtversicherung sind Besonderheiten zu beachten.

Die Vollkaskoversicherung deckt Ihren eigenen Fahrzeugschaden ab. Ausgeschlossen ist das aber bei Vorsatz. D.h., den Schaden an Ihrem Fahrzeug werden Sie selbst tragen müssen.

Die Haftpflichtversicherung Ihres Fahrzeugs deckt den Schaden des Unfallgegners ab. Die Haftpflichtversicherung wird zwar den Schaden (und auch das Schmerzensgeld) des Unfallgegners tragen, Sie aber in Regress nehmen.


4.

Ihr Arbeitgeber muss den Schaden, sofern es sich um einen Wegeunfall handelt, der Berufsgenossenschaft melden.

Die wichtigste Aufgabe der Berufsgenossenschaft besteht darin, Ihre Gesundheit wiederherzustellen. So haben Sie beispielsweise gegen die Berufsgenossenschaft, wenn Sie Ihren Lebensunterhalt nicht wie vor dem Unfall sichern können, Ansprüche auf Verletztengeld, Verletztenrente und auch medizinische Leistungen, um nur einige Punkte zu nennen.

Die Schäden an Ihrem Fahrzeug und an dem Fahrzeug des Unfallgegners sind aber nicht Sache der Berufsgenossenschaft.


5.

Die Einlegung der Berufung hätte nur dann Sinn gehabt, wenn ausreichende Aussicht auf Erfolg bestanden hätte. Ziel der Berufung im Strafverfahren hätte es also sein können, vom Vorwurf des Vorsatzes wegzukommen mit dem Ziel, nur wegen einer Fahrlässigkeitstat bestraft zu werden.

Ob das Sinn gemacht hätte, kann man nur beurteilen, wenn man den kompletten Sachverhalt kennt.

Nehme ich aber das, was Sie hier zum Unfallhergang geschildert haben, spricht alles für eine Vorsatztat.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 21. Oktober 2014 | 08:01

Vielen Dank für Ihre Antwort.
Leider ist eine Frage noch offen geblieben:

Kann die Berufsgenossenschaft nun die Zahlung für Verletztengeld, Verletztenrente etc. verweigern, da ich zu ,,vorsätzlich grob Verkehrwidrig`` verurteilt worden bin?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 21. Oktober 2014 | 12:00

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Nachfrage nehme ich wie folgt Stellung:


Grundsätzlich kann die Berufsgenossenschaft die Leistung verweigern oder kürzen, wenn Ihr Verhalten ursächlich für die Unfallfolgen ist. Hiervon wird man nach der Sachverhaltsschilderung ausgehen dürfen.

Hier wird also abzuwarten sein, wie die Berufsgenossenschaft reagiert.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(2320)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER