Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Rundfunkgebühren - Rückwirkende Erstattung

22. April 2025 21:49 |
Preis: 51,00 € |

Sozialrecht


Beantwortet von

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wohne schon seit 2019 in einer Wohngemeinschaft unter gleicher Adresse.Den Rundfunkbeitrag
bezahlte die Agentur für Arbeit von ende 2017 bis 2019 für meine Schwägerin die Arbeitslosengeld 2 bezog.Danach hatte Sie wieder Arbeit und bezahlt seither allein die Rundfunkgebühr.Aber auch ich, bezahle schon seit dieser Zeit
einen eigenen Beitrag zur Rundfunkgebühr in gleicher Wohnung..Weil ich es nicht besser wußte.Im Internet war mal die Rede, dass ein Mitbewohner mit mehr Einkommen als eine Mitbewohnerin mit Arbeitslosengeld 2 die Rundfunkgebühr selber bezahlen muß.Deshalb bezahlte ich seit ende 2017 trotz gleichen Haushalt eine eigene Rundfunkgebühr.Jedoch habe ich im Internet entdeckt, dass wir eigentlich nur einmal die Gebühr zahlen müssten ab 2019.Quasi dem ende ihrers Arbeitslosengeldes 2.Hier meine Frage:
Kann ich rückwirkend bestenfalls meine Beiträge geltend machen, bzw.oder wie kann ich meine eigene Beträge auf meine Schwägerin übertragen? Sie ist einverstanden.





23. April 2025 | 03:58

Antwort

von


(892)
Ahrberger Weg 12
31157 Sarstedt
Tel: 050668659717
Web: https://www.rhm-rechtsanwalt.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte/r Fragesteller/in,

gerne beantworte ich Ihre Fragen auf Grundlage des geschilderten Sachverhalts wie folgt:

Nach aktueller Rechtslage ist für jede Wohnung in Deutschland gemäß § 2 Abs. 1 Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV) nur ein Rundfunkbeitrag zu entrichten – unabhängig von der Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen. Das bedeutet, dass bei einer Wohngemeinschaft mit gemeinsamem Haushalt grundsätzlich nur ein Beitragspflichtiger gemeldet sein muss; alle anderen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner sind dann von der Beitragspflicht befreit.

Dass in Ihrem Fall sowohl Sie als auch Ihre Schwägerin Beiträge geleistet haben, obwohl Sie unter derselben Adresse wohnen, ist zwar häufig der Fall, aber rechtlich nicht erforderlich. Die Beitragsfreiheit weiterer Mitbewohner ergibt sich aus § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 RBStV, wonach nur eine Person pro Wohnung beitragspflichtig ist.

Rückwirkende Erstattung: Ein Antrag auf rückwirkende Erstattung ist grundsätzlich möglich. Rückerstattungen sind möglich, wenn Sie nachweisen können, dass es sich um denselben Haushalt handelt und in diesem bereits ein Beitrag gezahlt wurde. Dazu müssen Sie der Beitragskommunikation des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio mitteilen, dass Sie seit einem bestimmten Datum gemeinsam mit Ihrer Schwägerin in einer Wohnung leben und diese Person bereits den Rundfunkbeitrag bezahlt hat. Ihrer Mitteilung sollten folgende Dokumente beigefügt werden:

- eine Bestätigung Ihrer Schwägerin über ihre Beitragsnummer und ihre Beitragspflicht ab dem relevanten Zeitpunkt,

- eine Kopie der Meldebescheinigungen, aus denen hervorgeht, dass Sie im selben Haushalt wohnen,

- ggf. Kontoauszüge oder Zahlungsnachweise Ihrerseits.

Eine pauschale Übertragung Ihrer Beiträge auf die Schwägerin ist jedoch nicht möglich. Die gezahlten Beiträge sind personengebunden und können nicht einfach auf einen anderen Beitragsaccount umgebucht werden.

Die Erfolgsaussichten eines solchen Rückerstattungsantrags hängen vom Einzelfall ab, insbesondere vom Nachweis des gemeinsamen Haushalts über den gesamten fraglichen Zeitraum. Der Beitragsservice entscheidet in diesen Fällen nach § 4 Abs. 5 RBStV i.V.m. den internen Verwaltungsrichtlinien über Erstattungen.

Empfehlung: Stellen Sie zeitnah beim Beitragsservice einen formlosen Antrag auf Rückerstattung unter Angabe der obigen Umstände. Formulieren Sie dies als Antrag auf Prüfung einer möglichen Doppelzahlung seit dem Jahr 2019, und führen Sie die Beitragsnummern beider Personen an. Weisen Sie auf die gemeinschaftliche Wohnsituation und die Einverständniserklärung Ihrer Schwägerin hin.

Für eine spätere Beitragspflicht genügt es, dass nur noch eine Person angemeldet ist. Die andere Person kann sich unter Verweis auf den gemeinsamen Haushalt abmelden.

Ich hoffe diese Informationen helfen Ihnen weiter und wünsche Ihnen viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen

Hussein Madani
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(892)

Ahrberger Weg 12
31157 Sarstedt
Tel: 050668659717
Web: https://www.rhm-rechtsanwalt.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Sozialrecht, Kaufrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER