Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kind kostenlos in Familienversicherung mitversichern

21. Mai 2013 19:15 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Versicherungsrecht, Privatversicherungsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Guten Abend !

Folgende Situation:

Ehepaar, 1 gemeinsames Kind, 1 Kind ("von Mutter mitgebracht").

Ehefrau wird arbeitlos und will sich gesetzlich freiwillig versichern.
Ehemann und gemeinsames Kind sind privatversichert. Ehefrau bisher gesetzlich und Sohn bei Ehefrau mitversichert.
Kann der Sohn der Ehefrau (nicht leibliches Kind des Vaters) nun wieder als familienversichert kostenlos mitversichert werden ?

Wie hoch ist der Beitrag für die Ehefrau bei der gesetzlichen KV als nicht Erwerbstätige ?

21. Mai 2013 | 20:34

Antwort

von


(31)
Schloßstraße 120
12163 Berlin
Tel: 030 - 54907551
Web: https://www.kanzlei-weber-berlin.de
E-Mail:

Sehr geehrte Fragesteller,


Vielen Dank für die Nutzung von Frag-einen-Anwalt.de.

Ihre Anfrage beantworte ich aufgrund Ihrer Sachverhaltsangaben sowie des Einsatzes hiermit wie folgt:

Sobald die Versicherungspflicht bei der Ehefrau entfällt, hat sie 3 Monate nach dem Ende der Versicherungspflicht die Wahl zwischen dem Verbleib in der gesetzlichen KV (als freiwilliges Mitglied) oder einem Wechsel in eine private KV.

Die Voraussetzungen der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung sind in § 10 des Sozialgesetzbuches V (SGB V) geregelt. Daraus ergibt sich, dass auch bei der freiwilligen Krankenversicherung Kinder beitragsfrei mitversichert werden können. Übertragen auf Ihren Fall bedeutet das, dass der zuvor in der GKV bei der Pflichtversicherung der Ehefrau mitversicherte Sohn ohne eigenes Einkommen auch bei einem Wechsel in die freiwillige Krankenversicherung weiter zu den gewohnten Konditionen in der Familienversicherung verbleiben kann.

Demnach wäre der Sohn der Ehefrau bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahres in der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkasse beitragsfrei mitversichert, auch in der freiwilligen Versicherung. Wenn der Sohn das 18. Lebensjahr vollendet hat, aber noch kein eigenes Einkommen hat, kann die Familienversicherung bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres fortgeführt werden. Unter weiteren Voraussetzungen ist eine Verlängerung der Familienversicherung bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres möglich.

Bezüglich der Beitragshöhe kann ich Ihnen im Rahmen dieser Beratung mangels detaillierter Sachverhaltskenntnis keine exakte Antwort geben. Die Beitragshöhe richtet sich nach den beitragspflichtigen Einnahmen. Was nun als beitragspflichtige Einnahmen anzusetzen ist, regelt die jeweilige Satzung der Krankenkasse. Viele Krankenkassen setzen z.B. als beitragspflichtiges Einkommen die Hälfte des Bruttogehaltes des Ehemannes an. Aber dies tun eben nicht alle Krankenkassen. Sie sollten daher Kontakt zu einigen Krankenkassen aufnehmen und dort erfragen, wie dies dort jeweils gehandhabt wird.

Eventuell sollten Sie prüfen, ob Ihre Ehefrau nicht einen Anspruch auf ALG I hat. In diesem Falle würden die Beiträge zu der gesetzlichen KV vom Arbeitsamt übernommen werden.



Ich hoffe, mit der Beantwortung Ihrer Anfrage, weitergeholfen zu haben


Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Plattform eine ausführliche und persönliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann, sondern ausschließlich dazu dient, eine erste überschlägige Einschätzung Ihres Rechtsproblems auf Grundlage der von Ihnen übermittelten Informationen von einem Rechtsanwalt zu erhalten.

Durch Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben Ihrerseits kann die rechtliche Beurteilung anders ausfallen.

Sollten Sie Nachfragen haben, nutzen Sie bitte die Möglichkeit der kostenlosen Nachfrage.


Mit freundlichen Grüßen
Jenny Weber
Rechtsanwältin


Rechtsanwältin Jenny Weber

ANTWORT VON

(31)

Schloßstraße 120
12163 Berlin
Tel: 030 - 54907551
Web: https://www.kanzlei-weber-berlin.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Mietrecht, Kaufrecht, Strafrecht, Schadensersatzrecht, Internet und Computerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER