Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Spende zurück zahlen wegen Geschäftsunfähigkeit?

| 3. November 2021 08:44 |
Preis: 35,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Wir (Behinderteneinrichtung) haben am 20.8. eine große Spende von einer älteren Frau bekommen. Am 26.10. schreibt uns ein Anwalt, mit einem Gutachten vom 12.9. wird festgestellt die Frau wäre geschäftsunfähig. Ein Betreuer ist bestellt ab 30.9.
Die Frau wurde untersucht am 10.9. , weil der Sohn wegen 3 großer Spenden vom 20.8. beunruhigt war.
Im Gutachten steht "...Verlust an natürlicher Willensbildung und Einwilligungsfähigkeit kann... den Aufgabenbereich der Vermögensssorge nicht selbst besorgen"
Wir wollen das Gutachten nicht anzweifeln, aber gilt es juristisch rückwirkend für die Spende?
Vermutlich war der Zustand der Frau am 20.8. der gleiche.
Wenn wir uns weigern, würden wir evtl. verklagt auf Zurückgabe, oder?

3. November 2021 | 09:18

Antwort

von


(2749)
Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Wenn der Gutachter nur den Zustand zum Zeitpunkt der Untersuchung beurteilt hat, bedeutet dies nicht zwingend, dass die Schenkerin auch zum Zeitpunkt der Schenkung bereits geschäftsunfähig war und die Schenkung daher nichtig ist. Bei einer sich langsam fortbildenden Erkrankung wie Demenz ist eine solche gutachterliche Feststellung aber natürlich ein deutliches Indiz dafür, dass diese Störung der Willensbildung auch wenige Wochen vorher bereits vorgelegen hat. Im Streitfalle würde das Gericht bei verbleibenden Zweifeln den Gutachter befragen und/oder einen weiteren Sachverständigen hinzuziehen, der eine rückwirkende Prognose stellen würde. Wenn sich aus dessen Gutachten mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Geschäftsunfähigkeit bereits zum Zeitpunkt der Schenkung ergeben würde, würde das Gericht einer Klage auf Rückzahlung stattgeben.

Ein gewisses Prozessrisiko besteht also für beide Seiten im Falle eines Streites, wobei aufgrund des engen zeitlichen Zusammenhangs zwischen gutachterlicher Feststellung der Geschäftsunfähigkeit und der Spende vieles für einen Rückforderungsanspruch spricht - zumindest wenn die Geschäftsunfähigkeit auf einer schleichenden Erkrankung beruht. Anders kann die Angelegenheit aussehen, wenn sich der Zustand der Frau aufgrund eines Unfalls oder einer akuten Erkrankung in den letzten Wochen rapide verschlechtert haben sollte.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Jan Wilking

Bewertung des Fragestellers 3. November 2021 | 09:33

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Danke, gut differenziert beantwortet

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Jan Wilking »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 3. November 2021
5/5,0

Danke, gut differenziert beantwortet


ANTWORT VON

(2749)

Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, Miet- und Pachtrecht