Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Trennung vom ägyptischen Ehemann

7. Januar 2009 03:01 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Ausländerrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Katarina Zdravkovic

Seit dem 25.03.2006 sind mein Mann und ich verheiratet. Seit dem 29.06.2006 ist mein Mann mit einem 3jährig befristeten Aufenthaltstitel in Deutschland. In unserer Ehe kriselt es seit ca. 1 Jahr. Mein Mann kommt in Deutschland nicht zurecht. Da ich die Höherverdienende bin, fühlt er sich nicht mehr als Mann. Wir hatten uns vor einem Jahr für einige Zeit räumlich getrennt. Nach dieser Zeit wurden unsere Differenzen immer größer. Vor 2 Monaten ist mein Mann nun ausgezogen. Er hat seit dieser Zeit keinen festen Wohnsitz und kein festes Einkommen. Wir lieben uns immer noch sehr, aber mein Mann ist in Deutschland nicht derselbe. Meine Frage ist nun: Hat mein Mann ein eigenständiges Recht auf einen unbefristeten Aufenthaltstitel? Da er kein festes Einkommen und keine angemeldete Arbeitsstelle hat, bin ich dann unterhaltspflichtig für ihn? WIrd ihm in so einem Fall überhaupt ein Aufenthaltstitel ohne mein Fürsprechen gewährt? Ich bin in großer Sorge, da mein Mann sein Leben in Deutschland nur mit dem Konsum übergroßer Mengen von Alkohol übersteht... Wenn man von überstehen" reden kann... Er sieht aufgrund des finanziellen Druckes nicht, dass er wieder in seine Heimat muss....

Sehr geehrte Fragestellerin,
gerne beantworte ich Ihre Fragen wie folgt:

1.Hat mein Mann ein eigenständiges Recht auf einen unbefristeten Aufenthaltstitel? / Wird ihm in so einem Fall überhaupt ein Aufenthaltstitel ohne mein Fürsprechen gewährt?

Ob Ihr Mann eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis, die auch Niederlassungserlaubnis genannt wird, erhalten kann, ist in § 28 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz geregelt. Danach steht ihm diese in der Regel zu, wenn er drei Jahre im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis ist, die familiäre Lebensgemeinschaft bis zu dem Zeitpunkt der Beantragung fortbesteht und er sich auf einfache Art mündlich in Deutsch verständigen kann.
Mit dem Zeitpunkt einer dauerhaften Trennung, ist die Lebensgemeinschaft aufgehoben. Da aufgrund Ihrer Schilderung Ihre eheliche Lebendgemeinschaft seit einem Jahr bzw. seit zwei Monaten nicht mehr besteht, hat Ihr Ehemann daher keinen Anspruch auf einen unbefristeten Aufenthaltstitel.

Trotz Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft könnte Ihr Mann jedoch einen Anspruch nach § 31 AufenthG haben. Danach erhält der ausländische Ehegatte eines Deutschen trotz Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft ein eigenständiges Aufenthaltsrecht in Deutschland, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft seit mindestens zwei Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet bestanden hat und der Ehegatte bisher eine Aufenthaltserlaubnis hatte. Ist dies der Fall, besteht auch im Fall der Trennung und Scheidung Anspruch auf eine einjährige Verlängerung seiner derzeitigen Aufenthaltserlaubnis. Hier kommt es nun darauf an, ob die von Ihnen beschriebene räumliche Trennung vor einem Jahr schon eine endgültige Aufhebung der Lebensgemeinschaft dargestellt hat. Hat vor dem 25.03.2008 keine solche dauerhafteTrennung stattgefunden, so kann Ihr Mann also seine Aufenthaltserlaubnis um ein Jahr verlängern. Der Bezug von Sozialhilfe oder ähnlichem spielt hierbei gemäß § 31 Abs. 4 AufenthG keine Rolle. Ihr Mann erhält dann das einjährige Aufenthaltsrecht also auch ohne Ihr Fürsprechen. Eine weitere Verlängerung um ein Jahr ist dann auch theoretisch möglich. Dafür ist jedoch Voraussetzung, dass der Lebensunterhalt ohne staatliche Mittel gesichert ist. Eine Sicherung des Lebensunterhaltes kann jedoch auch durch Unterhaltsleistungen geschehen.


2. Da er kein festes Einkommen und keine angemeldete Arbeitsstelle hat, bin ich dann unterhaltspflichtig für ihn?

Da sowohl Sie als auch Ihr Ehemann ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, richten sich etwaige Unterhaltsansprüche nach deutschem Recht. Zu unterscheiden ist die Trennungsphase, zwischen der Trennung und der endgültigen Scheidung und der Zeit nach der Scheidung. In der Trennungszeit hat grundsätzlich der Ehepartner einen Anspruch auf Unterhalt, der weniger Einkommen hat als der andere Ehegatte. Dies bedeutet, ihr Ehemann könnte einen Anspruch auf Trennungsunterhalt gegen Sie haben. Nach der Scheidung gilt grundsätzlich das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit. Dennoch bestehen Unterhaltsansprüche beispielsweise wegen Erwerbslosigkeit. Wenn der geschiedene Ehepartner im Zeitpunkt der Scheidung erwerbslos ist, also keine zumutbare Arbeit gefunden hat, besteht ein Anspruch auf Unterhalt.
Wann eine Arbeit zumutbar ist, beantwortet sich nach der Ausbildung, den beruflichen Fähigkeiten, den Erfahrungen in einer früheren Arbeitstätigkeit, dem Gesundheitszustand und dem Alter des den Unterhalt beanspruchenden Partners. Derjenige, der Unterhalt wegen Arbeitslosigkeit beansprucht, muss sich um konsequent um Arbeit bemühen, die Dauer der Unterhaltspflicht kann auch eingeschränkt werden.

Ich hoffe Ihnen einen ersten Überblick gegeben zu haben und stehe Ihnen gerne weiterführend, insbesondere im Rahmen der kostenlosen Nachfragefunktion, zur Verfügung.

Ich weise Sie darauf hin, dass dieses Forum lediglich eine erste rechtliche Orientierung bieten soll.
Durch Hinzufügen oder Weglassen von Sachverhaltsangaben kann die rechtliche Beurteilung komplett anders ausfallen und somit zu einem anderen Ergebnis führen.

FRAGESTELLER 5. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER