Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Pflichtteilansprüche Lebensversicherung

| 4. November 2010 19:15 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von


11:23

Sachverhalt:
Tod des Vaters 1985
Tod der Mutter 2010
4 Kinder

Testament der Mutter:
Kind A Alleinerbe, da keine Aussteuer erhalten.

Eine Lebensversicherung mit Kind A als bezugsberechtigte Person und geringe Bargeldmenge.

Haben die restlichen 3 Kinder Pflichtteilansprüche oder Pflichtteilersatzansprüche aus der Leistung der Lebensversicherung?

4. November 2010 | 19:31

Antwort

von


(2333)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Fragestellerin,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Bei der Lebensversicherung handelt es sich um einen Vertrag zugunsten Dritter. Kind A erwirbt als bezugsberechtigte Person beim Tod der Versicherungsnehmerin, hier der Mutter, einen direkten Anspruch gegen die Versicherung auf Auszahlung der Versicherungssumme. Das ergibt sich aus den §§ 328 , 331 BGB .

Die Lebensversicherung fällt damit nicht in den Nachlaß.


2.

Dennoch haben die Pflichtteilsberechtigten Ansprüche, weil sie nach neuester Rechtsprechung des BGH die Schmälerung des Nachlasses durch die Lebensversicherung nicht hinzunehmen brauchen. Es ist im vorliegenden Fall der Rückkaufswert der Lebensversicherung der Erbschaft fiktiv hinzuzurechnen mit der Folge, daß eine Erhöhung des Pflichtteiles eintritt.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 6. November 2010 | 08:59

Vielen Dank für Ihre kompetente Antwort.

Wann verjähren die Pflichtteilsansprüche?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 6. November 2010 | 11:23

Sehr geehrte Fragestellerin,

zu Ihrer Nachfrage nehme ich wie folgt Stellung:

Gem. §§ 195 , 199 Abs. 1 BGB verjährt der Pflichtteilsanspruch nach drei Jahren gerechnet ab dem Zeitpunkt, zu dem der Pflichtteilsberechtigte vom Erbfall und von der ihn beeinträchtigenden Verfügung Kenntnis erlangt hat; vgl. § 2332 BGB .


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 6. November 2010 | 09:00

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Gerhard Raab »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 6. November 2010
4,6/5,0

ANTWORT VON

(2333)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht