Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Sondernutzungsrecht Spitzboden: Entfernen der Zwischendecke für hohen Wohnraum

| 19. Januar 2010 13:32 |
Preis: 45€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Rechtsanwalt Jochen Bauer

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer Dachwohnung gehört ein Spitzboden mit Sondernutzungsrecht. Der Dachboden erstreckt sich ebenfalls über einen Teil der benachbarten Wohnung. Der Boden vom Spitzboden ist isoliert aber nur zum Teil begehbar. Das Dach vom Spitzboden ist nicht isoliert. Unter dem Spitzboden befindet sich das Wohnzimmer.
Die Definition des Sondernutzungsrechts ist mir nicht genauer bekannt, wahrscheinlich nur für die Verwendung als Lager etc. Zur Zeit habe ich nur die mündliche Zusage des Verwalters: Dieser Spitzboden ist nur über meine Wohnung zugänglich und besitzt somit Sondernutzungsrecht.

Frage:

Die Wohnzimmerdecke zum Spitzboden soll entfernt werden um einen angenehm hohen Wohnraum zu schaffen. Die Isolierung der Wohnzimmerdecke wird dadurch entfernt. Als Ausgleich wird der Spitzboden fachgerecht und den heutigen Normen entsprechend neu isoliert.

Ist die Entfernung und der dadurch entstehenden Änderung am Gemeineigentum ohne Zustimmung der Miteigentümer bzw. der Eigentümer der anderen Wohnungen in diesem Gebäude möglich?

Falls Ihre Antwort abhängig von der Art des Sondernutzungsrechts ist, bitte ich Sie auf die möglichen Varianten einzugehen.

Vielen Dank.

Sehr geehrter Fragesteller,

aufgrund des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes beantworte ich Ihre Frage zusammenfassend wie folgt:

Unter einem Sondernutzungsrecht im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) versteht man das Recht, eine bestimmte Fläche, die im gemeinschaftlichen Eigentum steht, unter Ausschluß aller anderer Wohnungseigentümer für sich nutzen zu dürfen. Da Ihnen ein solches Sondernutzungsrecht am Spitzboden zusteht, können Sie diesen selbstverständlich für sich nutzen. Die Beschränkung liegt aber in der Reichweite des Nutzungsrechts: es ist eben nur ein sogenanntes schuldrechtliches Recht mit dinglicher Wirkung. Dies bedeutet in Ihrem Fall, dass der Spitzboden weiterhin im Eigentum der Eigentümergemeinschaft bleibt. Sie dürfen ihn zwar allein nutzen, jedoch nicht gänzlich verändern und somit seine Bestimmung zunichte machen. Durch das Entfernen des Fußbodens (bzw. Ihrer Decke) wird der Raum an sich aber vernichtet. Dies geht also weit über die eigentlich zulässige Nutzung hinaus.
Es bedarf somit grundsätzlich einer Zustimmung der übrigen Miteigentümer, wenn bauliche Veränderungen in der Art, wie Sie sie vorhaben, am Gemeinschaftseigentum durchgeführt werden sollen. Es ist möglich, dass eine solche Vereinbarung bei Erteilung des Sondernutzungsrechts erfolgt ist und im Grundbuch eingetragen wurde. Ist dies der Fall, können Sie entsprechend dieser Zustimmung auch einen Deckendurchbruch vornehmen. Ist eine Zustimmung jedoch noch nicht gegeben, so müssen Sie diese einholen.
Darüber hinaus ist der von Ihnen geplante Ausbau auch nicht nach anderen Vorschriften des WEG zulässig. Insbesondere scheidet hier nach einschlägiger Rechtsprechung eine Baumaßnahme zur ordnungsgemäßen Instandsetzung und Instandhaltung aus, da eine solche nach § 22 Abs. 1 WEG nur dann zulässig ist, wenn durch diese baulichen Veränderungen kein anderer Eigentümer über das im § 14 Nr. 1 WEG bestimmte Maß hinaus beeinträchtigt wird. Dies ist aber angesichts der Auflösung des Spitzbodens in dem von Ihnen geplanten hohen Wohnraum wohl der Fall.

Ich hoffe, dass meine Antworten für Sie hilfreich gewesen sind und darf zusätzlich auf die kostenfreie Nachfragefunktion verweisen.


Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bauer
(Rechtsanwalt)

Rückfrage vom Fragesteller 19. Januar 2010 | 14:40

Sehr geehrter Herr Bauer,

vielen Dank für die rasche Antwort.

Teil Ihrer Antwort:

Die Beschränkung liegt aber in der Reichweite des Nutzungsrechts: es ist eben nur ein sogenanntes schuldrechtliches Recht mit dinglicher Wirkung. Dies bedeutet in Ihrem Fall, dass der Spitzboden weiterhin im Eigentum der Eigentümergemeinschaft bleibt. Sie dürfen ihn zwar allein nutzen, jedoch nicht gänzlich verändern und somit seine Bestimmung zunichte machen.

Anschlussfrage:

Was wäre wenn in der Teilungserklärung stehen würde: Zwischenwände dürfen verändert werden? Allgemein kann ich den Raum nicht wirklich nutzen, da die Isolierung nicht begehbar ist. Darf ein begehbarer Boden ohne Genehmigung eingebaut werden?

Ihre Teilantwort:
Insbesondere scheidet hier nach einschlägiger Rechtsprechung eine Baumaßnahme zur ordnungsgemäßen Instandsetzung und Instandhaltung aus, da eine solche nach § 22 Abs. 1 WEG nur dann zulässig ist, wenn durch diese baulichen Veränderungen kein anderer Eigentümer über das im § 14 Nr. 1 WEG bestimmte Maß hinaus beeinträchtigt wird. Dies ist aber angesichts der Auflösung des Spitzbodens in dem von Ihnen geplanten hohen Wohnraum wohl der Fall.

Anschlussfrage:
Wodurch werden andere Wohnungseigentümer beeinträchtigt? Weder durch die Nutzung, da es keine gibt, noch durch die Bauveränderung. Bei der Isolierung wäre eine Verbesserung zu erwarten.

Teil meiner ursprünglichen Frage
Zur Zeit habe ich nur die mündliche Zusage des Verwalters: Dieser Spitzboden ist nur über meine Wohnung zugänglich und besitzt somit Sondernutzungsrecht.

Hier genauer:
Frage: So wie es aussieht, wurde diese Sondernutzung nicht vertraglich geregelt. Gibt es ein Gewohnheitsrecht, da der Spitzboden ausschließlich über meine Wohnung zugänglich ist?
Wozu könnte der Raum ansonsten durch die Gemeinschaft genutzt werden?

Vielen Dank

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 19. Januar 2010 | 15:09

Sehr geehrter Fragesteller,

dadurch, dass der Raum nicht (vollständig) begehbar ist, könnte durch das Einbauen eines „richtigen“ Bodens eine Maßnahme zur Instandhaltung bzw. Instandsetzung gegeben sein. Ob dies allerdings in Ihrem Fall tatsächlich so ist, kann aus der Ferne schlecht mit Sicherheit gesagt werden. Sie sollten in jedem Fall versuchen, vorab mit den anderen Eigentümern zu reden und eine Einigung zu erzielen. Sollte es zulässig sein, Zwischenwände zu verändern, so können Sie dies selbstverständlich im zulässigen Rahmen tun.

Bei der Frage, ob andere Eigentümer durch die Baumaßnahmen beeinträchtigt werden, ist auch auf das Eigentumsrecht als solches abzustellen. Zwar mag der einzelne Miteigentümer keine unmittelbare Beeinträchtigung sehen oder fühlen, dennoch liegt eine Beeinträchtigung seines Rechtes in Form seines (Mit-)Eigentums vor. Was mit diesem (Mit-)Eigentum geschieht, muss jeder Eigentümer selbst entscheiden können.

Auf ein Gewohnheitsrecht werden Sie sich hier nicht berufen müssen, da wohl offensichtlich ist, dass der Spitzboden zumindest in seiner Nutzung zu Ihrer Wohnung gehört. Das Sondernutzungsrecht ist somit meines Erachtens offensichtlich gegeben.

Da der Spitzboden somit momentan ohnehin nicht anderweitig genutzt werden kann, auch sonst niemand beeinträchtigt werden würde und möglicherweise sogar eine Verbesserung der Isolation des Hauses zu erwarten ist, sollten Sie meines Erachtens versuchen, eine Einigung zu erzielen, den Raum entsprechend Ihren Vorstellungen zu nutzen oder eventuell gar zu erwerben. Wenn schon der Verwalter nichts dagegen hat, dürfte es auch möglich sein, die restlichen Eigentümer zu überzeugen und den Raum von der Gemeinschaft zu übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bauer
(Rechtsanwalt)

Bewertung des Fragestellers 21. Januar 2010 | 14:41

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?