Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kredit ohne Wissen des 2.Kreditnehmers abgelöst

| 2. Februar 2020 13:02 |
Preis: 25,00 € |

Kredite


Beantwortet von

Ein Ehepaar hat einen gemeinsamen Kredit aufgenommen. Nach der Trennung wurde der Kredit weiter vom Ehemann bezahlt und die Frau überwiesen jeden Monat die Hälfte der Rate auf das Konto vom Ex-Mann. Darüber gab es einen selbst geschriebenen Zettel, dass die Frau für speziell für diesen Kredit jeden Monat einen Betrag auf das Konto ihres Ex-Mannes überweist und er den Rest der Rate an die Bank. Nun wurde der Kredit frühzeitig ohne Wissen von der Frau abgelöst. Wahrscheinlich um Zinzen zu sparen. Dies hat die Frau erst nach 1 Jahr erfahren.
Ist die Frau noch rechtlich verpflichtet weiter zu zahlen, da der Kredit ja nicht mehr existiert? Gegenüber der Bank besteht ja keine Verpflichtung mehr. Und wie sieht es gegenüber den Ex-Mann wegen dem Schriftstück aus?

2. Februar 2020 | 16:50

Antwort

von


(3567)
Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
Tel: 0511 1322 1696
Tel: 0177 299 3178 ()
Web: https://www.kanzlei-hoffmeyer.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

sofern das Schriftstück sich ausschließlich auf den Kredit bezieht und den Rückschluss zulässt, dass die Rückzahlung mit dem Bestehen des Kreditvertrages steht und fällt, brauchen Sie nicht mehr weitere zahlen.

Bitte laden Sie sonst das Schriftstück hoch oder zitieren es.

Bei weiteren Fragen oder wenn Sie bei diesem Fall Hilfe brauchen sollten, stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung, da unsere Kanzlei auch auf bundesweite Mandate ausgerichtet ist, ohne dass Ihnen dadurch Mehrkosten entstehen. Falls Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen sollten, könnten wir für Sie eine kostenfreie Deckungsanfrage durchführen.

Mit freundlichen Grüßen


Dr. Hoffmeyer, LL.M.
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 2. Februar 2020 | 20:11

Schriftstück:

Überschrift: Absprache zum XXXXbank Kredit vom XX Kredit Nr. XXXXXXXXXXX

Hiermit erkläre ich, XXX vom Datum bis Datum monatlich € an XXX zu überweisen.

Ort, Datum, Unterschrift Ehefrau
Ort, Datum, Unterschrift Ehemann

Hiermit erkläre ich, XXX die restliche Rate von € vom Datum bis Datum zu übernehmen

Ort, Datum, Unterschrift Ehemann
Ort, Datum, Unterschrift Ehefrau

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 2. Februar 2020 | 20:19

Sehr geehrter Fragesteller,

hieraus ergibt sich, dass die Vereinbarung mit dem Kredit eindeutig endet, sodass Sie auch die weiteren Zahlungen einstellen können, wenn der Kredit nicht mehr existiert. Grundsätzlich könnten Sie auch die zuvor bezahlten Raten ab dem Zeitpunkt der Kündigung des Darlehens zurückverlangen.

Wenn Sie noch weitere Fragen haben oder rechtliche Hilfe brauchen sollten, sprechen Sie mich bitte direkt per E-Mail an, da diese Plattform nur eine einmalige Nachfrage erlaubt, ich Ihnen aber gerne weitere kostenlose Nachfragen beantworte und unsere Kanzlei auf bundesweite Mandate ausgerichtet ist, ohne dass Mehrkosten entstehen. Die von Ihnen entrichtete Beratungsgebühr würde im Falle einer Beauftragung vollständig angerechnet oder auch erstattet werden, wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen sollten.

Über eine ggf. positive Bewertung würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hoffmeyer, LL.M.
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 4. Februar 2020 | 06:32

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Meine Fragen wurden kompetent und verständlich beantwortet.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Dr. Felix Hoffmeyer, LL.M. »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 4. Februar 2020
5/5,0

Meine Fragen wurden kompetent und verständlich beantwortet.


ANTWORT VON

(3567)

Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
Tel: 0511 1322 1696
Tel: 0177 299 3178 ()
Web: https://www.kanzlei-hoffmeyer.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Verkehrsrecht, Vertragsrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht