Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Rückabwicklung eines PKW-Kaufs

| 12. Februar 2011 12:02 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Kaufrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Im August 2010 habe ich bei einem Händler ein gebrauchtes KFZ erworben. Im Kaufvertrag ist eine Gewährleistung von 12 Monaten vereinbart. Bei Schäden der Vorbesitzer ist vermerkt: Bagatellschäden/Nachlackierungen möglich.
Bereits nach kurzer Zeit stellte ich erhebliche technische Mängel fest und habe den Wagen mit einer Mängelliste zur Nachbesserung am 4.12.2010 an den Händler zurückgegeben. Nach ca.6 Wochen habe ich den Wagen am 11.1.2011 zurück erhalten. Laut Aussage des Autohauses seien sämtliche Mängel beseitigt, wobei 2 Reparaturen (Zahnriemen und Wasserpumpe) nicht unter die Gewährleistung fallen. Hierfür habe ich 420,- Euro Reparaturkosten bezahlt.
Gestern (11.2.2011) bin ich erneut mit dem PKW liegen geblieben und musste abgeschleppt werden, da die Schaltung der Gänge nicht mehr funktionierte. Ich möchte nun keine weitere Nachbesserung durch den Händler sondern die Rückabwicklung des Kaufvertrages.
Kann ich dies ohne weitere Fristsetzung verlangen und wie muss ich vorgehen?

12. Februar 2011 | 13:29

Antwort

von


(1107)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, daß dieses Forum lediglich die Funktion hat, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage zu geben. Eine persönliche Beratung kann durch Ihre Anfrage nicht ersetzt werden.

Dies vorausgeschickt möchte ich Ihre Frage wie folgt beantworten:

Wie Sie schildern hat der Verkäufer bereits versucht die Mängel bei dem PKW zu beseitigen.

Wenn ein Sachmangel vorliegt ergeben sich die Rechte des Käufers aus § 437 BGB .
Innerhalb der aufgezählten Rechte besteht ein Stufenverhältnis, aus dem sich gemäß § 437 Nr. 1 BGB ein Vorrang der Nacherfüllung ergibt .

Nacherfüllung bedeutet, daß der Käufer zunächst nach seiner Wahl das Recht hat, die Lieferung einer mangelfreien Sache, oder die Beseitigung des Mangels zu verlangen.

Sie habe zunächst den Händler verständigt, der versucht hat sämtliche Fehler zu beheben.

Bereits einen Monat später ist der PKW wiederum defekt.

Dies erfüllt meiner Ansicht nach den Tatbestand des § 440 BGB :

"§ 440 Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz

Außer in den Fällen des § 281 Abs. 2 und des § 323 Abs. 2 bedarf es der Fristsetzung auch dann nicht, wenn der Verkäufer beide Arten der Nacherfüllung gemäß § 439 Abs. 3 verweigert, oder wenn die dem Käufer zustehende Art der Nacherfüllung fehlgeschlagen oder ihm unzumutbar ist. Eine Nachbesserung gilt nach dem erfolglosen zweiten Versuch als fehlgeschlagen, wenn sich nicht insbesondere aus der Art der Sache oder des Mangels oder den sonstigen Umständen etwas anderes ergibt."

Nach Ihrer Schilderung könnte man hier zu dem Schluß kommen, daß eine weitere Nachbesserung unzumutbar ist. Es ist allgemein anerkannt, daß sowohl eine Häufung von Mängeln als auch eine begründete Befürchtung die Sache werde nach der Nachbesserung wieder nicht mangelfrei sein, Gründe sein können die eine Unzumutbarkeit begründen.

Wenn eine weitere Nachbesserung unzumutbar ist, können Sie daher ohne weitere Fristsetzung vom Vertrag zurück treten und den Kaufpreis zurück verlangen. Aus Beweisgründen sollte dies per Einschreiben mit Rückschein erfolgen.

Allerdings muß ich Sie darauf hinweisen, daß dennoch ein gewisses Prozeßrisiko bleibt, falls der Verkäufer die Rückabwicklung verweigert. Im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung könnte ein Gericht zu dem Ergebnis kommen, daß Ihnen trotz der o.g. Vorgänge eine weitere Nachbesserung zumutbar war.

Daher würde ich Ihnen Folgendes vorschlagen: Wenn Sie sich auf keine Nachbesserung mehr einlassen wollen, versuchen Sie den vorgenannten Rücktritt mit Berufung auf die Unzumutbarkeit einer weiteren Nachbesserung.

Wenn der Verkäufer sich darauf einläßt erhalten Sie den Kaufpreis zurück. Sollte der Verkäufer die Rückabwicklung verweigern, sollten Sie das Prozeßrisiko und die Details mit einem Anwalt besprechen, bevor Sie eine Klage einreichen.

Ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort geholfen zu haben und stehe Ihnen für eine weitergehende Beratung auch über die Direktanfrage zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und verbleibe mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt


________________________________________________________
Rechtsanwalt Thomas Mack
Throner Str. 3
60385 Frankfurt a.M.
Tel.: 0049-69-4691701
E-mail: tsmack


Bewertung des Fragestellers 14. Februar 2011 | 18:45

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Mack »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 14. Februar 2011
4,4/5,0

ANTWORT VON

(1107)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht