Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Unzulässige 'dicke Abmahnung'

24. Mai 2016 13:03 |
Preis: 33€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Generelle Themen


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren,

als gewerblicher ebay Verkäufer habe ich eine unzulässige "dicke Abmahnung" erhalten, weil ich eine Office Keycard mit Produktkey offenbar an einen Testkäufer gesandt habe. Die "Abmahnkanzlei" hat außerdem die Sperrung meiner Accounts veranlasst, usw.

Die Sicherheitsmerkmale der PKC sind jedoch unter Schwarzlicht nachweisbar, der Produktkey wurde vor dem Versand mit PID Checker Software geprüft mit dem Ergebnis "VALID". Ich habe den Artikel nachweislich käuflich erworben, also nicht selbst erstellt, pp. Die Behauptung "Marken- und Urheberrechtsverletzung durch mich" ist falsch. Auch die Abbildungen und die Beschreibungen wurden selbst erstellt.

M. E. besteht das Fehlverhalten auf der Gegenseite. Daher habe ich das Recht, die Rücknahme der Sperren und angemessenen Schadenersatz zu verlangen, weil ich wegen der Sperren nicht verkaufen kann.

Wer ist meiner Meinung und kann bzw. möchte mir helfen?
Ich bitte um eine kurzfristige, kurze, kompetente, rechtsverbindliche, Stellungnahme.

24. Mai 2016 | 13:35

Antwort

von


(1189)
Hauptstraße 16 a
25488 Holm
Tel: 04103/9236623
Web: https://www.kanzlei-roth.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf der Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben wie folgt beantworte:


Mit Ihren Angaben kann leider nicht geprüft werden, ob eine Marken- und Urheberrechtsverletzung vorliegt.
Dazu bedarf es der Inaugenscheinnahme des Abmahnschreibens sowie die Prüfung der rechtlichen Ausführungen der Gegenseite.

Ich helfe Ihnen aber gerne weiter.


Ich hoffe, dass ich Ihnen in der Sache weiterhelfen konnte.


Mit freundlichen Grüßen
K. Roth
- Rechtsanwalt und zertifizierter Testamentsvollstrecker -


Rechtsanwalt Karlheinz Roth

Ergänzung vom Anwalt 15. Juni 2016 | 13:24

Sehr geehrter Ratsuchender,

nach Durchsicht der mir nunmehr Ablauf von einigen Wochen überlassenen Unterlagen haben Sie die Frist zur Abgabe der Verpflichtungserklärung offenbar verstreichen lassen, so dass es zu keiner weiteren außergerichtlichen Korrespondenz gekommen ist.
Die Gegenseite hat vielmehr angekündigt, den Gerichtsweg zu beschreiten.

Die Kollegen der Gegenseite haben Ihnen vorgeworfen, dass Sie nachweislich gefälschte Produkte angeboten und in Verkehr gebracht haben.
Wenn dieser Nachweis erbracht werden kann, wäre ein weiteres rechtliches Vorgehen Ihrerseits wenig erfolgversprechend.
Hierzu hat die Gegenseite in dem Abmahnschreiben aus Februar 2016 konkret vorgetragen und auch eine Zeugin benannt.

Vor diesem Hintergrund kann ich mich Ihrer Meinung leider in rechtlicher Hinsicht nicht anschließen.


Mit freundlichen Grüßen
RA K. Roth

ANTWORT VON

(1189)

Hauptstraße 16 a
25488 Holm
Tel: 04103/9236623
Web: https://www.kanzlei-roth.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Immobiliensteuern, Strafrecht, Baurecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Familienrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER