Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Scheidung / Vermögenswerte

2. August 2025 09:06 |
Preis: 30,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von

Mein Mann und ich sind seit 14 Jahren vereheiratet und haben 2 gemeinsame Kinder. Er hat jahrelang Drogen konsumiert und unser Geld , auch das der Kinder, ausgegeben. Er hat mich körperlich jahrelang misshandelt . Nach der Therapie wohnten wir noch ein Jahr zusammen, nun seit drei Jahren getrennt.
Während dieser drei Jahre habe ich es geschafft den Ratenkauf des Autos auszulösen und habe nun ein Kraftfahrzeug im Wert von ca.30000€ . Er hat ein leasingfahrzeug und konsumiert immer mal wieder Drogen. Seinen unterhalt zahlt er wie er lustig ist. Ich möchte verhindern, dass er im Falle einer Scheidung das Auto anrechnet, da von seiner Seite kein Vermögen vorhanden ist. Wie kann ich das verhindern?
Ich habe einen Verwandten der mir immer wieder Geld leihen musst. Kann ich ihm das Fahrzeug als Eigentum überschreiben und ist das legal. Wie kann ich mich schützen?

2. August 2025 | 11:29

Antwort

von


(1239)
Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Morgen,

grundsätzlich gilt im deutschen Familienrecht, dass mit der Trennung und nicht erst mit der Scheidung der sogenannte Zugewinnausgleich endet. Das heißt, alle Vermögenswerte, die Sie nach Ihrer rechtsverbindlichen Trennung vor mehr als drei Jahren erworben haben, zählen nicht zum gemeinsamen Vermögen und werden im Scheidungsverfahren nicht ausgeglichen. Da Sie das Auto im Rahmen Ihrer Ratenfinanzierung erst nach Ende Ihres gemeinsamen Haushalts angeschafft haben und den Kauf ausschließlich aus Ihren Mitteln bestritten haben, ist dieses Fahrzeug Ihr alleiniges Eigentum und wird bei der Vermögensaufteilung nicht berücksichtigt.
Eine Übertragung des Fahrzeugs auf Ihren Verwandten, um Ihren Mann angeblich „auszuschließen", wäre rechtlich riskant. Solche Schenkungen können von Gerichten (insbesondere wenn sie innerhalb der gesetzlich vorgese­henen Anfechtungsfristen liegen) als sittenwidrige Gläubigerbenachteiligung angesehen und rückgängig gemacht werden. Außerdem müssten Sie bei einer unentgeltlichen Übertragung unter Umständen Schenkungsteuer zahlen und hätten bei einer Rückforderung Schwierigkeiten, weil Sie die Betriebs­kosten nicht mehr selbst kontrollieren.

Der sicherste Weg, Ihr Eigentum zu schützen, besteht meines Erachtens darin, die Trennung wirksam dokumentieren zu lassen und alle Unterlagen zum Fahrzeugkauf (Kaufvertrag, Finanzierungsvertrag, Kontoauszüge) zusammenzutragen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Name allein im Fahrzeugbrief eingetragen ist und dass keine vertragliche Verpflichtung Ihres Mannes gegenüber der Kfz-Bank besteht. Dann können Sie im Scheidungsverfahren mit klaren Belegen nachweisen, dass das Auto nicht zum auszugleichenden Vermögen gehört. Sofern Ihr Mann kein eigenes verwertbares Vermögen besitzt, bleibt ihm die Möglichkeit, das Fahrzeug zu beanspruchen, rechtlich verwehrt.

Viele Grüße


ANTWORT VON

(1239)

Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Ausländerrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER