Sehr geehrter Fragesteller,
gerne benatworte ich Ihre Frage wie folgt:
Ein rechtskräftiger Abweisungsbeschluss gemäß § 26 InsO
führt zur Auflösung einer GmbH nach § 60 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG
. Auflösung bedeutet, dass die Geschäftstätigkeit der GmbH endet und nunmehr eine Abwicklung erfolgt. Die Auflösung der Gesellschaft ist gemäß § 65 Abs. 1 GmbHG
zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Des Weiteren werden Liquidatoren der GmbH bestellt und auch in das Handelsregister eingetragen. Meist werden Liquidatoren der Gesellschaft die ehemaligen Geschäftsführer, sofern kein persönlicher Ablehnungsgrund gegen Sie besteht.
Die Liquidatoren haben die Aufgabe die GmbH im Wege der Liquidation abzuwickeln. Zu ihren Aufgaben gehört es daher, Vermögenswerte zu Geld zu machen und letztendlich das Gesellschaftsvermögen unter den Gesellschaftern zu verteilen. Die Gläubiger sind mit dem sogenannten Gläubigeraufruf aufzurufen sich bei der Gesellschaft zu melden um eventuelle Ansprüche geltend zu machen.
Wenn Sie also Gläubiger der GmbH sind, so sollten Sie sich bei den Liquidatoren gem. Handelsregister melden und Ihre Ansprüche geltend machen. Hierbei könnten Sie insbesondere darauf aufmerksam machen, dass die domain einen Vermögenswert darstellt, der zu verkaufen ist um somit eventuell Vermögenswerte zu generieren die den Gläubigern zugute kommen.
Wenn Sie nicht Gläubiger der Gesellschaft sind, so haben Sie grundsätzlich keinen Einfluss auf die Liquidation. Sie könnten allerdings die Gläubiger der Gesellschaft auf die domain und die Nutzung ansprechen um somit Druck zu erzeugen, dass ein Verkauf bzw. Aufgabe der domain erfolgt.
Bis die Liquidation endgültig erfolgt ist, kann daher die GmbH auch noch Inhaber der domain sein. Sie könnten allerdings - auch gegenüber der denic - darauf hinweisen, dass die Geschäftstätigkeit der GmbH eingestellt ist und zur Abwicklung der Gesellschaft keine Internetpräsenz erforderlich ist.
Einen unmittelbaren Einfluss auf die Verwendung der domain im Sinne einer eigenen Rechtsposition gegenüber der Gesellschaft haben Sie jedoch nicht.
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte