Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Trennungsgeld bei Abordnung mit dem Ziel der Versetzung aus persönlichen Gründen

1. August 2022 22:20 |
Preis: 55,00 € |

Verwaltungsrecht


Beantwortet von

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Beamter habe ich auf eigenen Antrag eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zu einer anderen Behörde des gleichen Dienstherren (beides Bundesverwaltung) erhalten.
In der Abordnung der abgebenden Behörde werden sowohl der Anspruch auf Trennungsgeld als auch eine Umzugskostenvergütung mit dem Hinweis auf die Versetzung aus persönlichen Gründen abgelehnt.

Meine Fragen sind nun:

1. Nach § 1 Abs. 2 Nr. 6 TGV wird auch die Abordnung als eine mögliche Anspruchsgrundlage genannt ohne explizit dienstliche Gründe für die Abordnung vorauszusetzen (anders als z.B. bei § 1 Abs. 2 Nr. 1 TGV). Ist die Entscheidung der abgebenden Behörde hier für den Zeitraum der Abordnung korrekt?

2. Hat die aufnehmende Behörde eine Möglichkeit mir Trennungsgeld bzw. eine UKV zuzusagen?

Mit freundlichen Grüßen

Einsatz editiert am 03.08.2022 10:13:06

3. August 2022 | 12:01

Antwort

von


(2929)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,


auch bei § 1 Abs. 2 Nr. 6 TGV wird letztlich auf den dienstlichen Grund abgestellt, da Abordnung eben die Versetzung des Beamten durch den Dienstherren aus eben dienstlichen Gründen umfasst, was sich auch aus der Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesumzugskostengesetz (BUKGVwV) vom 2. Januar 1991 (GMBl S. 65) ableiten lässt.

Hier ist es also bezüglich der Teilfrage 1 so, dass die Entscheidung der Behörde bezüglich der Verweigerung nicht zu beanstanden sein dürfte, wenn es eben nach Ihrer Sachverhaltsdarstellung eine Versetzung aus persönlichen Gründen ist, die Sie selbst beantragt haben.

Auch die aufnehmende Behörde hat daher weder die rechtliche Möglichkeit, noch die Befugnis, Trennungsgeld zuzusprechen.



Anders sieht es bei der BUKV aus.

Dort wird der Behörde ein Ermessenspielraum eingeräumt, da es eine sogenannte "Kann-Vorschrift" ist.

Das bedeutet, Sie hätten zumindest einen Anspruch auf eine fehlerfreie Ermessensentscheidung.

Ob diese dann in einer Ablehnung oder Gewährung ausfallen wird, lässt sich nicht abschließend beurteilen, wobei auch hier sicherlich eine Rolle spielen wird, dass Sie selbst den Antrag aufgrund persönlicher Gründe gestellt haben, also kein dienstlicher Grund bestanden hat.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle, Oldenburg


Rückfrage vom Fragesteller 3. August 2022 | 12:49

Sehr geehrter Herr Bohle,

vielen Dank für ihre Einschätzung.
Worauf bezieht sich ihre Aussage bzgl. der BUKV, auf die abgebende oder aufnehmende Behörde und im Zeitraum der befristeten Abordnung oder nach der Versetzung?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 3. August 2022 | 12:57

Sehr geehrter Ratsuchender,


der Antrag ist binnen Jahresfrist nach Beendigung des Umzugs zu stellen und zwar bei der Personalabteilung der aufnehmenden Behörde, also nach der Versetzung.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle, Oldenburg

ANTWORT VON

(2929)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Zivilrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER